-
Welchen Schaden fügt sich ein Raucher zu?Der Wachtturm 1981 | 1. Mai
-
-
Flimmerhärchen in den Bronchien werden beschädigt, so daß sie sich nicht mehr vor- und rückwärts bewegen können, um Bakterien und Schmutz auszuscheiden. Der Rauch verringert auch die Fähigkeit der Lunge, sich von eingeatmeten Fremdkörpern zu reinigen. Raucher setzen sich also in vermehrtem Maße Schadstoffen aus, die sich in der Luft befinden.
Ja, es ist unehrlich, anzudeuten, es gebe eine „ungefährliche“ Zigarette. Dr. Julius Richmond, Chef des US-Gesundheitsdienstes, sagte: „Das gesamte wissenschaftliche Beweismaterial über die Gefahren des Rauchens enthält keine Angaben, die einen zu der Hoffnung berechtigen, es gäbe so etwas wie eine ungefährliche Zigarette oder man könne rauchen, ohne Schaden zu nehmen.“ Dr. Richmond sagte abschließend: „Die einzige ungefährliche Zigarette ist eine Zigarette, die man nicht ansteckt.“
Doch angenommen, du bist Nichtraucher. Bist du dann vor Schaden geschützt, wenn andere rauchen?
-
-
Wirst du geschädigt, wenn andere rauchen?Der Wachtturm 1981 | 1. Mai
-
-
Wirst du geschädigt, wenn andere rauchen?
FÜR Millionen hat das Rauchen anderer ernste, ja oft tödliche Folgen. Wenn zum Beispiel eine Mutter raucht, trägt ihr Ungeborenes häufig einen Schaden davon. Es mag sogar sterben, bevor es überhaupt geboren wird.
Vielleicht fragst du: „Wie kann das geschehen? Wie kann das Ungeborene, das sich geschützt im Mutterleib befindet, geschädigt werden?“
WIE DAS UNGEBORENE GESCHÄDIGT WIRD
Fast unmittelbar nachdem die Mutter Zigarettenrauch inhaliert hat, gelangt das Nikotin in ihren Blutkreislauf. Durch diese starke Droge ziehen sich die Blutgefäße der Gebärmutter zusammen, und dadurch werden dem Kind Sauerstoff und Nährstoffe entzogen. Zur gleichen Zeit gelangt sehr leicht Kohlenmonoxyd in den Mutterkuchen und so auch zu dem Ungeborenen. Dadurch wird etwas von dem lebenswichtigen Sauerstoff, den das Kind für eine normale Entwicklung braucht, aus seinem Blut verdrängt.
In diesem Zusammenhang sind die Untersuchungen interessant, die von englischen Ärzten an der Universität Oxford gemacht wurden. Sie sagten, daß man beim Rauchen der Mutter das Baby „im Mutterleib nach Luft ringen sehen kann, ... höchstwahrscheinlich deshalb, weil es vorübergehend an Sauerstoffmangel leidet“.
Man hat genügend Beweismaterial für die daraus entstehenden schlimmen Folgen. In der Zeitschrift Family Health heißt es diesbezüglich: „Das Rauchen während der Schwangerschaft kann zu angeborenen Mißbildungen führen, die so schlimm sind, daß entweder der Fetus stirbt oder das Kind kurz nach der Geburt.“ Die Gefahr, kurz nach der Geburt zu sterben, ist bei Kindern, deren Mütter rauchen, ein Drittel größer als bei Kindern, deren Mütter nicht rauchen. Und die Wahrscheinlichkeit, daß ein Kind bei der Geburt kleiner ist als normal, ist zweimal so hoch.
Außerdem ist die Gefahr des „Krippentodes“ (plötzlicher Tod von Neugeborenen) erhöht, wenn Mütter rauchen — Forscher sagen, um 52 Prozent. Es scheint, daß Kinder, die rauchenden Müttern geboren werden, fast unerkennbare Mißbildungen im Gehirnstamm haben, was ihre Atmung behindern und zu einem plötzlichen Tod führen kann.
