Wachtturm ONLINE-BIBLIOTHEK
Wachtturm
ONLINE-BIBLIOTHEK
Deutsch
  • BIBEL
  • PUBLIKATIONEN
  • ZUSAMMENKÜNFTE
  • Wie lange soll noch des Todes Christi gedacht werden?
    Der Wachtturm 1978 | 1. März
    • für sie (Ps. 16:4). Jesus hatte sie durch das, was er bei einer früheren Gelegenheit gesagt hatte, darauf vorbereitet. Das war kurz vor dem Passah des Jahres 32 u. Z., einen Tag nachdem er eine große Schar Zuhörer durch die wunderbare Vermehrung von ein paar Broten und Fischen ernährt hatte (Joh. 6:4). Der Apostel Johannes berichtet uns:

      „Jesus gab ihnen zur Antwort: ‚... Ich bin das lebendige Brot, das vom Himmel herabgekommen ist; wenn jemand von diesem Brot ißt, wird er immerdar leben, und in der Tat, das Brot, das ich geben werde, ist mein Fleisch zugunsten des Lebens der Welt.‘

      Daher begannen die Juden miteinander zu streiten und sprachen: ,Wie kann uns dieser sein Fleisch zu essen geben?‘ Deshalb sagte Jesus zu ihnen: ‚Wahrlich, wahrlich, ich sage euch: Wenn ihr nicht das Fleisch des Sohnes des Menschen eßt und sein Blut trinkt, so habt ihr kein Leben in euch selbst. Wer sich von meinem Fleisch nährt und mein Blut trinkt, hat ewiges Leben, und ich werde ihn am letzten Tage zur Auferstehung bringen; denn mein Fleisch ist wahre Speise und mein Blut ist wahrer Trank. ... So, wie der lebendige Vater mich ausgesandt hat und ich des Vaters wegen lebe, so wird auch der, der sich von mir nährt meinetwegen leben. Dies ist das Brot, das vom Himmel herabgekommen ist. Es ist nicht wie damals, als eure Vorväter aßen und dennoch starben. Wer sich von diesem Brot nährt, wird immerdar leben.‘ ...

      Daher sagten viele von seinen Jüngern, als sie dies hörten: ,Diese Rede ist anstößig, wer kann sie anhören?‘ ...

      Deswegen wandten sich viele seiner Jünger ab, den hinter ihnen liegenden Dingen zu, und gingen nicht mehr mit ihm.“

      Doch der Apostel Petrus hielt zu Jesus und sagte: „Du hast Worte ewigen Lebens; und wir haben geglaubt und erkannt, daß du der Heilige Gottes bist“ (Joh. 6:43-69).

      Bei jener Gelegenheit sprach Jesus zu den beschnittenen Israeliten nicht von dem „ewigen Leben“, das sie als Menschengeschöpfe auf einer paradiesischen Erde unter seinem tausendjährigen Königreich erlangen könnten. Vielmehr sprach er von der gleichen Gelegenheit, die er dem Apostel Petrus und seinen Mitaposteln durch seine „Worte ewigen Lebens“ in Aussicht stellte. Es handelte sich dabei um die Gelegenheit, im Himmel mit Christus innewohnendes Leben, ‘Leben in sich selbst’, zu erlangen (Joh. 6:53). Dadurch, daß sie zusammen mit ihm im Himmel herrschen würden, könnten sie die lebengebenden Segnungen seines Opfers an die Menschheit weitergebenb.

      Diese Juden hatten Jesus ‘ergreifen und ihn zum König’ auf dem Throne Davids machen wollen. Jesus zog es jedoch vor, sich von seinem Vater zu einem König im Himmel machen zu lassen (Joh. 6:15, 61, 62). Die Juden waren in dem Gesetzesbund, dessen Mittler Moses war. Dieser Gesetzesbund sollte die Juden zu Christus führen und ihnen die Gelegenheit bieten, mit ihm ein „Königreich von Priestern“ zu werden (2. Mose 19:5, 6; Gal. 3:24, 25).

      Somit meinte Jesus mit den Worten, die in Johannes 6:52-65 aufgezeichnet sind, nicht, daß die Menschen im allgemeinen während seiner Tausendjahrherrschaft sinnbildlich sein Blut trinken sowie sein Fleisch essen würden. Er sprach von Gläubigen, die er in den neuen Bund bringen würde (Jer. 31:31-34; Offb. 20:4-6). Diese sollten geistige Israeliten werden. Deshalb sagte Jesus, als er das „Abendmahl des Herrn“ einführte, zu seinen israelitischen Aposteln: „Dieser Becher bedeutet den neuen Bund kraft meines Blutes, das zu euren Gunsten vergossen werden wird“ (Luk. 22:20; 1. Kor. 11:20, 25). Oder gemäß Matthäus 26:27: „Trinkt daraus, ihr alle; denn dies bedeutet mein ,Blut des Bundes‘, das zugunsten vieler zur Vergebung der Sünden vergessen werden wird.“ Die 11 treuen Apostel, die in jener Passahnacht des Jahres 33 u. Z. das ungesäuerte Brot und den Becher Wein aus den Händen Jesu entgegennahmen, wurden zu Pfingsten, am 52. Tag nach dem Passah, in den neuen Bund aufgenommen.

      DAS GEDÄCHTNISMAHL UND DAS KÖNIGREICH

      Der alte Gesetzesbund, der „ein Königreich von Priestern“ in Aussicht stellte, diente als ein Lehrmeister, der nur einen kleinen Überrest zu Christus führte, da zwar die vielen Juden Israels berufen oder eingeladen, doch nur einige wenige auserwählt worden waren (Matth. 22:1-14; Röm. 9:27-29; 11:5). Durch den neuen Bund wird jedoch, wie Petrus schrieb, ein „auserwähltes Geschlecht, eine königliche Priesterschaft, eine heilige Nation, ein Volk zum besonderen Besitz“ hervorgebracht (1. Petr. 2:9).

