Wachtturm ONLINE-BIBLIOTHEK
Wachtturm
ONLINE-BIBLIOTHEK
Deutsch
  • BIBEL
  • PUBLIKATIONEN
  • ZUSAMMENKÜNFTE
  • Internationale Kongresse „Siegreicher Glaube“
    Der Wachtturm 1978 | 1. März
    • Internationale Kongresse „Siegreicher Glaube“

      NACH über 60 Jahren treuen Dienstes konnte der Apostel Johannes schreiben: „Der Sieg, der die Welt besiegt hat, ist unser Glaube“ (1. Joh. 5:4, Einheitsübersetzung). Heute leben wir bereits seit mehr als 60 Jahren in der Zeit des „Abschlusses des Systems der Dinge“, und wir freuen uns, daß es immer noch einige Glieder der Generation gibt, die 1914 schon gelebt hat Personen, die wie der Apostel Johannes lebendige Beispiele für treues Ausharren sind (Matth. 24:3, 34). Außerdem gibt es auf der ganzen Erde heute über zwei Millionen weitere Diener Gottes, die ‘die geprüfte Echtheit ihres Glaubens’ aufweisen, während sie gespannt der Offenbarung Jesu in der „großen Drangsal“ entgegensehen (1. Petr. 1:7; 2. Thess. 1:6-8; Offb. 7:9, 14).

      Die internationalen Kongresse der Zeugen Jehovas, die Ende des Frühjahrs unter dem Motto „Siegreicher Glaube“ beginnen, werden ein Zeugnis dafür sein, daß es auf der ganzen Erde e i n Volk gibt, das in diesen unruhigen „letzten Tagen“ einen unbesiegbaren Glauben bekundet (2. Tim. 3:1). Einige fragen sich vielleicht: Welchem Zweck dienen diese großen Kongresse? Wozu sind sie nütze? Lohnen sich die Opfer, die von den vielen Kongreßteilnehmern gebracht werden müssen? Blicken wir auf einige dieser Kongresse zurück.

      Befandest du dich unter den 253 922 Anwesenden, die am 3. August 1958 auf dem internationalen Kongreß „Göttlicher Wille“ in der Stadt New York gezählt wurden? War dieser Tag nicht ein großartiger Höhepunkt dieses achttägigen geistigen Festmahls? Es war begeisternd, unter diesen Tausenden zu sein — im Tun des Willens Gottes geeint! Obwohl mit der Anreise und dem Besuch des Kongresses Mühsale verbunden waren, stellten doch die empfangenen geistigen Segnungen all das in den Schatten. Jeder erinnert sich an diese Segnungen und an die Freude, sich mit Gottes Volk versammelt zu haben (Spr. 10:22).

      Denken wir auch an das ausgedehnte Zeugnis, das durch die großen weltweiten Kongresse gegeben wird. Die internationalen Kongresse in den Jahren 1963, 1969 und 1973 bezeugten „rund um die Welt“ den Glauben und den Eifer der Zeugen Jehovas. Die Liebe, die Reinheit und der Eifer des Volkes Gottes wurden überall gelobt, und Vorurteile konnten aus dem Wege geräumt werden. Unsere Brüder aus vielen Ländern erinnern sich immer noch mit Freude an diese Kongresse, denn sie boten für Schwarze, Gelbe und Weiße vorzügliche Gelegenheiten, sich in einer wunderbaren Einheit zu bewegen, einer Einheit, die nur unter Jehovas wahrem Volk zu finden ist. Es war wirklich ein Vorgeschmack auf die paradiesische Erde.

      Wenn du schon jetzt planst und dich darauf vorbereitest, wenigstens auf einem der internationalen Kongresse „Siegreicher Glaube“ alle fünf Tage anwesend zu sein, wirst du mit Sicherheit reich gesegnet. Zweifellos mußten Joseph und Maria in biblischen Zeiten gut im voraus planen, wenn sie mit ihren sieben oder mehr Kindern die weite Reise nach Jerusalem zu den jährlichen Festen antreten wollten (Matth. 13:55, 56; Luk. 2:41-43). Wahrscheinlich mußten sie die Strecke zu Fuß zurücklegen. Es war ermüdend, aber lohnend. Und sie waren für alle Familien, die heute geistige Dinge wertschätzen, ein gutes Vorbild. Natürlich mögen Hindernisse auftreten, doch sagte Jesus nicht: „Wenn ihr Glauben habt von der Größe eines Senfkorns, ... wird euch [nichts] unmöglich sein.“ (Matth. 17:20)? „Möge Jehova deine Handlungsweise belohnen“, während du dich darauf vorbereitest, irgendwo auf der Erde mit seinem Volk an den internationalen Kongressen „Siegreicher Glaube“ teilzunehmen (Ruth 2:12).

