Wachtturm ONLINE-BIBLIOTHEK
Wachtturm
ONLINE-BIBLIOTHEK
Deutsch
  • BIBEL
  • PUBLIKATIONEN
  • ZUSAMMENKÜNFTE
  • Stoff dem Predigtdienst angepaßt
    Leitfaden für die Theokratische Predigtdienstschule
    • passende Punkte auswählen und so darbieten, daß dadurch der Stoff dem Predigtdienst angepaßt wird.

      11—13. Warum ist es wichtig, den praktischen Wert des Stoffes, den wir unterbreitet haben, zu zeigen?

      11 Praktischer Wert des Stoffes hervorgehoben. Den praktischen Wert des Stoffes hervorzuheben bedeutet, dem Wohnungsinhaber klar und unmißverständlich zu zeigen, daß es sich um etwas handelt, was ihn angeht, etwas, was er benötigt oder gebrauchen kann. Vom Beginn der Ansprache an muß der Wohnungsinhaber erkennen: „Dies geht mich an.“ Das ist nötig, um die Aufmerksamkeit der Zuhörer zu gewinnen. Aber um diese Aufmerksamkeit weiter zu fesseln, ist es nötig, dieselbe persönliche Anwendung des Stoffes während der Ansprache durchweg beizubehalten.

      12 Dies schließt mehr ein, als nur Kontakt mit den Zuhörern zu haben und den Zuhörern zu helfen nachzudenken. Nun mußt du noch weiter gehen und deinen Wohnungsinhaber wirklich in die Anwendung des Stoffes einfügen. Unser Ziel im Predigtdienst ist es, Menschen die Wahrheit des Wortes Gottes zu lehren und ihnen zu helfen, den Weg zur Rettung kennenzulernen. Du mußt deinem Wohnungsinhaber also mit Takt und Rücksichtnahme zeigen, von welchem praktischen Nutzen es für ihn ist, zuzuhören und nach dem zu handeln, was du zu sagen hast.

      13 Dieser Gesichtspunkt des Redemerkmals wird zwar zuletzt erwähnt, doch nicht, weil er am unwichtigsten wäre. Es ist ein wichtiger Punkt, und er sollte nie übersehen werden. Arbeite daran, weil er im Predigtdienst wichtig ist. Selten wird es dir möglich sein, die Aufmerksamkeit deines Wohnungsinhabers auf die Dauer zu fesseln, wenn er nicht deutlich erkennen kann, daß das, was du sagst, in seinem eigenen Leben von gewissem Wert ist.

  • Passender Schluß und Zeiteinteilung
    Leitfaden für die Theokratische Predigtdienstschule
    • Lehrstück 36

      Passender Schluß und Zeiteinteilung

      1—3. Wie kannst du den Schluß mit dem Thema deiner Ansprache in Beziehung bringen?

      1 Oft erinnert man sich zuerst an das, was du zuletzt gesagt hast. Daher verdient der Schluß deiner Ansprache sorgfältige Vorbereitung. Er sollte die Hauptpunkte, von denen du möchtest, daß man sich daran erinnert, genau in den Brennpunkt rücken und das Thema endgültig klarmachen. Dadurch, wie du ihn ausgearbeitet hast und wie du ihn vorträgst, sollte er die Zuhörer zur Tat anregen. Wir spornen dich an, dieser Sache Aufmerksamkeit zu schenken, wenn du auf dem Vordruck „Rat zu den Ansprachen“ zu dem Punkt „Schluß passend, wirkungsvoll“ kommst.

      2 Schluß in unmittelbarer Beziehung zum Thema der Ansprache. Wir schlagen vor, daß du das Lehrstück 27 wiederholst, um Anregungen zu erhalten, wie du den Schluß mit dem Thema der Ansprache in Verbindung bringen kannst. In deinem Schluß braucht das Thema der Ansprache nicht nochmals in seinem Wortlaut angegeben zu werden, obwohl einige Studierende, besonders solche, die neu sind, dies als eine Hilfe empfinden; aber der Schluß sollte die Aufmerksamkeit auf das Thema lenken. Zeige dann auf der Grundlage des Themas, was die Zuhörer tun können.

      3 Wenn der Schluß nicht unmittelbar mit dem Thema in Verbindung steht, rundet er den Stoff nicht ab und faßt ihn nicht zusammen. Selbst wenn du einen rein zusammenfassenden Schluß verwendest, in dem du das Gerippe der Hauptpunkte bringst, solltest du dennoch einige Schlußsätze hinzufügen, durch die du den Hauptgedanken oder das Thema der Ansprache zum Ausdruck bringst.

      4—9. Warum muß dein Schluß den Zuhörern zeigen, was sie tun sollten?

      4 Schluß zeigt Zuhörern, was zu tun ist. Da es beim Sprechen gewöhnlich deine Absicht ist, andere anzuregen, irgendwie zu handeln, oder sie zu einem bestimmten Standpunkt zu bringen, sollten die abschließenden Gedanken der Ansprache diese Punkte also gewiß klarmachen. Der Hauptzweck des Schlusses ist es daher, den Zuhörern zu zeigen, was zu tun ist, und sie zu ermuntern, es zu tun.

