Wachtturm ONLINE-BIBLIOTHEK
Wachtturm
ONLINE-BIBLIOTHEK
Deutsch
  • BIBEL
  • PUBLIKATIONEN
  • ZUSAMMENKÜNFTE
  • Eltern, sind eure Kinder Jünger Christi?
    Der Wachtturm 1974 | 1. Mai
    • Eltern, sind eure Kinder Jünger Christi?

      „Diese Worte, die ich dir heute gebiete, ... du sollst sie deinem Sohn einschärfen“ (5. Mose 6:6, 7).

      1, 2. (a) Wie denken manche Eltern über die Kindererziehung? (b) Aus welchen Gründen sollte man an einer besseren Kindererziehung interessiert sein?

      „WARUM sollen wir uns die Zeit nehmen, uns mit dieser Frage zu befassen?“ mögt ihr euch fragen. „Warum nicht einfach gemäß den Forderungen des Cäsars für Nahrung, Kleidung, Obdach und eine weltliche Ausbildung sorgen und es dann dem Kind überlassen, wenn es alt genug ist, selbst zu entscheiden, welche Religion es annehmen und nach welchen sittlichen Grundsätzen es handeln möchte?“ Ihr wärt nicht die einzigen, die so denken.

      2 Diese Frage ist jedoch berechtigt. Haben die Gewalttaten nicht in einem solchen Ausmaß zugenommen, daß man sich nicht mehr sicher fühlen kann? Findet ihr es nicht auch traurig, daß die Unehrlichkeit so stark überhandnimmt? Ist die Ausbreitung des Drogenmißbrauchs und der Unsittlichkeit nicht besorgniserregend? Werdet auch ihr von den dadurch entstehenden Steuererhöhungen betroffen? Wenn ja, dann habt ihr im Hinblick auf den Anteil, den Jugendliche an diesen Problemen haben, guten Grund, euch mindestens zu fragen, ob es anders wäre, wenn die Kinder besser erzogen worden wären.

      3. Was zeigt, daß die meisten Kinder so erzogen werden können, wie die Eltern sie haben möchten?

      3 Täuschen wir uns nicht! Kinder können gewöhnlich so erzogen werden, wie die Eltern sie haben möchten. Kinderpsychologen haben festgestellt, daß die Wesensart eines Kindes größtenteils vor Beginn der Schulzeit geprägt wird und daß sie danach nicht leicht zu ändern ist. Der Schöpfer des Menschen sagt in seinem Wort, der Bibel: „Erziehe einen Knaben gemäß dem Wege für ihn; auch wenn er alt wird, wird er nicht davon abweichen“ (Spr. 22:6). Grundlegende Verhaltensregeln, die einem in der Kindheit beigebracht worden sind, vergißt man im allgemeinen nicht, obgleich man zufolge seiner Unvollkommenheit manchmal zu einer Sünde verleitet werden mag. Diese Tatsache finden wir auch in Jesu Gleichnis vom verlorenen Sohn bestätigt, in dem es heißt, daß dieser seinen gläubigen Vater um sein Erbe bat und dann ‘in ein fernes Land reiste und dort sein Eigentum verschwendete, indem er ein ausschweifendes Leben führte’ (Luk. 15:13). Was brachte ihn zur Besinnung? Er dachte an seinen Vater. Er erinnerte sich nicht nur daran, daß sein Vater ihn in materieller Hinsicht stets gut versorgt hatte, sondern auch daran, daß sein Vater geistige Dinge sehr schätzte. Er sagte: „Ich will mich aufmachen und zu meinem Vater ziehen und zu ihm sagen: ,Vater, ich habe gegen den Himmel und gegen dich gesündigt‘“ (Luk. 15:18). Ja, die richtige Erziehung in frühester Jugend ist für das Leben eines Kindes von größter Bedeutung.

      4. (a) Warum setzt die Kindererziehung ein planmäßiges Vorgehen voraus? (b) Welches Ziel sollte dabei verfolgt werden?

      4 Eine erfolgreiche Kindererziehung bedingt ein planmäßiges Vorgehen. Die Eltern müssen wissen, was sie wollen und was erforderlich ist, es zu erreichen. Sie sollten sich über das gewünschte Endergebnis im klaren sein und sollten miteinander darüber sprechen (Spr. 21:5; 15:22). Sie sollten bestrebt sein, aus ihrem Kind einen Erwachsenen zu machen, der selbständig denken kann, der gerechtigkeitsliebend ist, der Gotteserkenntnis besitzt und entschlossen ist, Gott so zu dienen, wie Jesus Christus ihm diente, und der sich freut, wenn er etwas für andere tun kann. Wie sich aber eine Erziehung auswirkt, die dem Zufall überlassen wird, lesen wir in Sprüche 29:15: „Ein Knabe, dem freier Lauf gelassen wird, wird seiner Mutter Schande bereiten.“ Das kann vermieden werden, wenn die Eltern liebevoll am ewigen Wohl ihres Kindes interessiert sind und ihre Autorität richtig gebrauchen.

      DIE RUTE DER AUTORITÄT

      5, 6. (a) Woran sollten Eltern in bezug auf Züchtigungsmaßnahmen denken? (b) Inwiefern geht Jehova den Eltern in dieser Hinsicht mit gutem Beispiel voran?

      5 Jemand, der Autorität hat, muß schließlich dem, der ihm die Autorität übertragen hat, Rechenschaft ablegen. Die Kindererziehung bringt deshalb für die Eltern eine schwere Verantwortung mit sich, denn sie müssen Gott über das, was ihnen anvertraut worden ist, Rechenschaft ablegen. Eltern sollten sich an die Worte aus Psalm 127:3 erinnern: „Siehe! Söhne sind ein Erbe von Jehova.“ Der Apostel Paulus ermahnt daher die Väter mit den Worten: „Ihr, Väter, reizt eure Kinder nicht zum Zorn, sondern zieht sie weiterhin auf in der Zucht und in der ernsten Ermahnung Jehovas“ (Eph. 6:4). Dazu gehört auch, daß ihr die Kinder darüber belehrt, daß Jesus uns gemäß dem Willen Jehovas ‘ein Beispiel hinterlassen hat, damit wir seinen Fußstapfen genau nachfolgen’ (1. Petr. 2:21).

