-
„Der Vatikan von Babylon“Der Wachtturm 1962 | 1. Mai
-
-
Meter hohen Ziegelmauern dahin, an deren Rohziegeln überlebensgroße Stiere, Drachen und Löwen noch zu erkennen sind. In sorgfältig bemessenen Abständen sind sie über die großen Flächen verteilt. Die Reliefs sind mit leuchtend bunten, emaillierten Ziegeln verkleidet gewesen. Diese ganze Pracht wurde vor fünfzig Jahren nach Berlin gebracht.
◆ Ein Teil des Ishtartores wurde von Nebukadnezar selbst zugeschüttet, um eine höher gelegene Prozessionsstraße bauen zu können …
◆ Die mit großen Steinplatten gepflasterte Prozessionsstraße des Königs Nebukadnezar ist zum größten Teil freigelegt. Sie ist mehrere Kilometer lang. Sie beginnt am Ishtartor und endet am Ziggurat, dem Turm, auf dessen Spitze der Tempel Marduks, des Gottes Babylons, stand. Auf dieser Straße wurden in prunkenden Prozessionen die Statuen der Götter von den Priestern entlanggetragen. Die heilige Straße war auf beiden Seiten von Palästen eingerahmt, von deren Größe wir uns nach den ausgegrabenen Grundmauern noch heute ein Bild machen können. Die Straße muß einen Eindruck gemacht haben wie die Champs Elysées in Paris zwischen dem Louvre und dem Arc de Triomphe.“
◆ Der Archäologe Koldewey, der den Tempelbezirk den „Vatikan von Babylon“ nannte, veröffentlichte seine Eindrücke in dem Buch Das wieder erstehende Babylon: „Aber was sind alle diese schriftlichen Nachrichten im Vergleich zu der Klarheit der Anschauung, die wir aus der Ruine selbst gewinnen, wenn sie auch stark zerstört ist! Das kolossale Massiv des Turmes, den die Juden des Alten Testaments als Inbegriff menschlicher Überhebung betrachteten, inmitten der stolzen Priesterpaläste, der weiten Vorratshäuser, der zahllosen Fremdengelasse — weiße Wände, bronzene Tore, drohende Festungsmauern ringsum mit hochragenden Portalen und einem Wald von 1000 Türmen —, es muß ein überwältigender Eindruck der Größe, der Macht und der Fülle gewesen sein, wie er ähnlich selten in dem weiten babylonischen Reiche gewonnen werden konnte. Ich habe einmal gesehen, wie das überlebensgroße silberne Standbild der Maria, beladen mit Weihgeschenken, Ringen, Edelsteinen, Gold und Silber, auf einer Tragbahre von 40 Männern getragen, im Portal des Domes von Syrakus hoch über den Köpfen des wimmelnden Volkes erschien … So ähnlich denke ich mir eine Prozession des Gottes Marduk, wenn er von Esagila aus, vielleicht durch den Peribolos hindurch, seinen Triumphzug auf der Prozessionsstraße von Babylon hielt.“
-
-
BekanntmachungenDer Wachtturm 1962 | 1. Mai
-
-
Bekanntmachungen
PREDIGTDIENST
Viele aufrichtige Menschen haben den Wunsch, Gott zu dienen, aber sie fragen sich, was sie tun können und wie sie es tun können. Was tat Christus, was wir heute ebenfalls tun können? Nach seinen eigenen Worten (Luk. 4:18, 19) verkündete er den Armen eine gute Botschaft, predigte den Gefangenen die Freilassung und den Blinden eine Wiederherstellung des Augenlichts. Durch seinen Predigtdienst bekundete er seine Liebe zu Gott und zu seinen Nächsten. Sollten wir weniger tun? Bestimmt nicht. Jehovas Zeugen bemühen sich deshalb auch in diesem Monat, ihrer christlichen Verantwortung nachzukommen, indem sie die Menschen aufsuchen und ihnen das Buch Vom verlorenen Paradies zum wiedererlangten Paradies gegen einen Beitrag von 3,75 DM (Österreich S 20; Schweiz 3.75 Fr.; Luxemburg 40 lfrs) anbieten.
BEZIRKSVERSAMMLUNGEN „MUTIGE DIENER GOTTES“
Solltest du eine der Bezirksversammlungen besuchen wollen, die die Wachtturm-Gesellschaft in den Monaten Juli bis September durchführt, dann ist es jetzt an der Zeit, daß du mit den Plänen dafür beginnst. „Mutige Diener Gottes“ lautet das Motto dieser Versammlungen. Ist das nicht sehr passend für unsere kritische Zeit? Damit möglichst viele einer dieser Versammlungen beiwohnen können, werden sie in verschiedenen Städten der Bundesrepublik und anderer Länder durchgeführt.
29. Juni bis 1. Juli: Graz (Österreich), Straubing, Ulm
6.—8. Juli: Reutlingen, Saarbrücken, Klagenfurt (Österreich)
13.—15. Juli: Neumünster, Kassel, Basel (Schweiz), Salzburg (Österreich)
20.—22. Juli: Hof, Bremen, Esch s/Alzette (Luxemburg), Genf (Schweiz)
27.—29. Juli: Essen, Wuppertal
3.—5. August: Minden, Berlin
10.—12. August: Karlsruhe, Münster
24.—26. August: Bregenz (Österreich)
31. Aug. bis 2. Sept.: Wien (Österreich)
„WACHTTURM“-STUDIEN FÜR DIE WOCHE VOM
10. Juni: Macht euch Freunde! Seite 264.
17. Juni: Sich als Gottes Freund erweisen. Seite 270.
-