Wenn der Rauch, den eine Mutter inhaliert, ein Ungeborenes schädigen kann, welche Wirkung hat der Rauch dann auf das Kind, wenn es geboren ist?
WIRKUNG AUF KLEINKINDER
Tatsächlich zwingen Eltern, die rauchen, ihre Kinder auf indirekte Weise zum Rauchen. Der Lungenspezialist Dr. Alfred Munzer sagte darüber: „Man schätzt, daß sich das Rauchen der Eltern auf ihre kleinen Kinder so auswirkt, als rauchten diese drei bis fünf Zigaretten am Tag.“ Das ist für die empfindliche Lunge eines Kleinkindes sehr viel Gift. Als Vater oder Mutter wärest du bestimmt sehr unglücklich, wenn du erfahren würdest, daß jemand dein Kind veranlaßt hätte, fünf Zigaretten am Tag zu rauchen.
Doch erleiden Kinder wirklich durch das Rauchen der Eltern Schaden? In der Zeitschrift The Journal of the American Medical Association wird das Ergebnis der medizinischen Nachforschungen, die diesbezüglich angestellt wurden, mit folgenden Worten zusammengefaßt:
„Bei Kindern, deren Mütter rauchen, ist die Wahrscheinlichkeit, mit Bronchitis oder Lungenentzündung in ein Krankenhaus eingeliefert zu werden, größer als bei Kindern, deren Mütter nicht rauchen. Eine andere Untersuchung ergab, daß sich die Gefahr, Lungenentzündung oder Bronchitis zu bekommen, bei Kindern, deren Eltern beide rauchen, fast verdoppelt. ... Weitere Untersuchungen ließen erkennen, daß bei Kindern die Häufigkeit von Krankheitssymptomen der Atemwege davon abhängt, wieviel Zigarettenrauch sich in ihrer Umgebung befindet. Kinder, die Zigarettenrauch ausgesetzt sind, leiden vermehrt an Herzkrankheiten und hohem Blutdruck. Es ergeht ihnen also ähnlich wie Rauchern.“
Ein Raucher mag es vorziehen, um des Vergnügens willen, das er durch das Rauchen zu haben glaubt, seine Gesundheit zu schädigen. Doch betrachtest du es als moralisch gerechtfertigt, daß er auch die Gesundheit seiner Kinder schädigt?
WIRKUNG AUF ERWACHSENE
Wie steht es aber mit einem Erwachsenen, der nicht raucht? Wird er geschädigt, wenn andere rauchen?
Sitzt du nahe bei einer Person, die raucht, kann dies für dich fast die gleichen Folgen haben, als wenn du selbst rauchen würdest. In der Zeitschrift Today’s Health heißt es: „Untersuchungen haben folgendes ergeben: Da der Durchschnittsraucher seine Zigarette nur während eines kleinen Teils der Zeit, in der die Zigarette angezündet ist, aktiv raucht, mag der Nichtraucher, der neben ihm sitzt, gegen seinen Willen gezwungen sein, fast genausoviel Kohlenmonoxyd, Teer und Nikotin einzuatmen wie der Raucher selbst.“
Dr. John L. Pool äußerte sich bezüglich der Wirkung, die ein nur geringer Anstieg von Kohlenmonoxyd in der Luft hat, und sagte: „Wenn der Kohlenmonoxydgehalt Werte von acht ppm übersteigt (reine Luft hat Werte von 1 bis 4 ppm), dann gelangt mit Bestimmtheit weniger Sauerstoff in das Herz und in die Lunge.“ Wieviel Kohlenmonoxyd mag sich in einem Raum mit Zigarettenrauch befinden?
Philip Abelson, Herausgeber der Zeitschrift Science, schrieb in einem Leitartikel dieser Zeitschrift:
-