-
Wir beobachten die WeltErwachet! 1976 | 22. Juni
-
-
Universität, gestützt auf ein Gutachten der islamischen Forschungsakademie. Er traf diese Anordnung, weil eine Darstellung des Propheten oder seiner Schüler geeignet sei, die Gläubigen von der Achtung und Verehrung, die dem Propheten gebührten, abzulenken.
Aus dieser Grundsatzentscheidung könnten angebliche Christen etwas lernen. Sie tun gerade das Gegenteil und zeigen eine ständige Mißachtung vor allen Personen, die ihnen heilig und unantastbar sein sollten. Wahrlich, die Christenheit ist tief gesunken.
Schwere Arbeit mit dem Kopf schadet dem Specht nicht
◆ Wenn man bei einem Waldspaziergang den Specht klopfen hört, macht man sich wenig Gedanken darüber, warum er trotz dieser enormen Beanspruchung seines Kopfes keinen Schaden leidet oder sogar stirbt. Nun haben sich Forscher mit dieser Frage beschäftigt und eine Reihe von Entdeckungen gemacht, die eines Tages auch Menschen zugute kommen, deren Kopf bei einem Unfall so strapaziert werden könnte wie der des Spechtes. Man denkt da besonders an Motorradfahrer oder auch an Soldaten.
Bei genauen Untersuchungen am Kopf des Spechtes stellte sich heraus, daß sein Gehirn von einer dichten, schwammartigen Knochenstruktur und von stoßdämpfenden Muskeln umgeben ist. Ferner enthält es kaum Flüssigkeit, die Erschütterungen weiterleiten könnte. Wenn man diese Bauweise auch bei der Konstruktion von Schutzhelmen berücksichtigen würde, dann könnte der Kopf des Menschen bei einem Unfall besser geschützt werden. Man schlägt daher Schutzhelme vor, die sich der Kopfform gut anpassen, aus einem schwammartigen dicken und doch leichten Material bestehen, das von außen lediglich mit einer dünnen, harten Hülle umgeben ist.
Seltsam genug, daß es Leute gibt, die glauben, daß sich der Kopf des Spechtes so entwickelt habe, daß aber beim Menschen diese Entwicklung aus irgendeinem Grunde nicht stattgefunden habe. Hat der Mensch seinen Kopf in der Vergangenheit vielleicht zuwenig strapaziert? Oder sollte etwa doch ein weiser Schöpfer den Kopf des Spechtes mit Vorbedacht so konstruiert haben?
Weitere Bibelübersetzungen zu erwarten
◆ Wie aus einem Bericht im Bibelreport hervorgeht, sind für die Zukunft eine ganze Reihe von Übersetzungen in der „Alltagssprache“ geplant. Die rund 3 000 haupt- und ehrenamtlichen Übersetzungsfachleute des Weltbundes der Bibelgesellschaften arbeiten gegenwärtig an 562 Übersetzungsprojekten. Davon entfallen 276 auf die Region Asien, 201 auf Afrika, auf Europa 40, Nord- und Südamerika 38 und auf Englisch und Französisch sieben Projekte. Im Jahre 1974 waren noch 617 Projekte in Arbeit.
Inzwischen hat auch die Hebräische Universität in Jerusalem mit der Veröffentlichung einer neuen kritischen Ausgabe der Hebräischen Schriften begonnen. Dabei sind auch die Schriftrollen vom Toten Meer und Hunderte andere Manuskripte berücksichtigt worden. Die Prüfung dieser Manuskripte hat ein Dutzend Gelehrte rund 15 Jahre lang beschäftigt.
-
-
Haben Sie auch schon gesagt, die Bibel sei schwer zu verstehen?Erwachet! 1976 | 22. Juni
-
-
Haben Sie auch schon gesagt, die Bibel sei schwer zu verstehen?
Vielleicht liegt es zum Teil an der Übersetzung, denn manche Bibelübersetzungen haben eine altertümliche Sprache. Aber die Botschaft der Bibel ist heute noch genauso zeitgemäß, wie sie es war, als sie aufgezeichnet wurde — ja, heute ist sie noch zeitgemäßer, weil sie für die heutige Zeit geschrieben wurde.
Versuchen Sie es doch einmal mit der Neuen-Welt-Übersetzung der Heiligen Schrift. Sie ist übersetzt nach der revidierten englischen Wiedergabe von 1970 unter getreuer Berücksichtigung der hebräischen, aramäischen und griechischen Ursprache.
Diese Bibel ist in grünem Kunststoff gebunden und enthält ein wertvolles Verzeichnis wichtiger Bibelwörter. Im Anhang werden nicht nur bestimmte Bibeltexte kommentiert, sondern es sind darin auch ein Verzeichnis der Bibelbücher und einige Karten enthalten. Diese handliche Bibel ist für nur 5 DM erhältlich.
Senden Sie mir bitte die Neue-Welt-Übersetzung der Heiligen Schrift. Ich habe 5 DM auf Ihr Postscheckkonto Frankfurt (Main) Nr. 1457 61-605 überwiesen.
-