      6 In Israel war die Rute ein Züchtigungsmittel. In 2. Samuel 7:14 lesen wir, daß Jehova über den Nachfolger König Davids sagte: „Wenn er unrecht tut, so will ich ihn mit der Menschenrute und mit den Schlägen der Söhne Adams zurechtweisen.“ Und gemäß 1. Korinther 4:15-21 schrieb der Apostel Paulus an geistige Israeliten: „Bestimmt [habt ihr] nicht viele Väter, denn in Christus Jesus bin ich durch die gute Botschaft euer Vater geworden. ... Was wollt ihr? Soll ich mit einer Rute zu euch kommen oder mit Liebe und dem Geist der Milde?“ In den Sprüchen lesen wir: „Enthalte doch dem, der noch ein Knabe ist, die Zucht nicht vor. Falls du ihn mit der Rute schlägst, wird er nicht sterben. Mit der Rute solltest du selbst ihn schlagen, damit du seine eigene Seele vom Scheol selbst befreiest“ (Spr. 23:13, 14; 22:15). Der Gebrauch der Rute der elterlichen Autorität zur Züchtigung ist eine ernste Sache. Eltern tragen vor Gott, der ihnen die Autorität zur Züchtigung verliehen hat, die Verantwortung, diese „Rute“ richtig zu gebrauchen. Tun sie das nicht, so mag das Kind, wie es in den Sprüchen heißt, deswegen sterben, und die Eltern mögen sich Gottes Mißfallen zuziehen. Jehova geht im richtigen Gebrauch der väterlichen Autorität, die Kinder zu züchtigen, mit gutem Beispiel voran, wie das aus Hebräer 12:7, 9, 10 ersichtlich ist: „Gott handelt mit euch als mit Söhnen. Denn welchen Sohn wird ein Vater nicht in Zucht nehmen? Übrigens hatten wir Väter, die von unserem Fleische waren und uns in Zucht nahmen, und wir pflegten ihnen Respekt zu zollen. Sollen wir uns selbst nicht viel mehr dem Vater unseres geistigen Lebens unterwerfen und leben? Denn sie pflegten uns nach ihrem Gutdünken für wenige Tage zu züchtigen, er aber tut es zu unserem Nutzen, damit wir an seiner Heiligkeit teilhätten.“ Jehova nimmt uns nicht in Zucht, weil er ärgerlich ist, sondern er tut es „zu unserem Nutzen“, damit wir ihm annehmbar seien und Leben erlangen. Von christlichen Vätern erwartet er, daß sie ihren Kindern gegenüber ebenso handeln, damit diese wahre Jünger seines Sohnes werden.

      DER VATERLOSE KNABE

      7, 8. (a) Was zeigt, daß Jehova sich um den vaterlosen Knaben kümmert? (b) Warum war es für eine Familie tragisch, den Vater zu verlieren?

      7 Das Gesetz, durch das Jehova den Israeliten gebot, sich um vaterlose Knaben zu kümmern, läßt uns erkennen, was ein gottesfürchtiger Vater für seine Familie bedeutet. Jehovas Liebe zu den Vaterlosen kommt in folgenden Worten zum Ausdruck: „Das Recht des ansässigen Fremdlings oder des vaterlosen Knaben sollst du nicht beugen, und du sollst nicht das Kleid einer Witwe als Pfand ergreifen. Und du sollst daran denken, daß du ein Sklave in Ägypten wurdest und Jehova, dein Gott, dich dann von dort erlöste. Darum gebiete ich dir, diese Sache zu tun“ (5. Mose 24:17, 18). Daraus geht deutlich hervor, daß Gott erkannte, welche Lücke der Tod des Vaters in einer Familie hinterließ.

      8 Der Tod des Vaters war für eine Familie in verschiedener Hinsicht tragisch. Der Vater sorgte für die materiellen Bedürfnisse der Familie. Er konnte sie vor Dieben, Betrügern und anderen schlechten Menschen schützen. Er war seinem Sohn sowohl Ratgeber und Helfer als auch Gefährte und Freund. Deshalb ermahnte das Gesetz die Israeliten, sich der Bedürfnisse der Vaterlosen besonders anzunehmen (2. Mose 22:22-24).

      9. (a) Inwiefern war die Einstellung gegenüber den „vaterlosen Knaben“ ein Zeichen für die Gesinnung der Nation? (b) Was hat die Einstellung zu Waisen und Witwen mit dem Christentum zu tun?

      9 Gott erwähnte den „vaterlosen Knaben“ auch, als er das Ausmaß der Treulosigkeit der ganzen Nation Israel beschrieb. Als die Nation den wahren Glauben aufgegeben und begonnen hatte, das Recht zu verdrehen, gehörte der vaterlose Knabe zu den ersten, die die schlimmen Folgen zu verspüren bekamen. Jehova veranlaßte deshalb den Propheten Jeremia, folgende Worte niederzuschreiben: „Wenn ihr eure Wege und eure Handlungen bestimmt gut machen werdet, wenn ihr wirklich das Recht ausüben werdet zwischen einem Mann und seinem Gefährten, wenn ihr keinen als Fremdling Ansässigen, keinen vaterlosen Knaben und keine Witwe bedrücken werdet und ihr kein unschuldiges Blut an dieser Stätte vergießen und ihr nicht anderen Göttern, zum Unglück für euch, nachgehen werdet, so werde ich euch meinerseits gewißlich dauernd an dieser Stätte weilen lassen, in dem Land, das ich euren Vorvätern gegeben habe, von unabsehbarer Zeit ja auf unabsehbare Zeit“ (Jer. 7:5-7). An diesem Standpunkt Gottes hat sich nichts geändert. Wahre Christen zeichnen sich heute unter anderem auch dadurch aus, daß sie sich um Witwen und Waisen kümmern. In Jakobus 1:27 heißt es: „Die Form der Anbetung, die vom Standpunkt unseres Gottes und Vaters aus rein und unbefleckt ist, ist diese: nach Waisen und Witwen in ihrer Drangsal zu sehen und sich selbst von der Welt ohne Flecken zu bewahren.“

      10. (a) Wie kann ein Junge heute in gewissem Sinne vaterlos sein, obwohl er einen Vater hat? (b) Was müssen Eltern somit tun, damit ihre Kinder Jünger Christi werden?

      10 Könnte ein Junge heute, obwohl er einen Vater hat, in gewissem Sinne vaterlos sein? Das ist leider möglich. Angenommen, ein Junge muß allein die christlichen Zusammenkünfte besuchen, obwohl sein Vater mit ihm gehen könnte, dann ist er mindestens bei dieser Gelegenheit ein vaterloser Knabe. Auch ein Junge, der sich an jemand anders wenden muß, um im christlichen Predigtdienst geschult zu werden, ist, wenigstens auf diesem Gebiet, ein vaterloser Knabe. Das trifft auch auf andere Situationen zu. Wie schön ist es doch, wenn ein christlicher Vater seiner Verantwortung nachkommt, das heißt, wenn er das Familienbibelstudium leitet, für Entspannung sorgt, bereit ist, einen Rat zu geben, wenn Probleme entstehen, und wenn er die Kinder im Erfüllen häuslicher Pflichten schult, so daß sie später in der Lage sind, selbst Verantwortung zu übernehmen! Die praktische Belehrung in allen Bereichen des christlichen Lebens ist unerläßlich. Die Kinder werden nicht automatisch Jünger Christi, nur weil ihre Eltern sich als solche ausgeben. Sie benötigen persönliche Hilfe. Ein Vater, von dem ein Kind in jedem Alter Hilfe erwarten kann, ist wirklich ein Segen.

      IM TÄGLICHEN LEBEN

      11, 12. Was wird in 5. Mose 6:6, 7 in Verbindung mit der Gottesanbetung gesagt, und wie wirkt sich die Befolgung dieses Rates auf die Glieder einer Familie aus?

      11 In der Christenheit hören sich die Leute, die noch in die Kirche gehen, gewöhnlich am Sonntag eine kurze Predigt an, und die Kinder besuchen wöchentlich die Sonntagsschule oder den Kindergottesdienst. Damit glaubt man die religiösen Bedürfnisse der Familie zu befriedigen. Wie läßt sich das aber mit den Richtlinien vergleichen, die Jehova für das Familienleben aufgestellt hat? In 5. Mose 6:6, 7 lesen wir: „Und es soll sich zeigen, daß diese Worte, die ich dir heute gebiete, auf deinem Herzen sind; und du sollst sie deinem Sohn einschärfen und davon reden, wenn du in deinem Hause sitzt und wenn du auf dem Wege gehst und wenn du dich niederlegst und wenn du aufstehst.“ Daraus geht deutlich hervor, daß die Anbetung Jehovas das ganze Leben beeinflussen sollte und daß man tagaus, tagein bei jeder sich bietenden Gelegenheit über Jehovas Vorhaben sprechen sollte.