      INTERNATIONALE KONGRESSE 1978

      VEREINIGTE STAATEN VON AMERIKA

      Cincinnati (Ohio): 19. bis 23. Juli

      Dallas (Texas) (nur Spanisch): 14. bis 18. Juni

      Detroit (Pontiac): 21. bis 25. Juni

      Houston (Texas): 12. bis 16. Juli

      Lakeland (Florida) (nur Spanisch): Lakeland Civic Center; 21. bis 25. Juni

      Los Angeles (Calif.): Dodger Stadium (zwei); 28. Juni bis 2. Juli; 12. bis 16. Juli

      Los Angeles (Calif.) (nur Spanisch): Dodger Stadium; 2. bis 6. August

      Milwaukee (Wis.): County Stadium; 14. bis 18. Juni

      Monroe (New York) (nur Französisch): 19. bis 23. Juli

      New Orleans (La.): Superdome (zwei); 14. bis 18. Juni; 21. bis 25. Juni

      New York City (Queens): Shea Stadium; 12. bis 16. Juli

      New York Metropolitan area (Elmont, N. Y.) (nur Spanisch): Belmont Park Race Track; 9. bis 13. August

      Philadelphia (Pa.): Veterans Stadium; 28. Juni bis 2. Juli

      Pittsburgh (Pa.): Three Rivers Stadium; 26. bis 30. Juli

      St. Louis (Mo.): Busch Stadium; 28. Juni bis 2. Juli

      San Francisco (Calif.): Candlestick Park; 12. bis 16. Juli

      Seattle (Wash.): Kingdome; 26. bis 30 Juli

      Washington (D. C.): RFK Memorial Stadium; 14. bis 18. Juni

      ALASKA

      Anchorage: Roming Auditorium; 19. bis 30. Juli (zwei)

      KANADA

      Montreal (Französisch, Englisch, Italienisch, Griechisch, Portugiesisch, Spanisch): Olympic Stadium; 5. bis 9. Juli

      Winnipeg (nur Englisch): Winnipeg Stadium; 12. bis 16. Juli

      Vancouver (nur Englisch): Empire Stadium; 19. bis 23. Juli

      Edmonton (nur Englisch): Coliseum; 23. bis 27. August

      MITTELAMERIKA (Spanisch)

      Mexiko: Mexico City; 25. bis 29. November

      Guatemala: Guatemala City; 6. bis 10. Dezember

      Belize: Belize City (Englisch); 29. November bis 3. Dezember

      Honduras: San Pedro Sula; 29. November bis 3. Dezember

      El Salvador: San Salvador; 27. bis 31. Dezember

      Nicaragua: Managua; 30. Dezember 1978 bis 3. Januar 1979

      Costa Rica: San José; 3. bis 7. Januar 1979

      Panama: Panama City; 6. bis 10. Januar 1979

      SÜDAMERIKA

      Bolivien: La Paz; 13. bis 17. Januar 1979

      Brasilien: São Paulo; 3. bis 7. Januar 1979

      Ecuador: Guayaquil; 19. bis 23. Januar 1979

      Kolumbien: Cali; 10. bis 14. Januar 1979

      Paraguay: Asunción; 6. bis 10. Januar 1979

      Peru: Lima; 17. bis 21. Januar 1979

      Uruguay: Montevideo; 10. bis 14. Januar 1979

      Venezuela: Valencia; 27. bis 31. Dezember

      KARIBISCHE INSELN

      Antigua: Leeward Islands, St. John’s; 23. bis 27. August

      Barbados: Bridgetown; 2. bis 6. August

      Guadeloupe: Pointe-á-Pitre; 9. bis 13. August

      Martinique: Fort-de-France; 2. bis 6. August

      Puerto Rico: San Juan (drei in Spanisch); 16. August bis 3. September; (einer in Englisch) 30. August bis 3. September

      GROSSBRITANNIEN UND IRLAND

      Irland: Dublin 12. bis 16. Juli;

      England: Sheffield (zwei); 5. bis 9. Juli; 12. bis 16. Juli. London (zwei): 19. bis 23. Juli; 26. bis 30. Juli

      Schottland: Edinburgh; 26. bis 30. Juli

      NORDEUROPA (Skandinavien)

      Dänemark: Kopenhagen; 5. bis 9. Juli

      Finnland: Helsinki; 12. bis 16. Juli

      Schweden: Stockholm; 19. bis 23. Juli

      MITTEL- UND WESTEUROPA

      Niederlande: Rotterdam; 12. bis 16. Juli

      Österreich: Wien (auch Kroatisch und Ungarisch); 26. bis 30. Juli

      Belgien: Brüssel; 26. bis 30. Juli

      Frankreich: Marseille, Lille, Nantes; 26. bis 30. Juli. Paris, Toulouse, Grenoble: 2. bis 6. August

      Deutschland: München (auch Englisch, Griechisch und Türkisch); 26. bis 30. Juli. Düsseldorf (auch Italienisch, Kroatisch, Portugiesisch und Spanisch): 29. Juli bis 2. August

