-
Die faszinierende TaubeErwachet! 1978 | 22. Februar
-
-
daß sie selbst durch das Fernglas nur noch wie Pünktchen erscheinen.
Die „Parlor Tümmler“, auch „Bodenpurzler“ genannt, können einen mit ihren Kunststücken, die sie auf dem Fußboden ausführen, stundenlang unterhalten. Diese Vögel purzeln am Boden, indem sie mehrmals hintereinander einen Salto mortale ausführen.
Ein prachtvolles Tier ist der „Swing Pouter“. Dieser leuchtend gefärbte Vogel bläht seinen Kropf auf und stürzt mit hocherhobenen Flügeln auf seine Bewunderer herab. Danach erhebt er sich wieder unter schallendem Flügelklatschen senkrecht in die Luft. Man hat das Gefühl, der Vogel wolle die Aufmerksamkeit auf sich lenken.
Die Strukturtauben weisen wie die Blumen eine endlose Vielfalt an Formen und Farben auf. Diese Tiere erfreuen durch ihre anmutige Schönheit. Sie mag in einem besonderen Federwuchs, in einer besonderen Farbenzeichnung oder Körperform bestehen.
Vernunft walten lassen
Die Taubenzucht kann viel Freude bereiten, aber sie ist auch kostspielig. In den Vereinigten Staaten zahlt ein Taubenzüchter, der fünfzig Tiere hat, monatlich 35 bis 40 Dollar nur für das Futter. Die Haltung von Tauben ist außerdem zeitraubend. Um zu verhindern, daß die Vögel krank werden, muß man den Schlag Tag für Tag säubern und dafür sorgen, daß er trocken bleibt. Die Gefäße für das Wasser und Futter müssen ebenfalls regelmäßig gereinigt werden. Um sich diese Arbeit zu erleichtern, muß man das Taubenhaus entsprechend bauen. Sauberkeit im Taubenschlag ist ein absolutes Muß, denn die Tauben können Krankheiten übertragen, die für den Menschen tödlich sind.
Außerdem ist erforderlich, daß kranke und neu gekaufte Vögel eine Zeitlang von den anderen getrennt gehalten werden. Das verhindert, daß die anderen Tauben mit einer Krankheit infiziert werden.
Seit Jahrhunderten bereiten Tauben unzähligen Leuten Vergnügen. Auch du bist vielleicht entzückt, wenn du siehst, daß die Tauben nicht wegfliegen, selbst wenn du ganz nahe an sie herantrittst. Wie ergötzlich ist es, dem Spiel von Tümmlern zuzusehen! Wie faszinierend sind die Leistungen der Reisetauben, und wie entzückend ist die zarte Schönheit der Strukturtauben! Wirklich, die Taube ist ein interessanter, ein faszinierender Vogel.
-
-
Fett als KraftstoffErwachet! 1978 | 22. Februar
-
-
Fett als Kraftstoff
Viele Vögel sind als Langstreckenflieger bekannt. Was ermöglicht es ihnen, ohne Pause so weite Strecken zu fliegen? Wie die Wissenschaftler annehmen, verbraucht ein fliegender Vogel sechs- bis achtmal mehr Kalorien als ein ruhender Vogel. Wovon leben also diese Vögel auf ihrem Zug?
Der hauptsächliche Kraftstoff ist Fett. Vor der Wanderung geht bei diesen Vögeln eine Veränderung im Stoffwechsel vor sich. Sie beginnen große Mengen Fett anzusetzen. Der Schilfrohrsänger (er überwintert südlich der Sahara) setzt vor seinem Wegzug so viel Fett an, daß es die Hälfte seines Körpergewichts ausmacht. Wenn dieser Zugvogel abfliegt, besitzt er große Fettreserven, die ihm auf dem Flug als „Kraftstoff“ dienen.
-