      12 Wie gut ist es doch, beim Erwachen zuerst an Jehova und seinen Sohn zu denken! Gibt es etwas Besseres, worüber man zu Beginn seines Tagewerkes sprechen könnte, als die Taten Gottes? Die Anbetung Jehovas läßt sich vom täglichen Leben nicht trennen. Wenn die Eltern durch ihre Sprache und ihr Verhalten erkennen lassen, daß sie von dieser Tatsache überzeugt sind, wird den Kindern immer mehr bewußt, daß Gott alles sieht, was sie tun, daß er daran interessiert ist, wie sie es tun, und daß sie bei allem, was sie tun, Gottes Sohn nachahmen sollten. Gott und sein Sohn haben dann in ihrer Gedankenwelt einen festen Platz und existieren für sie nicht nur zu den für die Anbetung bestimmten Zeiten. Sie werden bei jeder Aufgabe, vor die sie gestellt werden, Jehova um seinen Segen bitten und werden sich durch die Heilige Schrift von ihm leiten lassen. Ein Kind, das eine solche Erziehung genießt, wird ziemlich sicher ‘nicht davon abweichen, auch wenn es alt wird’ (Spr. 22:6).

      13. Warum ist es so wichtig, zu allen Zeiten an Gott zu denken?

      13 Wie viele Menschen gehen heute aber ihrer täglichen Beschäftigung nach, ohne an Gott zu denken! Würden wir dies ebenfalls tun, so würden wir mit der Zeit denen gleichen, von denen Jesus sagte: „So, wie sie in jenen Tagen vor der Sintflut waren: sie aßen und tranken, Männer heirateten und Frauen wurden verheiratet bis zu dem Tage, an dem Noah in die Arche hineinging, und sie nahmen keine Kenntnis davon, bis die Sintflut kam und sie alle wegraffte: so wird die Gegenwart des Sohnes des Menschen sein“ (Matth. 24:37-39). Der Apostel Paulus gab uns jedoch den weisen Rat, den ganzen Tag an Gott zu denken, ganz gleich, was wir tun. Er sagte: „Darum, ob ihr eßt oder trinkt oder sonst etwas tut, tut alles zur Verherrlichung Gottes“ (1. Kor. 10:31). Die Kolosser ermahnte er mit ähnlichen Worten: „Was immer ihr tut, arbeitet daran mit ganzer Seele als für Jehova und nicht für Menschen“ (Kol. 3:23). Ein Jünger Christi tut das. Eltern, lehrt ihr eure Kinder, es ebenfalls zu tun?

      14. Führe ein Beispiel an, das zeigt, wie ein Vater mit seinem Sohn bei der Erledigung einer alltäglichen Arbeit über Gott sprechen kann.

      14 Ihr Väter, arbeitet ihr gelegentlich mit eurem Sohn zusammen am Familienauto? Was hat diese alltägliche Arbeit mit der Bibel zu tun? Nun, bei der Konstruktion und der Herstellung des Wagens mußten die vom Schöpfer festgelegten Gesetze berücksichtigt werden, und diese Gesetze müssen weiter beachtet werden, wenn der Wagen fahrtüchtig bleiben soll. Sie machen es notwendig, daß regelmäßig Inspektionen, verbunden mit Einstellungen, Abschmieren und Ölwechsel, vorgenommen werden. Erinnert ihr euren Sohn bei der Arbeit an diese Dinge? Noch etwas: Bestehen in eurem Land gewisse Sicherheitsvorschriften für den Betrieb eines Kraftfahrzeuges? Müssen Reifen, Beleuchtung und Bremsen bestimmten Normen entsprechen, damit Unfälle vermieden werden können und niemand zu Schaden kommt? Von welcher Bedeutung ist es, sich an diese Vorschriften zu halten? In Römer 13:1 lesen wir: „Jede Seele sei den obrigkeitlichen Gewalten untertan, denn es gibt keine Gewalt außer durch Gott; die bestehenden Gewalten stehen in ihren relativen Stellungen als von Gott angeordnet.“ Prägt ihr eurem Sohn diese Gedanken ein, während ihr zusammen arbeitet?

      15. Führe ein Beispiel an, das zeigt, wie eine Mutter mit ihrer Tochter bei einer gemeinsamen Arbeit über Gott sprechen kann.

      15 Fertigen Mutter und Tochter gemeinsam ein Kleid an? Was hat dies mit der Heiligen Schrift zu tun? Nun, nach welchem Schnitt wird das Kleid sein? Wird es dem entsprechen, was wir in 1. Timotheus 2:9, 10 lesen: „Ich [möchte], daß sich die Frauen in wohlgeordnetem Kleide mit Bescheidenheit und gesundem Sinn schmücken.“? Womit wird es verziert werden, und was für Schmuck wird die Tochter dazu tragen? In der Fortsetzung dieses Bibeltextes heißt es, daß sich gottesfürchtige Frauen „nicht mit besonderem Flechten der Haare und mit Gold oder Perlen oder sehr kostspieligem Gewand“ schmücken sollten, sondern „durch gute Werke“. Wenn man nicht immer die teuersten Kleider trägt, lernt man, wie man auf vernünftige Weise sparen kann, und hat dann schließlich etwas, „um einem Bedürftigen davon abzugeben“ (Eph. 4:28). Es gibt viele biblische Grundsätze, die ihr Mütter euren Töchtern beibringen könnt, während ihr gemeinsam die tägliche Hausarbeit verrichtet, indem ihr „alles zur Verherrlichung Gottes“ tut.

      16. (a) Welche Sprache sollten Eltern und Kinder führen, und warum? (b) Was können wir tun, obgleich wir nicht die ganze Zeit die Bibel oder biblische Schriften lesen können?

      16 Was für eine Sprache gebraucht ihr Eltern im täglichen Umgang mit euren Kindern? Jünger Jesu wissen, daß der richtige Gebrauch der Zunge sehr wichtig ist (Matth. 12:36). Die Bibel gibt uns den ernsten Rat: „Kein faules Wort gehe aus eurem Munde hervor, sondern was immer zur Auferbauung gut ist, wie es nötig sein mag, damit es den Hörern förderlich sei“ (Eph. 4:29; Tit. 2:6-8). Ganz gleich, über welches Thema gesprochen wird, so sollten die geäußerten Gedanken doch stets den inspirierten Richtlinien entsprechen, die der Apostel Paulus in folgende Worte faßte: „Was irgend wahr, was irgend von ernsthaftem Interesse, was irgend gerecht, was irgend keusch, was irgend liebenswert ist, worüber irgend man wohlredet, wenn es irgendeine Tugend und irgend etwas Lobenswertes gibt, diese Dinge erwägt weiterhin“ (Phil. 4:8). Selbstverständlich können wir nicht den ganzen Tag die Bibel oder biblische Schriften lesen. Wir können uns aber bemühen, wie Christus stets in Übereinstimmung mit der Bibel zu denken, zu reden und zu handeln. Diese Einstellung kommt in Psalm 119:97 zum Ausdruck, wo es heißt: „Wie liebe ich doch dein Gesetz! Den ganzen Tag befasse ich mich damit.“

      BESTIMMTE ZEITEN RESERVIEREN

      17. Warum spielt das regelmäßige Familienstudium bei der Kindererziehung eine wichtige Rolle?

      17 Abgesehen davon, daß die Kinder für das tägliche Leben geschult und erzogen werden müssen, ist es für eine gute Erziehung auch unerläßlich, bestimmte Zeiten für ein regelmäßiges Familienstudium zu reservieren. Regelmäßig zu studieren ist genauso wichtig, wie regelmäßig zu essen und zu trinken. Es ist daher ganz natürlich, die biblische Wahrheit als geistige Speise zu bezeichnen, wenn wir daran denken, daß wir dadurch gestärkt werden, daß es uns Freude bereitet, sie zu genießen, und daß wir sie immer wieder benötigen (Matth. 4:4; 5:3).