      SÜDEUROPA

      Griechenland: Athen; 28. Juni bis 2. Juli. Thessaloniki: 12. bis 16. Juli

      Italien: Mailand; 2. bis 6. August. Rom: 9. bis 13. August

      Portugal: Lissabon; 2. bis 6. August

      Spanien: Barcelona; 2. bis 6. August

      ASIEN

      Japan: Osaka; 2. bis 6. August

      Korea: Seoul (zwei); 4. bis 8. August; 9. bis 13. August

      Hongkong: North Point (Chinesisch); 12. bis 16. August

      Taiwan: Taipeh (Chinesisch); 23. bis 27. August

      Philippinen: Manila (Landessprachen); 22. bis 26. August

      Indien: Bombay; 4. bis 8. Oktober

      Birma: Rangun; 25. bis 29. Oktober

      Thailand: Bangkok; 18. bis 22. Oktober

      HAWAII (Pazifik)

      Honolulu (zwei): 5. bis 9. Juli; 12. bis 16. Juli

      SÜDPAZIFIK

      Papua-Neuguinea: Port Moresby; 31. August bis 3. September

      Salomoninseln: Honiara; 7. bis 10. September

      Fidschiinseln: Ba (Fidschi und Englisch); 29. November bis 3. Dezember

      Neuseeland: Auckland (Englisch); 6. bis 10. Dezember

      Australien: Perth (Englisch); 9. bis 13. Dezember. Sydney (Englisch): 11. bis 15. Dezember

      Neukaledonien: Nouméa (Französisch); 9. bis 13. Dezember

      Tahiti: Papeete (Französisch); 13. bis 17. Dezember

      AFRIKA

      Elfenbeinküste: Abidjan; 13. bis 17. Dezember

      Ghana: Accra und Kumasi; 20. bis 24. Dezember

      Kenia: Nairobi; 27. bis 31. Dezember

      Lesotho: Maseru; 27. bis 31. Dezember

      Nigeria: Lagos und Ibadan; 22. bis 26. Dezember

      Sierra Leone: Freetown; 6. bis 10. Dezember

      Senegal: Dakar; 6. bis 10. Dezember

  • Fragen von Lesern
    Der Wachtturm 1978 | 1. März
    • Fragen von Lesern

      ● Bei der ersten der zehn Plagen verwandelte Moses das ganze Wasser Ägyptens in Blut. Die ägyptischen Priester schienen danach diese Leistung nachzuahmen. Aber woher hatten sie das Wasser?

      Jehova hatte Moses im Hinblick auf die erste Plage gesagt: „Sprich zu Aaron: ,Nimm deinen Stab und strecke deine Hand über die Gewässer Ägyptens aus, über ihre Ströme, über ihre Nilkanäle und über ihre Schilfteiche und über alle ihre eingedämmten Wasser, damit sie zu Blut werden.‘ Und da wird gewiß Blut sein im ganzen Land Ägypten und in den hölzernen Gefäßen und in den steinernen Gefäßen.“ Moses und Aaron gehorchten, „und das Blut war schließlich im ganzen Land Ägypten“ (2. Mose 7:19-21).

      Im Bericht heißt es dann weiter: „Doch gingen die Magie treibenden Priester Ägyptens daran, mit ihren Geheimkünsten dasselbe zu tun“ (2. Mose 7:22). Welches Wasser benutzten somit die Priester?

      Einige Kommentatoren schlußfolgern, daß von der ersten Plage nicht alles Wasser in Ägypten betroffen war. (Vergleiche 2. Mose 9:25; 10:5.) Sie sagen, unter dem Hinweis auf das Wasser „in den hölzernen Gefäßen und in den steinernen Gefäßen“ sei nicht unbedingt zu verstehen, daß alles Wasser, das sich in Behältern befand, zu Blut wurde. Würde das zutreffen so wären die letzten Worte in Vers 19 so zu verstehen, daß kein Wasser, auf das sich die Plage nicht ausgewirkt hatte, mehr nachgefüllt werden konnte, nachdem das Wasser im Nil und in allen seinen Kanälen und Teichen und Bächen in Blut verwandelt und das Wasser, das sich in Behältern befand, verbraucht worden war. Geht man davon aus, so könnten die Magie treibenden Priester ihren Betrug mit etwas Wasser ausgeführt haben, das vor der Plage dem Nil entnommen worden war.

      Es gibt jedoch noch eine andere Möglichkeit, die sich mit den Tatsachen in Übereinstimmung bringen läßt. In 2. Mose 7:24 heißt es: „Und alle Ägypter gingen daran, rings um den Nilstrom nach Trinkwasser zu graben, denn sie konnten kein Wasser aus dem Nilstrom trinken.“ Anscheinend stieß man also noch auf Wasser, das von der Plage nicht berührt worden war wenn man im feuchten Boden des Nilgebiets Brunnen grub. Wenn Ägypter aus diesen Brunnen Trinkwasser erhalten konnten, verwendeten die Magie treibenden Priester vielleicht etwas von diesem Wasser, um ihr Wunder zu wirken, mit dem sie Pharao davon abbrachten, die Hebräer freizulassen.

Deutsche Publikationen (1950-2025)
Abmelden
Anmelden
  • Deutsch
  • Teilen
  • Einstellungen
  • Copyright © 2025 Watch Tower Bible and Tract Society of Pennsylvania
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Datenschutzeinstellungen
  • JW.ORG
  • Anmelden
Teilen