-
Fragen von LesernDer Wachtturm 1956 | 15. Juni
-
-
stimmen sie in den großen Hallelujachor ein, der von der ganzen Schöpfung gesungen wird, die durch die vier lebendigen Geschöpfe dargestellt wird. (Off. 19:4, NW) Und der Überrest der Klasse der 144 000, der einstmals selbst im großen Babylon gefangen war, stimmt jetzt auch in den Hallelujachor ein und wird im Singen auf Erden führend sein, wenn Jehova seine Schlußgerichte an der gesetzlosen Organisation Satans, des Teufels, vollstreckt.
Wenn man somit all die Umstände und Taten der in der Offenbarung erwähnten vierundzwanzig Personen vorgerückten Alters betrachtet, müssen sie die 144 000 treuen Glieder des Leibes Christi darstellen. Ein Platz war für sie im Himmel schon von der Zeit in Eden an vorgesehen, als Jehova Gott vom Samen seines Weibes sprach, der den Kopf der Schlange zermalmen soll. (1. Mose 3:15) Jesus Christus sagte seinen Jüngern, daß er zum Himmel hinauffahren müsse, um diesen Platz dort oben für sie zu bereiten. (Joh. 14:1-3) So wurde denn all die Jahrtausende ein Platz für sie dort oben bereitgehalten, obwohl die Schrift und die Tatsachen zeigen, daß vor dem Jahre 1918 keiner der 144 000 eine Stellung an diesem bereitgehaltenen Platze einzunehmen begann.
Alles mußte mit dem Gedanken an den für die 144 000 bereitgehaltenen Platz geschehen. Alles, was die 144 000 Leibesglieder Christi hier auf dieser Erde getan haben, ist angesichts dieses im Himmel bereitgehaltenen Platzes geschehen, also sozusagen vor den vierundzwanzig Personen vorgerückten Alters. Geradeso wie das zweihörnige Tier (die britisch-amerikanische Doppelmacht) vor dem großen Meer-Tiere stand, das sieben Köpfe hatte (Satans sichtbare Organisation unter sieben aufeinanderfolgenden Weltmächten, einschließlich des zweihörnigen Tieres), so haben auch die 144 000 auf der Erde vor ihrer symbolischen Vertretung, den vierundzwanzig Personen vorgerückten Alters, gestanden. (Off. 13:1-14; 19:20, NW) Aber schon während sie auf Erden waren, konnten die 144 000 treuen Glieder des Leibes Christi „mitsitzen … in den himmlischen Örtern in Einheit mit Christus Jesus“. In diesem Zustand befindet sich heute der Überrest. — Eph. 2:4-7, NW.
-
-
BekanntmachungenDer Wachtturm 1956 | 15. Juni
-
-
Bekanntmachungen
BEZIRKSVERSAMMLUNGEN 1956 FÜR DIE BUNDESREPUBLIK, ÖSTERREICH UND DIE SCHWEIZ
Das Gebot, ‚das Zusammenkommen nicht zu versäumen‘, ist für Christen ein wichtiger Rat. Diesem wird innerhalb der Versammlungen der Zeugen Jehovas regelmäßig entsprochen, und wenn größere Zusammenkünfte veranstaltet werden, zeigt sich stets lebhaftes Interesse. Die Zeit für die diesjährigen Bezirksversammlungen ist nun herbeigekommen, und alle werden Pläne machen, einer solchen beizuwohnen. Doch welcher? Jeder möge die Wahl selbst treffen. Die Gesellschaft hat im Informator für den Monat Mai die Städte, die Daten der Versammlungen und auch die Kreise bekanntgegeben, die zu den einzelnen Versammlungen eingeladen worden sind. Die Zahl der erwarteten Besucher entspricht der Größe der Lokalitäten und der Unterkunftsmöglichkeiten. Es ist darum zu erwarten, daß in den bezeichneten Städten ein gutes Zeugnis gegeben werden wird.
Jede der insgesamt dreizehn Veranstaltungen (zehn in der Bundesrepublik, zwei in Österreich und eine in der Schweiz) wird vier Tage dauern und nach dem gleichen Programm durchgeführt werden. So wird nicht weit von eurem Wohnort entfernt eine Bezirksversammlung stattfinden. Seid unbedingt dabei. (Versammlungen werden dieses Jahr auch in vielen anderen Ländern stattfinden. Aufschluß darüber kann das Zweigbüro der Gesellschaft erteilen, das euch am nächsten liegt.)
Ihr könnt euch jetzt um Unterkunft bewerben, indem ihr eure Korrespondenz an den Wachtturm-Kongreß richtet. Sendet euren Brief an die Adresse des Kongreß-Unterkunftsbüros. Sendet keine Post an Kongreß-Säle.
5. bis 8. Juli 1956
Rendsburg, Ausstellungsgelände an der Nordmarkhalle. Unterkunftsbüro: (24b) Rendsburg, Alte Kieler Landstraße 72.
Ulm/Donau, Stadion. Unterkunftsbüro: (14a) Ulm/Donau, Georgstraße 6.
12. bis 15. Juli 1956
Bayreuth, Rotmainhalle. Unterkunftsbüro: (13a) Bayreuth, Dilchertstraße 6 (Hofgebäude).
Oldenburg i. O., Weser-Ems-Halle. Unterkunftsbüro: (23) Oldenburg i. O., Kurwickstraße 30.
19. bis 22. Juli 1956
Graz, Österreich, Kammersäle. Unterkunftsbüro: Graz, Theodor-Körner-Straße 44.
Kassel, Ausstellungsgelände an der Fulda (Messegelände). Unterkunftsbüro: (16) Kassel, Schillstraße 17.
Regensburg, RT-Halle. Unterkunftsbüro: (13a) Regensburg, Weingasse 1.
Würzburg, Frankenhalle. Unterkunftsbüro: (13a) Würzburg, Stephanstraße 1.
26. bis 29. Juli 1956
Dortmund, Westfalenhalle. Unterkunftsbüro: (21b) Dortmund, Lessingstraße 19 (Hofgebäude).
Innsbruck, Österreich, Stadtsäle. Unterkunftsbüro: Innsbruck, St.-Nikolaus-Gasse 3.
Koblenz, Platz an der alten Moselbrücke. Unterkunftsbüro: (22b) Koblenz, Mainzer Straße 44.
Luzern, Schweiz, Festhalle, Allmend. Unterkunftsbüro: Luzern 3, Untergrund, Postfach 95.
2. bis 5. August 1956
Karlsruhe, Schwarzwaldhalle. Unterkunftsbüro: (17a) Karlsruhe, Klauprechtstraße 6.
-