      18. Wer sollte entscheiden, was beim Familienstudium durchgenommen wird, und warum?

      18 Die Wahl des Stoffes für das Studium sollte dem Haushaltungsvorstand überlassen werden. Er entscheidet, was die Familie in materieller Hinsicht braucht, und so ist es auch seine Verantwortung, zu entscheiden, was sie studieren soll. Er weiß am besten, was die Familie benötigt. Er kann aber auch die anderen fragen, was sie für gut halten würden, und kann dann ihre Anregungen berücksichtigen. In jeder Familie mögen gelegentlich bestimmte Bedürfnisse auftreten, so daß es nötig sein mag, Artikel über Themen wie Drogenmißbrauch, das Verhalten gegenüber dem anderen Geschlecht, Ehrlichkeit, Umgang und Freundlichkeit durchzunehmen.

      19. Was wird beim Familienstudium gewöhnlich durchgenommen?

      19 Sehr vorteilhaft ist es im allgemeinen, wenn sich die Familie an das Studienprogramm der Versammlung hält und sich darauf vorbereitet, in den Zusammenkünften Kommentare zu geben. Warum nicht, sofern kein spezielles Bedürfnis in der Familie besteht, den Stoff durchnehmen, über den alle anderen in der Versammlung nachdenken und sprechen? Wenn sich die Familien zu Hause gemäß dem Versammlungsprogramm vorbereiten, wird eine wunderbare Einheit erzielt, und alle können sich an den Besprechungen in den Zusammenkünften beteiligen. Natürlich können die, die mit mehr Zeit zum Studieren gesegnet sind, noch zusätzlichen Stoff studieren.

      20. Was mag daran schuld sein, daß einige die Vorbereitung auf die Zusammenkünfte langweilig und uninteressant finden, und wie kann dem abgeholfen werden?

      20 Manche Kinder mögen es uninteressant finden, sich auf die Zusammenkünfte vorzubereiten. Das liegt aber an ihrer Einstellung. Wahrscheinlich verfolgen sie dabei nur das Ziel, einen Kommentar zu den Studienfragen vorzubereiten. Das ist zwar anerkennenswert, aber das eigentliche Ziel sollte darin bestehen, das biblische Thema richtig zu erfassen und dann anderen durch Kommentare zu helfen, es ebenfalls zu verstehen. Ein Studium, bei dem dieses Ziel verfolgt wird, ist für jeden, der die Wahrheit liebt, ein Genuß (Ps. 1:1, 2).

      21. Was können Eltern tun, damit das Familienstudium angenehm und interessant wird?

      21 Es gibt noch andere Möglichkeiten, das Familienstudium angenehm und interessant zu gestalten. Eine freundliche und entspannte Atmosphäre wird viel dazu beitragen. Niemand lernt gut, wenn er gespannt oder ängstlich ist. Wenn die Eltern streng sind und viel verlangen, finden ihre Worte bei den Kindern wenig Anklang. Eine gewisse Konsequenz ist zwar notwendig, um die Ordnung aufrechtzuerhalten und der Sache den nötigen Ernst zu verleihen; dennoch können eine Herzlichkeit und eine Liebe herrschen, die die Familie zusammenschweißen.

      22, 23. (a) Warum brauchen Eltern ihren Kindern gegenüber keine Minderwertigkeitsgefühle zu haben, wenn sie keine so gute Schulbildung genossen haben? (b) Was kann man den Kindern zu ihrem Nutzen erkennen helfen?

      22 Manche Eltern mögen allerdings keine so gute Schulbildung genossen haben, wie ihre Kinder sie genießen. Einige mögen aus einem anderen Land stammen, und die Kinder, die in die Schule gehen, beherrschen die neue Sprache, die Eltern dagegen nicht. In weltlichen Familien fühlen sich die Kinder in einem solchen Fall den Eltern gegenüber oft überlegen. Wie kann diese Schwierigkeit in einer christlichen Familie überwunden werden, in der die Eltern sich bemühen, der ihnen von Gott übertragenen Verpflichtung nachzukommen, ihre Kinder „in der Zucht und in der ernsten Ermahnung Jehovas“ aufzuziehen? (Eph. 6:4).

      23 Eltern brauchen deswegen ihren Kindern gegenüber keine Minderwertigkeitsgefühle zu haben. Die Autorität in der Familie ist ihnen von Gott übertragen worden. Aufgrund ihrer Lebenserfahrung sind sie auch besser in der Lage, für die materiellen Bedürfnisse der Familie zu sorgen, dem Haushalt vorzustehen und beim Familienstudium sowie in der gemeinsamen Gottesanbetung führend voranzugehen. Eine ähnliche Situation mag in der Versammlung bestehen. Es mögen Brüder dasein, die kaum zwanzig Jahre oder etwas älter sind und die bessere Studierendenansprachen halten können als einige ältere Brüder. Das heißt aber nicht, daß sie sich als Älteste eignen würden. Das Amt eines Ältesten setzt mehr voraus. Das gleiche trifft auch in der Familie auf die Kinder und ihre Eltern zu. Die Eltern sollten ungeachtet ihrer Schulbildung oder der Verhältnisse, aus denen sie kommen, die Zeit für das Familienstudium festsetzen und dann einem jeden die Möglichkeit geben, sich seinen Fähigkeiten entsprechend zum Nutzen der anderen zu beteiligen. Wenn die Kinder in einer gewissen Beziehung größere Fähigkeiten haben als die Eltern, kann man ihnen erkennen helfen, daß für Jehova nicht die Intelligenz eines Menschen ausschlaggebend ist, sondern seine Demut und seine Ergebenheit. Jesus sagte: „Wer irgend sich selbst erhöht, wird erniedrigt werden: und wer irgend sich selbst erniedrigt, wird erhöht werden“ (Matth. 23:12). Der Geist Jehovas wird jeden Mangel, den Eltern verspüren mögen, ausgleichen. Sie sollten daher das Familienstudium, das eine biblische Vorkehrung ist, konsequent durchführen, ohne Rücksicht auf die unterschiedlichen geistigen Fähigkeiten der einzelnen Familienglieder.

