Wachtturm ONLINE-BIBLIOTHEK
Wachtturm
ONLINE-BIBLIOTHEK
Deutsch
  • BIBEL
  • PUBLIKATIONEN
  • ZUSAMMENKÜNFTE
  • Das Kamel — buckeliges Wunder der Wüste
    Erwachet! 1977 | 22. März
    • Das Kamel ist außerordentlich genügsam. Sein Maul ist so hart, daß es die dornigsten Pflanzen fressen kann, ohne sich dabei zu verletzen. Auch ermöglichen ihm seine kräftigen Zähne, sozusagen alles zu fressen.

      Der Höcker des Kamels, der um 40 kg wiegen kann, besteht zur Hauptsache aus Fett. Er dient als eine Art tragbare Vorratskammer. Wenn das Tier auf diesen Nahrungsvorrat zurückgreifen muß, wird der Höcker immer kleiner. Schließlich hängt er wie ein leerer Sack vom Rücken des Wüstenschiffs herab. Bekommt das Kamel zu fressen und kann es sich ausruhen, füllt sich der Höcker wieder.

      Wenn Wasser vorhanden ist, trinkt das Kamel täglich 20 bis 25 Liter. Das Erstaunliche an diesem Tier aber ist seine Fähigkeit, längere Zeit ohne Wasser auszukommen. Es ist bekannt, daß beladene Kamele acht Tage ohne Wasser gewesen sind. Der Rekord beträgt vierunddreißig Tage.

      Wieso kann das Kamel es so lange ohne Wasser aushalten? Es speichert weder im Höcker noch im Magen Wasser. Natürlich enthalten die, Pflanzen, die es frißt, eine gewisse Menge Wasser. Die Erklärung dafür, daß es so lange ohne Wasser auskommt, scheint jedoch in seiner Fähigkeit zu liegen, Wasser in seinem Körper zurückzuhalten und große Wasserverluste erleiden zu können, ohne Schaden zu nehmen. Beim Kamel kann die Körpertemperatur um 6 ° Celsius ansteigen, ohne daß ernsthafte Störungen auftreten. Wenn der Mensch eine Wassermenge, die 10 Prozent seines Körpergewichts entspricht, verliert, treten empfindliche Störungen auf; ein Kamel dagegen kann einen Wasserverlust, der einem Viertel seines Körpergewichts entspricht, ohne Schädigung ertragen. Die Ursache liegt darin, daß beim Kamel nur die Gewebe Wasser abgeben. Das Wasser, das vom Blut abgegeben wird, ist nicht nennenswert. Beim Menschen dagegen geben sowohl die Gewebe als das Blut Wasser ab. Zwischen dem Blut des Menschen und dem des Kamels besteht ein auffallender Unterschied: Die roten Blutkörperchen des Menschen sind rund, während die des Kamels oval sind.

      Wenn ein Kamel längere Zeit ohne Wasser auskommen mußte, kann es, wenn es wieder Wasser erhält, in zehn Minuten über hundert Liter trinken. Kurz darauf bekommt das Tier, das vorher ausgemergelt ausgesehen hat, wieder seine „normale“ Körperform. Das ist so, weil das Wasser in die Gewebe gelangt.

      Das Kamel ist bestimmt ein erstaunliches Tier, dem Leben in der Wüste vorzüglich angepaßt. Es leistet der Bevölkerung in den Trockengebieten der Erde schon seit Jahrhunderten vorzügliche Dienste und wird es zweifellos auch weiterhin tun.

  • Nützlich von oben bis unten
    Erwachet! 1977 | 22. März
    • Nützlich von oben bis unten

      ● Die Eingeborenen von Nordbrasilien nennen die Karnaubapalme „Baum des Lebens“. Diese Pflanze ist außerordentlich nützlich. Auf den „Palmenpflanzungen“ erntet man die Blätter und entzieht ihnen das Karnaubawachs. Dieses Wachs wird zur Herstellung von hochwertigem Bohnerwachs, von Schuhcreme, Durchschlagpapier, Grammophonplatten, Filmen, Gummiartikeln und Isoliermaterial verwendet.

      Die Eingeborenen überlassen der Welt das Wachs und verwerten alles übrige der Pflanze Die Blätter verwenden sie, um Matten zu flechten und ihre Hütten zu decken, die Stämme dienen ihnen als Bauholz, vor allem verfertigen sie ihre dauerhaften jangadas (Segelflöße) daraus. Ausgehöhlte Baumstämme werden sogar als Wasserleitungs„rohre“ benutzt.

      Zu erwähnen wären nun noch die eßbaren Teile. Die Schößlinge werden als Palmkohl gegessen, während das Mark junger Stämme Palmmehl ergibt. Mit den kleinen runden Früchten werden die Schweine gemästet, und aus dem Saft wird ein alkoholisches Getränk bereitet. Die Karnaubapalme gleicht einer äußerst wirtschaftlichen „Fabrik“, ist sie doch von oben bis unten nützlich.

Deutsche Publikationen (1950-2025)
Abmelden
Anmelden
  • Deutsch
  • Teilen
  • Einstellungen
  • Copyright © 2025 Watch Tower Bible and Tract Society of Pennsylvania
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Datenschutzeinstellungen
  • JW.ORG
  • Anmelden
Teilen