      5 Aus diesem Grunde sollte der Schluß nicht nur den Zweck deiner Ansprache klarmachen, sondern es sind auch Ernst, Überzeugung und eine treibende Kraft erforderlich. Oft stellt man fest, daß kurze Sätze vorteilhaft sind, um dem Schluß Nachdruck zu verleihen. Aber ungeachtet des Satzbaus sollten vernünftige Gründe zum Handeln angegeben werden, einschließlich der Vorteile, die jemand daraus zieht, daß er einen solchen Lauf einschlägt.

      6 Der Schluß sollte dem, was in der Ansprache bereits dargelegt worden ist, logisch folgen. Was du also in deinem Schluß sagst, soll deine Zuhörer bewegen, nach dem zu handeln, was bereits im Hauptteil der Ansprache erklärt worden ist. Dein Schluß erklärt und betont, was sie tun sollten, so daß sie aufgrund dessen, was in der Ansprache behandelt worden ist, handeln und besonders durch die Eindringlichkeit deines Schlusses bewogen werden, es zu tun.

      7 Im Predigtdienst von Haus zu Haus ist der Schluß oft schwach. Dies kommt dann vor, wenn wir dem Wohnungsinhaber nicht klar zeigen, welche Handlungsweise wir von ihm erwarten, ob er eine Veröffentlichung entgegennehmen oder sich mit einem Rückbesuch einverstanden erklären soll oder etwas Ähnliches.

      8 Der Schluß zu Aufgaben in der Schule ist auch dann schwach, wenn er lediglich eine Zusammenfassung des Stoffes bildet, ohne die Zuhörer zur Tat zu veranlassen. Es sollte eine Anwendung des Stoffes gebracht werden, oder man sollte anderswie zeigen, daß der Stoff für die Zuhörer von besonderem Wert ist.

      9 Einige Redner finden es sehr nützlich, eine Ansprache über ein biblisches Thema mit einer kurzen Zusammenfassung der gesamten Ansprache abzuschließen, indem sie die Schlüsseltexte und das Thema der Ansprache als Grundlage dafür verwenden. Indem du so anhand einiger besprochener Texte eine Kurzfassung bringst, wie du es an der Tür tun würdest, machst du nicht nur den Hauptgedanken der Ansprache klar, sondern du gibst den Zuhörern auch etwas, was sie mitnehmen und verwenden können, um die Höhepunkte der Ansprache zu wiederholen. Das ist der hauptsächliche Zweck des Schlusses, und diese Methode ist nicht nur passend, sondern erfüllt auch wirkungsvoll diesen Zweck.

      **********

      10—14. Gib Anregungen hinsichtlich der Länge eines Schlusses.

      10 Schluß von richtiger Länge. Die Länge des Schlusses sollte nicht nach der Uhr bestimmt werden, obwohl das oft geschieht. Ein Schluß hat die richtige Länge, wenn er wirkungsvoll ist und seinen Zweck erfüllt. Daher sollte die richtige Länge nach den Ergebnissen bestimmt werden. Dies wird der Raterteilende tun, wenn du auf dem Ratschlagzettel an dem Punkt „Schluß von richtiger Länge“ arbeitest.

      11 Beachte zum Vergleich von Schlüssen, die zur Länge des Hauptteils des Stoffes im richtigen Verhältnis stehen, den kurzen Schluß des gesamten Buches des Predigers gemäß Prediger 12:13, 14, und vergleiche ihn mit der Bergpredigt Jesu und seinem Schluß dazu gemäß Matthäus 7:24-27. Dies sind zwei verschiedene Arten und Längen eines Schlusses, doch erfüllen beide ihren Zweck.

      12 Ein Schluß sollte die Zuhörer nicht überraschen. Die gesprochenen Worte sollten nicht nur deutlich auf das Ende der Ansprache hindeuten, sondern sie sollten auch etwas Endgültiges aufweisen. Was du sagst und wie du es sagst, sollte deine Erörterung zu Ende bringen. Es sollte sich nicht unnötig in die Länge ziehen. Wenn du nicht in der Lage bist, deine Ansprache zusammenzufassen und doch während des ganzen Schlusses das Interesse zu fesseln, dann sollte er überarbeitet werden. Er ist noch zu lang.

      13 Wenn du ein Anfänger bist, ist es oft am besten, deinen Schluß kürzer zu gestalten, als du es vielleicht für nötig hältst.

Deutsche Publikationen (1950-2025)
Abmelden
Anmelden
  • Deutsch
  • Teilen
  • Einstellungen
  • Copyright © 2025 Watch Tower Bible and Tract Society of Pennsylvania
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Datenschutzeinstellungen
  • JW.ORG
  • Anmelden
Teilen