      24. Wie können Eltern feststellen, ob ihre Kinder wirklich Jünger Christi sind?

      24 Eltern, sind eure Kinder Jünger Christi? Wenn sie sich nicht nur der christlichen Taufe unterzogen, sondern es sich auch angewöhnt haben, bei all ihren Entscheidungen das in Betracht zu ziehen, was Jesus gesagt und getan hat, wenn sie beweisen, daß sie die ungerechten Methoden der Welt nicht lieben, sondern ihr Auge darauf gerichtet halten, jederzeit den Königreichsinteressen zu dienen, wenn sie sich eurer Autorität bereitwillig unterziehen und sich freuen, über Jehovas Vorhaben zu sprechen, ja wenn ihr sie von ganzem Herzen lieben könnt, weil ihr dies alles bei ihnen feststellt, dann seid ihr nicht im ungewissen. Ihr wißt, daß sie wirklich Jünger Christi sind.

  • Freude finden an der Kindererziehung
    Der Wachtturm 1974 | 1. Mai
    • Freude finden an der Kindererziehung

      1, 2. (a) Welche Erfahrung machte König Salomo mit zwei Müttern, die er richten sollte, und was half ihm, ein gerechtes Urteil zu fällen? (b) Wie beeinflußt die Blutsverwandtschaft die Handlungsweise eines Menschen?

      DER weise König Salomo wurde eines Tages gebeten, zwischen zwei Frauen zu richten, die im gleichen Haus wohnten und beide einen Sohn geboren hatten. In der Nacht starb das eine Kind. Da tauschte seine Mutter es heimlich gegen das lebende Kind aus. Als am Morgen die richtige Mutter feststellte, daß das tote Kind nicht ihr Kind war, klagte sie die unehrliche Mutter des Diebstahls an, und der Fall kam vor Salomo. Da er die Wahrheit nicht herausfinden konnte, befahl er, das lebende Kind entzweizuschneiden und jeder der beiden Klägerinnen eine Hälfte zu geben. Der Bericht lautet: „Sogleich sprach die Frau, deren Sohn der lebende war, zum König (denn ihre inneren Empfindungen ihrem Sohn gegenüber wurden erregt, so daß sie sprach): ,Entschuldige mich, mein Herr! Ihr Männer, gebt ihr das lebende Kind. Bringt ihn auf keinen Fall zu Tode.‘ ... Darauf antwortete der König und sprach: ,Ihr Männer, gebt ihr das lebende Kind, und ihr sollt ihn keinesfalls zu Tode bringen. Sie ist seine Mutter‘“ (1. Kö. 3:26, 27). Salomo wußte, wie sehr Eltern ihre Kinder lieben. Er wußte es nicht nur aus eigener Erfahrung — denn er war selbst Vater —, sondern auch aus den heiligen Schriften, aus denen deutlich hervorgeht, wie Gott über die Familieneinrichtung denkt.

      2 Ein vertrautes Verhältnis in der Familie ist ein Segen. Wem teilte Andreas aus Bethsaida die gute Nachricht, daß er den Messias kennengelernt hatte, zuerst mit? „Dieser fand zuerst seinen eigenen Bruder, Simon, und sagte zu ihm: ,Wir haben den Messias gefunden‘ (was übersetzt Christus bedeutet)“ (Joh. 1:41). Zwischen Blutsverwandten besteht eine Verbindung, die nicht verleugnet werden kann. Andreas reagierte ganz natürlich.

      3. Wieso besteht zwischen christlichen Brüdern eine noch engere Verbindung?

      3 Eine noch engere Verbindung besteht zwischen christlichen Brüdern. In Römer 12:10 heißt es: „Habt in brüderlicher Liebe innige Zuneigung zueinander. In Ehrerbietung komme einer dem anderen zuvor.“ In 1. Petrus 5:9 ist die Rede von der „ganzen Bruderschaft in der Welt“. In Markus 10:29, 30 lesen wir, wie Jesus das Verhältnis, das zwischen Blutsverwandten besteht, mit dem Verhältnis vergleicht, das durch die Wahrheit entsteht. Er sagte: „Wahrlich, ich sage euch: Niemand hat Haus oder Brüder oder Schwestern oder Mutter oder Vater oder Kinder oder Felder um meinetwillen und um der guten Botschaft willen verlassen, der nicht jetzt, in dieser Zeitperiode, hundertfach empfängt: Häuser und Brüder und Schwestern und Mütter und Kinder und Felder, unter Verfolgungen, und in dem kommenden System der Dinge ewiges Leben.“ Ja, Christen wissen aus Erfahrung, daß Glaubensbrüder etwas haben, was selbst leibliche Brüder oder Blutsverwandte nicht haben (Joh. 13:34, 35).

      4. Warum darf erwartet werden, daß in einer christlichen Familie eine Harmonie herrscht, die in anderen Familien nicht herrschen kann?

      4 Wer aber einer Familie angehört, die nicht nur durch die verwandtschaftlichen Bande, sondern auch durch den Glauben zusammengehalten wird, ist besonders glücklich zu schätzen. Eltern, die getaufte Diener Gottes sind, haben die natürliche Liebe zu ihren Kindern, die Gott den Menschen eingepflanzt hat, zudem können sie das Familienleben so beeinflussen, daß eine Harmonie, ein Glück und eine Zufriedenheit entstehen, die durch nichts anderes bewirkt werden können. Sie können ihren Kindern helfen, treue Diener Gottes zu werden. Dadurch entsteht nicht nur ein vertrauteres Verhältnis in der Familie, sondern sie geben ihren Kindern auch das beste Erbe mit auf den Weg. Heute ist das jedoch nicht so einfach, wie es sich anhören mag.

      PROBLEME VORAUSSEHEN

      5, 6. (a) Was hilft den Eltern, Probleme, die der Beachtung bedürfen, vorauszusehen? (b) Wie können die Eltern den Kontakt mit ihren Kindern aufrechterhalten?

      5 Die Kindererziehung bringt Probleme mit sich. Es wäre nicht gut, die Augen vor dieser Tatsache zu verschließen, denn es ist eine Tatsache. Eltern, haltet deshalb Augen und Ohren offen, um irgendwelche Anzeichen für Probleme festzustellen. Wenn euer Kind mit einem kleinen Problem zu euch kommt, solltet ihr es nicht mit ein paar Worten abfertigen. Zeigt vielmehr, daß ihr an dem, was es beschäftigt, interessiert seid, und veranlaßt es durch Fragen, sich zu äußern. Viele Eltern sagen, sie hätten Mühe, ihre Kinder zu veranlassen, sich auszusprechen. Haben diese Eltern die Kinder früher vielleicht nicht zu Wort kommen lassen, wenn sie etwas sagen wollten und wenn sie Hilfe benötigt hätten? Wie töricht, ein Kind nicht anzuhören, nur weil man im Moment keine Lust dazu hat!

      6 Ein Vater, der an einer Unterhaltung mit seinen Kindern interessiert ist und der bereit ist, mit ihnen sozusagen über jedes Thema zu sprechen, wird es nie erleben, daß der Kontakt zwischen ihm und seinen Kindern unterbrochen wird; er erfährt jederzeit alles von ihnen, was er wissen muß, und das trägt zu einer herzlichen Atmosphäre und einem guten Einvernehmen in der Familie bei. Wenn ein Vater bereit ist zuzuhören, sind die Kinder gewöhnlich auch bereit zu reden. Wird aber ein Kind mit großen Problemen zu den Eltern kommen, wenn sie nicht bereit sind, sich seine kleinen Probleme anzuhören und ihm verständnisvoll und mit Liebe zu helfen, sie zu lösen? Wer ist nicht dankbar für einen Freund auf den er sich verlassen und dem er völlig vertrauen kann, an den er sich, wenn er ein ernstes Problem hat, wenden kann, der sich die Zeit nimmt, ihn anzuhören, und der nicht auf ihn herabblickt, weil er ein solches Problem hat? Dieses Gefühl sollten Kinder gegenüber ihren Eltern haben können. Haben eure Kinder dieses Gefühl euch gegenüber? In Sprüche 17:17 heißt es: „Ein wahrer Gefährte liebt allezeit und ist ein Bruder, der für die Zeit der Bedrängnis geboren ist.“ Es ist traurig, wenn ein Kind außerhalb des Elternhauses jemand suchen muß, zu dem es ein solches Verhältnis haben kann.

