-
Musik des 20. Jahrhunderts — Wie wirkt sie auf dich?Erwachet! 1972 | 22. August
-
-
stoßenden Beat-Rhythmus des Rock and Roll, von dem wir vorher gesprochen haben. Wie beeinflußt er das Gemüt der Jugendlichen? Eine Umfrage bei 400 schwangeren Teenagern und 91 nichtschwangeren Studentinnen hat ergeben, daß die Rockmusik im jungen Mädchen das Verlangen nach Geschlechtsbeziehungen weckt. Das ist nicht überraschend, da diese Musik viele junge Menschen veranlaßt, sozusagen ihren Körper preiszugeben, indem sie sich in Zuckungen und Drehungen winden, und diese Bewegungen konzentrieren sich meist auf die Hüften. Von diesem Hüftenwackeln bis zur Unsittlichkeit ist nur ein kleiner Schritt. Wir wollen aber die Ursache nicht vergessen: den harten, stoßenden Rhythmus der Rockmusik.
Wie groß ist der Schaden, der dem Trommelfell durch das Gedröhn der elektronisch verstärkten Musik zugefügt werden kann? In einer britischen Ärztezeitung wurde berichtet, daß das Gehör schon geschädigt werden kann, nachdem man sich zwei Stunden in einer Diskotheka aufgehalten hat. Ist diese Musik etwas für dich?
Gehst du gerne ins Konzert? Liebst du ernste Musik? Es gibt gewiß Musik, die ein großer Genuß sein kann. Ist es dir aber nicht schon passiert, daß du in einem Konzertsaal gesessen hast und dir zwei Stunden lang nichts anderes als eine Kakophonie anhören mußtest? Hattest du, als du den Konzertsaal verließest, das Gefühl, es sei ein beglückendes, erhebendes Erlebnis gewesen, oder verspürtest du eine innere Spannung, vielleicht eine gewisse Enttäuschung, oder bemächtigte sich deiner gar ein gewisses Gefühl der Verzweiflung? Vielleicht mußt du wählerischer sein. Die Musik befriedigt nur dann, wenn sie nicht nur den Geist, sondern auch das Herz anspricht.
Bist du für Jazz? Dann liebst du offensichtlich die Synkopation, den „blues sound“, und vielleicht bewunderst du die Improvisation. Doch vergiß nicht, daß nicht jede Improvisation schön ist. Wie wirkt Jazz auf dich? Denke nicht, weil etwas unter dem Namen „Jazz“ verkauft wird, es sei die Musik, die dir gefalle. Lerne, wählerisch zu sein.
Ermittle also, wie die Musik auf dich wirkt. Im allgemeinen wird sie günstig auf dich wirken, wenn du Musik wählst, die mehr Nachdruck auf Melodie als auf Rhythmus, auf Harmonie als auf Dissonanz legt. Wenn du Musik wählst, die dich entspannt oder die dich ergreift und die wegen ihrer Schönheit erhebend ist, dann hast du die Musik gefunden, die günstig auf dich wirkt.
-
-
Ultraschallgeflüster im WaldeErwachet! 1972 | 22. August
-
-
Ultraschallgeflüster im Walde
◆ Hast du gewußt, daß sich gewisse Tiere durch Laute, die für unser Ohr unhörbar sind, miteinander verständigen? In dem Buch The Mating Instinct (Der Paarungsinstinkt) von L. J. und M. J. Milne wird erklärt, warum das so ist: „Das Ohr des Menschen nimmt Schallwellen im Bereich zwischen 16 und etwa 15 000 Hz wahr — etwa zehn Oktaven —, ein Bereich, in dem seine eigene Stimme und die der Gattin einen Bereich von vier Oktaven ausmachen, sofern er eine tiefe Baßstimme und sie eine hohe Sopranstimme hat. Aber es gibt Schallschwingungen, die weit über 15 000 Hz hinausgehen. ... Allmählich erkennt der Mensch, daß der nächtliche Wald gar nicht so still ist, sondern daß es seinem Ohr nur nicht möglich ist, das Ultraschallgeflüster, durch das sich die kleinen Tiere untereinander verständigen, wahrzunehmen.“
-