      7. Was bedeutet es unter anderem, einem Haushalt in vortrefflicher Weise vorzustehen?

      7 Nach den Worten des Apostels Paulus sollte ein Aufseher „ein Mann [sein], der seinem eigenen Haushalt in vortrefflicher Weise vorsteht, der die Kinder mit allem Ernst in Unterwürfigkeit hält (in der Tat, wenn jemand seinem eigenen Haushalt nicht vorzustehen weiß, wie wird er für die Versammlung Gottes Sorge tragen?)“ (1. Tim. 3:4, 5). Damit soll nicht gesagt werden, daß ein Vater anderen Interessen beliebig viel Zeit widmen könnte, solange er eingreift, wenn seine Kinder in Schwierigkeiten geraten. Nein, er sollte seiner Familie auf vortreffliche Weise vorstehen; er sollte alles sorgfältig überwachen und Probleme, die bei seinen Kindern entstehen könnten, voraussehen. Ein vorbeugender Rat ist weit besser als eine Zurechtweisung. Ein Vater, der sich darauf spezialisiert, Probleme zu verhindern, ist vernünftiger als einer, der sich damit begnügt, sie zu lösen, wenn sie aufkommen. Rechtsanwälte machen sich zwar durch ihre Rechtsstreite einen Namen. Christliche Väter dagegen erwerben sich einen guten Ruf, wenn sie ihrer Familie so vorstehen, daß keine Probleme aufkommen.

      DEN „UNERFAHRENEN“ LENKEN

      8. Wie können Eltern ihren Kindern helfen, den Wert der Erfahrung zu erkennen?

      8 Kinder haben noch wenig Lebenserfahrung, aber es hat nicht viel Zweck, sie immer wieder daran zu erinnern. Wenn die Eltern dem Kind jedoch verstehen helfen, daß die Bibel großen Wert auf Erfahrung legt und daß es persönlich aus jeder Erfahrung lernen sollte, dann wird es zur elterlichen Hilfe wahrscheinlich richtig eingestellt sein und wird aus den verschiedenen Erlebnissen, die es im Laufe der Jahre hat, wirklich Nutzen ziehen. Wir sollten eigentlich alle aus jeder Erfahrung, die wir machen, lernen. Und wenn das Kind beobachtet, daß die Eltern kein Hehl daraus machen, daß sie selbst aus verschiedenen Situationen noch lernen können, wird es ihm leichter fallen, seine Unerfahrenheit anzuerkennen, und es wird eher bereit sein zu lernen.

      9. Was sagt die Bibel über Personen, die nicht bereit sind, aus Erfahrung zu lernen?

      9 Was sagt die Bibel über Erfahrung? Sie tadelt Personen, die sich hartnäckig weigern, zu hören und aus Erfahrung zu lernen, mit den Worten: „Wie lange, ihr Unerfahrenen, werdet ihr weiterhin Unerfahrenheit lieben, und wie lange wollt ihr Spötter offenen Spott für euch begehren, und wie lange werdet ihr Unvernünftigen weiterhin Erkenntnis hassen? Kehrt um bei meiner Zurechtweisung“ (Spr. 1:22, 23). „Klug ist der, der das Unglück gesehen hat und darangeht, sich zu verbergen, die Unerfahrenen aber sind weitergegangen und müssen die Strafe erleiden“ (Spr. 22:3).

      10. Welche Möglichkeiten bestehen, der jugendlichen Unerfahrenheit entgegenzuwirken?

      10 Eltern haben Möglichkeiten, der jugendlichen Unerfahrenheit entgegenzuwirken. Sie können den Kindern liebevoll über gewisse Klippen hinweghelfen, ohne daß sie sie vor anderen in Verlegenheit bringen. Und dadurch, daß sie sie in der Bibel unterweisen, vermitteln sie ihnen Kenntnisse, die einen Menschen weiser machen können als die Erfahrung eines ganzen Lebens. In Psalm 19:7 heißt es: „Die Mahnung Jehovas ist zuverlässig, macht den Unerfahrenen weise.“ Und in Psalm 119:130 lesen wir: „Die Enthüllung deiner Worte gibt Licht, läßt die Unerfahrenen Verständnis haben.“

      11. Ist jung und unerfahren zu sein ein Grund, sich zu schämen?

      11 Jung und unerfahren zu sein ist an sich kein Grund, sich zu schämen. Es ist einfach ein Merkmal eines heranwachsenden Menschen, und es bleibt ihm nichts anderes übrig, als Geduld zu haben. Wenn aber ein junger Mensch nicht einsieht, daß er unerfahren ist, und deswegen unvernünftig oder gesetzwidrig handelt und dadurch Schmach auf seine Angehörigen und auf die Christenversammlung bringt, hat er allen Grund, sich zu schämen. Eltern, die diese Tatsache erkannt haben und die ihren Kindern geschickt helfen, sie ebenfalls zu erkennen, werden reich belohnt durch den Fortschritt, den die Kinder auf dem Weg zur Reife machen.

      12. Wie können Eltern ihren Kindern erkennen helfen, daß man andere respektieren muß?

      12 Je besser jemand im Gesetz Jehovas bewandert ist, desto besser erkennt er auch die Notwendigkeit, andere zu respektieren. Eltern sollten ihren Kindern in dieser Hinsicht ein gutes Beispiel geben. Der Vater sollte die Mutter respektieren; er sollte anerkennen, daß sie zusammen mit ihm ein Erbe der „unverdienten Gunst des Lebens“ ist (1. Petr. 3:7). Die Mutter sollte „tiefen Respekt vor ihrem Mann haben“ (Eph. 5:33). Beide sollten die Ältesten in der Versammlung respektieren und den biblischen Rat befolgen: „Gehorcht denen, die unter euch die Führung übernehmen, und seid unterwürfig, denn sie wachen beständig über eure Seelen als solche, die Rechenschaft ablegen werden“ (Hebr. 13:17). Wenn sie sich auf diese Weise an Jehovas Gesetze halten, beweisen sie, daß sie Jehova und seine theokratische Ordnung respektieren (1. Kor. 11:3).

      13. (a) Wie sollte das Kameradschaftsgefühl das Verhältnis zwischen Eltern und Kind beeinflussen? (b) Inwiefern wird dieses Verhältnis im Werbefernsehen oft falsch dargestellt?

      13 Kindern, die sich in dieser Beziehung an ihren Eltern ein Beispiel nehmen können, fällt es nicht schwer, den Grundsatz, daß man andere respektieren sollte, zu verstehen. Sie werden ihre Eltern wahrscheinlich sehr schätzen und ihnen auf verschiedene Weise Achtung erweisen. Man sagt zwar, Eltern und Kinder sollten Kameraden sein. Das stimmt. Doch damit ist lediglich gemeint, daß zwischen Eltern und Kindern ein herzliches, freundschaftliches Verhältnis bestehen sollte, und nicht, daß alle Familienglieder gleichberechtigt wären. Die Anwendung biblischer Grundsätze setzt voraus, daß man sich darüber im klaren ist, wer der Vater ist und wer das Kind. Im Werbefernsehen wird dagegen oft gezeigt, wie Kinder die Eltern belehren, sie als altmodisch oder rückständig hinstellen und ihnen zeigen, daß sie ihre Ansichten ändern sollten. Solche Werbesendungen mögen einen Sohn veranlassen, seinen Vater zu drängen, den Wagen zu kaufen, den er haben möchte, oder sie mögen die Tochter veranlassen, die Mutter zu drängen, ihr zu gestatten, „neue“ und „andere“ Kleider, Parfüme, Deodorante oder Haarwaschmittel zu kaufen, die in Wirklichkeit gar nicht neu sind. Es ist lediglich ein Trick der Geschäftswelt, aus dem man Kapital schlägt, ohne die schlechten Auswirkungen auf die Familie zu berücksichtigen. Die Bibel zeigt indes deutlich, daß die Kinder weniger Erfahrung haben als die Eltern. Sie sollten deshalb dazu angehalten werden, Personen, die älter sind als sie und die vom Leben mehr gesehen haben, zu respektieren.

      14, 15. (a) Warum sollten die Kinder zum selbständigem Denken erzogen werden? (b) Was können die Eltern tun, um ihren Kindern zu helfen, Denkvermögen zu entwickeln?

      14 Natürlich müssen die Kinder zu selbständigem Denken erzogen werden, denn eines Tages müssen sie selbständig entscheiden können. Eine entsprechende Erziehung in frühester Jugend kann ihnen dabei helfen. Die Bibel legt großen Wert auf die Entwicklung des Denkvermögens, und den Kindern hierin beizustehen ist eine der wichtigsten Aufgaben der Eltern. Die Kinder entwickeln ein bestimmtes Denkmuster. Warum also nicht dafür sorgen, daß sie lernen, bei ihren Folgerungen von dem auszugehen, was die Bibel über Jehova und seine Wege sagt? In Sprüche 5:1, 2 lesen wir: „Mein Sohn, o merke doch auf meine Weisheit. Meinem Unterscheidungsvermögen neige dein Ohr, um das Denkvermögen zu behüten, und mögen deine eigenen Lippen Erkenntnis selbst bewahren.“ Wenn man jemandem helfen möchte, Denkvermögen zu entwickeln, darf man das, was der Lernende tun kann, nicht selbst tun. Christen, die anderen die Wahrheit darlegen, haben gelernt, daß es wichtig ist, den Zuhörer ins Gespräch zu ziehen, ihn zu veranlassen, sich zu äußern, um zu erfahren, wie er denkt, und ihn dann überlegen und zu richtigen Schlußfolgerungen kommen zu lassen. Daran sollten Eltern denken, wenn sie ihren Kindern helfen möchten, Denkvermögen zu entwickeln.

      15 Die Entwicklung dieser Fähigkeit kann beim heranwachsenden Kind gefördert werden. Es gibt viele Entscheidungen, die ihm überlassen werden können, weil sie von untergeordneter Bedeutung sind. Stellt ihm zum Beispiel die Frage: „Was meinst du, was wäre in diesem Fall das beste?“ Vielleicht läßt seine Antwort erkennen, daß es etwas mehr Hilfe benötigt. Redet mit ihm, und lenkt seine Gedanken in die richtigen Bahnen. Werdet nicht ärgerlich oder ungeduldig. Der Apostel Paulus führte seine eigene Kindheit als Beispiel an, indem er sagte: „Als ich ein Unmündiger war, pflegte ich wie ein Unmündiger zu reden, wie ein Unmündiger zu denken, wie ein Unmündiger zu überlegen; nun aber, da ich ein Mann geworden bin, habe ich die Merkmale eines Unmündigen abgelegt“ (1. Kor. 13:11). Während er heranwuchs, nahm sein Denkvermögen zu.

      16. Wie bereiten selbst Weltmenschen ihre Kinder auf die Zukunft vor?

      16 Selbst manche Eltern, die nicht zur Christenversammlung gehören, wissen, wie wichtig es ist, das Kind auf die Zukunft vorzubereiten. Sie überlassen die Zukunft ihres Kindes nicht dem Zufall, noch lassen sie es selbst entscheiden, was es tun will, sofern es überhaupt etwas tun will, wenn es alt genug ist. Sie mögen zum Beispiel schon früh damit beginnen, es darauf vorzubereiten, eines Tages das Geschäft des Vaters oder den elterlichen Hof zu übernehmen oder eine andere Laufbahn einzuschlagen. Nicht wenn es um die finanzielle Zukunft des Kindes geht, sondern nur in bezug auf die Religion, die in ihren Augen nicht so wichtig ist oder überhaupt keine Rolle spielt, sagen sie oft, das Kind könne später selbst entscheiden, was es tun wolle. Es ist also nicht so, daß die Welt den Grundsatz, daß ein Kind auf die Zukunft vorbereitet und entsprechend erzogen werden sollte, nicht beachtet. Sie beachtet ihn wohl, aber nicht in religiöser Hinsicht, sondern nur auf materiellem Gebiet.

      RAT SO ERTEILEN, DASS ER GERN ANGENOMMEN WIRD

      17. Genügt es, lediglich einen angebrachten Rat zu erteilen, oder ist manchmal auch mehr nötig?

      17 Manchmal hört man, daß jemand, dem ein Rat gegeben wurde, sagt: „Ich habe ja nichts gegen das, was er gesagt hat — denn er hatte im Grunde genommen recht —, aber die Art, wie er es gesagt hat, hat mir nicht gefallen.“ In einer christlichen Familie sollte ein Rat natürlich auch dann angenommen werden, wenn er nicht gerade auf die netteste Art gegeben wird. Gibt es aber Dinge, die Eltern berücksichtigen könnten, um es dem Kind zu erleichtern, ihren Rat oder Tadel anzunehmen? Ganz gewiß. Es genügt nicht, nur zu wissen, was falsch ist und was verbessert werden sollte, sondern wichtig ist, auch zu wissen, wie man vorgehen und wie man es sagen sollte.

      18, 19. (a) Welche Rolle spielen Zeit und Ort beim Raterteilen oder Tadeln? (b) Was erleichtert es dem Kind, einen Rat oder Tadel anzunehmen?

      18 Ein Faktor, den man berücksichtigen sollte, ist die Zeit. Mitunter mag ein Rat oder Tadel unmittelbar nach einem Mißgeschick oder einer verkehrten Handlung angebracht sein, doch nicht immer. Manchmal mag es besser sein zu warten, bis Eltern und Kind sich etwas beruhigt haben. Auch der Ort sollte berücksichtigt werden. Wenn das Kind an der Versammlungsstätte der Christenversammlung, in einer fremden Wohnung oder beim Einkaufen etwas tut, was sich nicht gehört, ist es am besten, man wartet mit dem Tadel — jedenfalls mit einem strengen Tadel —, bis man zu Hause ist.

      19 Des weiteren kommt es auch darauf an, wie man es sagt. Freundlichkeit, Takt, Ruhe und eine vernünftige Einstellung sind wichtig. Man kann dem Kind Gelegenheit geben, sich über einige Punkte zu äußern, da man selbst vielleicht kein vollständiges Bild von der Sache hat. Man kann ihm auch einige Fragen stellen, um zu erfahren, ob es weiß, worum es geht. Ein Lächeln mag angebracht sein, wenn es sich um etwas Geringfügiges handelt und wenn der Tadel bereitwillig angenommen wird. Handelt es sich aber um eine schwerwiegendere Sache, die einen strengen Tadel verdient, mag ein Lächeln falsch aufgefaßt werden. Auf alle Fälle sollte man sich vergewissern, ob der Rat oder Tadel richtig verstanden worden ist.

      20, 21. (a) Warum erzielt man mit Drohungen bei der Kindererziehung gewöhnlich nicht die besten Ergebnisse? (b) Welche Methode ist besser?

      20 Mit Drohungen und Warnungen erzielt man gewöhnlich nicht die besten Ergebnisse. Warum nicht? Weil sie keinen Haß gegen das Böse, sondern lediglich Angst vor der angedrohten Strafe erwecken (Ps. 97:10). In Epheser 6:9 lesen wir: „Ihr Herren, ... laßt das Drohen, denn ihr wißt, daß sowohl ihr als auch euer Herr in den Himmeln ist, und bei ihm gibt es keine Parteilichkeit.“

      21 Die bessere Methode besteht darin, dem Kind zu zeigen, welchen Vorteil es hat, nach dem Willen Jehovas zu handeln, und ihm wenn möglich vor Augen zu führen, warum gewisse Dinge böse sind. Man sollte es nicht nur anspornen, richtig zu handeln, sondern ihm auch auf liebevolle Weise klarmachen, welche Folgen der Ungehorsam hat. Es ist nicht dasselbe, ob man einem Kind droht oder ob man ihm sagt, wie sich eine bestimmte Handlungsweise unweigerlich auswirken wird. Man beachte, mit welch einladenden Worten Jehova zur richtigen Handlungsweise anspornt: „Mein Sohn, wenn du meine Reden annehmen und meine eigenen Gebote bei dir verwahren wirst, indem du der Weisheit dein Ohr leihst, so daß du dein Herz dem Unterscheidungsvermögen zuneigst, ... dann wirst du die Furcht Jehovas verstehen, und du wirst die wahre Erkenntnis Gottes finden“ (Spr. 2:1-5). Doch später wird im selben Kapitel auf eine entschiedene, wenn auch freundliche Art auf die Auswirkungen hingewiesen: „Der Zweck ist, daß du auf dem Wege der Guten wandeln und daß du die Pfade der Gerechten einhalten mögest. Denn die Rechtschaffenen sind es, die auf der Erde weilen werden, und die Untadeligen sind es, die darauf übrigbleiben werden. Was die Bösen betrifft, sie werden selbst von der Erde weggetilgt werden; und was die Treulosen betrifft, sie werden davon weggerissen werden“ (Spr. 2:20-22).

      UMGANG

      22, 23. Wie beeinflußt der Umgang ein Kind, und wie sollten deshalb die Eltern in dieser Hinsicht eingestellt sein?

      22 Für viele christliche Eltern entstehen Probleme, wenn die Kinder beginnen, mit Nachbarskindern oder Schulkameraden Umgang zu haben. Einen gewissen Umgang mit Außenstehenden müssen sie natürlich haben. Eine vollständige Absonderung ist heute kaum möglich und wäre auch nicht ratsam. Der unchristliche Einfluß weltlicher Kameraden ist allerdings verschieden. Darum sollten die Eltern wissen, mit wem ihre Kinder sich unterhalten und spielen. Obwohl manche Weltmenschen gewisse bewundernswerte Eigenschaften haben, darf man nicht vergessen, daß jemand, der kein Anbeter Jehovas ist, nicht als guter Umgang bezeichnet werden kann (1. Kor. 15:33).

      23 Allgemein kann gesagt werden, daß es in Wirklichkeit nur zwei Arten von Umgang gibt. In Sprüche 13:20 heißt es: „Wer mit Weisen wandelt, wird weise werden, wer sich aber mit den Unvernünftigen einläßt, dem wird es schlecht ergehen.“ Wer die Weisen sind, wird hier allerdings nicht gesagt. Doch an anderer Stelle zeigt die Bibel deutlich, welche Art von Weisheit gemeint ist. In Psalm 111:10 heißt es: „Die Furcht Jehovas ist der Weisheit Anfang.“ Demnach wären die Weisen, mit denen die Kinder christlicher Eltern Umgang haben sollten, Anbeter Jehovas. Dieser Umgang wird ihnen helfen, weise zu werden. Das beste ist, wenn die Eltern für ihre Kinder ein solch gutes Programm festlegen, daß nur wenig oder gar keine Zeit für den Umgang mit Außenstehenden übrigbleibt. Dann ist das Zusammensein mit der Familie oder mit anderen Christen für die Kinder so interessant und abwechslungsreich, daß sie gar nicht in die Versuchung kommen, anderen Umgang zu suchen. Tun sie es aber doch, dann sollten die Eltern sich die Zeit nehmen, ihnen zu erklären, was die Bibel darüber sagt, und sollten sie auch entsprechend überwachen.

      24. Warum müssen sich auch die Kinder darüber im klaren sein, was die Bibel über schlechten Umgang sagt?

      24 Sollten christliche Eltern tatsächlich so offen mit ihren Kindern über weltlichen Umgang sprechen? Warum nicht? Kinder lieben es im allgemeinen, wenn man ihnen unverblümt die Wahrheit sagt. Es gibt heute sogar einige Jugendliche, die sagen, sie wollten, daß man ihnen alles „so erzählt, wie es ist“. Natürlich sollte man die Kinder auch lehren, freundlich und taktvoll zu sein, damit sie mit anderen entsprechend umgehen können. Es genügt indes nicht, daß nur die Eltern die Gefahren eines schlechten Umgangs kennen. Die Kinder müssen sie ebenfalls kennen, wenn sie vor den Folgen eines schlechten Umgangs bewahrt werden sollen, und die Eltern sind verpflichtet, ihnen die Sache klarzumachen.

      25. Wen müssen Eltern bei der Kindererziehung um Führung und Leitung bitten, und warum?

      25 Eltern, die bestrebt sind, in ihren Kindern die beständigen Eigenschaften heranzubilden, die diese benötigen, um die Prüfungen zu überdauern, die allen wahren Christen noch bevorstehen, sollten Jehova um Kraft sowie um Führung und Leitung bitten (1. Kor. 3:10-15). Kinder so zu erziehen, daß sie den Eltern Freude bereiten und daß Gott durch sie verherrlicht wird, ist nicht leicht. Es erfordert ständige Wachsamkeit. Es ist eine Aufgabe, die manchmal zwar Kummer bereiten mag, aber es ist auch ein Vorrecht, das uns Gott in seiner Liebe eingeräumt hat und das Freude bereitet. Ja die Kindererziehung kann tatsächlich Befriedigung und Freude mit sich bringen.

Deutsche Publikationen (1950-2025)
Abmelden
Anmelden
  • Deutsch
  • Teilen
  • Einstellungen
  • Copyright © 2025 Watch Tower Bible and Tract Society of Pennsylvania
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Datenschutzeinstellungen
  • JW.ORG
  • Anmelden
Teilen