      Aus diesem Grund kann Jesus mit ihnen einen Bund für ein Königreich schließen (Luk. 22:28-30; Offb. 20:4-6). Infolgedessen kann das „himmlische Jerusalem“ mehr frohlocken als das irdische „Jerusalem“, das unter dem Gesetzesbund stand. Wieso? Weil Gottes „Weib“, die himmlische „Mutter“, die für ihren ‘Ehemann’ geistige Kinder hervorbringt, alle 144 000 Miterben Christi hervorbringt und nicht nur einen bloßen Überrest voraussichtlicher Königreichserben (Gal. 4:21-31; Jes. 54:1).

      Diese geistigen Söhne Gottes, die geistigen Israeliten, die in dem neuen Bund stehen, sind verpflichtet, am Abendmahl des Herrn zum Gedenken an seinen Tod teilzunehmen. Der Apostel Paulus vergleicht diese geistigen Israeliten mit dem sogenannten „Israel in fleischlicher Hinsicht“. Der Altar, auf dem Gott Opfer dargebracht wurden, wurde „der Tisch Jehovas“ genannt. Wenn die Israeliten einen Teil der Gemeinschaftsopfer, die Gott dargebracht wurden, aßen, wurden sie Teilhaber mit ihm, denn er wurde durch den Altar vertreten (Mal. 1:7, 8). Gleicherweise könnte auch der Tisch, auf den das ungesäuerte Brot und der Becher Wein bei der Feier des Abendmahls des Herrn gestellt werden, als der „Tisch Jehovas“ bezeichnet werden. Die geistigen Israeliten, die von den Symbolen nehmen, haben auf diese Weise Gemeinschaft mit ihm. Sie werden Teilhaber mit ihm sowie miteinander (1. Kor. 10:18-21; 11:25).

      So wird auch der Becher Wein, der das „Blut des Bundes“ versinnbildlicht, als der „Becher Jehovas“ bezeichnet. Wenn die geistigen Israeliten aus diesem Becher trinken, werden sie Teilhaber mit Jehova im Hinblick auf das Blut Christi, das den neuen Bund gültig macht. Durch diese Geste zeigen die geistigen Israeliten, daß sie Jehova als ihren Gott anbeten und keinen Dämon vergöttern. Jehova erkennt an, daß das Blut Christi den neuen Bund in Kraft setzt. Ebenso erkennen diejenigen, die aus dem Abendmahlsbecher trinken, das Blut Christi als das Leben an, das er als Opfer für sie ausgoß, damit Gott aufgrund dieses Bundes ihre Sünden vergebe.

      Obwohl der Abendmahlsbecher für Christus einen Opfertod durch das Ausgießen seines Lebensblutes versinnbildlichte, dankte er Jehova dafür. Nachdem Jesu Jünger diesen Becher Wein getrunken hatten, sangen er und seine Jünger sogar den zweiten Teil des Hallels (oder „Lobpreis“), d. h. Psalm 115 bis 118 (Matth. 26:27-30). Wenn diejenigen, die in dem neuen Bund stehen, das Gedächtnismahl feiern, sprechen sie daher einen Segen über diesen Becher aus. Er ist der „Becher der Segnung“, weil Jesus ihn segnete. Wir lesen:

      „Ist der Becher der Segnung, den wir segnen, nicht Teilhaberschaft am Blute des Christus? Ist das Brot, das wir brechen, nicht Teilhaberschaft am Leibe des Christus? Weil es e i n Brot ist, sind wir, obwohl viele, e i n Leib denn wir alle haben an diesem e i n e n Brote teil“ (1. Kor. 10:16, 17).

      BEOBACHTER BEIM GEDÄCHTNISMAHL

      Ein Überrest geistiger Israeliten, die Glieder des geistigen „Leibes“ Christi sind, befindet sich noch auf der Erde. In den vergangenen Jahren haben diese geistigen Israeliten andere eingeladen, bei der jährlichen Gedächtnisfeier als Zeugen oder Beobachter anwesend zu sein. Diese Gott hingegebenen, schafähnlichen Personen wurden durch Jonadab, den Freund des israelitischen Königs Jehu, vorgeschattet (2. Kö. 10:15-23; Jer. 35:1-16). Seit dem Jahre 1935 u. Z. hat Jesus Christus, der vortreffliche Hirte, eine „große Volksmenge“ solcher neuzeitlichen „Jonadabe“ oder „anderen Schafe“ mit dem geistgezeugten Überrest seines geistigen „Leibes“ in Verbindung gebracht. Doch erst im Wachtturm vom 15. März 1938 lesen wir die folgende Einladung:

      „Möge sich also jede Gruppe der Gesalbten am Freitag, den 15. April, nach 6 Uhr abends versammeln und die Gedächtnisfeier halten, und mögen ihre Gefährten, die Jonadabe, ebenfalls anwesend sein. Als Sinnbilder verwende man ungesäuertes Brot und wirklichen roten Wein“ (Seite 82 unter „Gedächtnisfeier“).

      Die „anderen Schafe“, die nicht aus der gleichen „Hürde“ sind wie die „kleine Herde“, sind beim Gedächtnismahl als Beobachter anwesend, nicht als Teilnehmer (Joh. 10:16; Luk. 12:32; siehe Wachtturm vom 1. 4. 1938, S. 107, 108).

      Seit dieser Zeit besuchen die „anderen Schafe“, die inzwischen zu einer „großen Volksmenge“ angewachsen sind, die jährliche Feier zum Gedächtnis an den Tod Christi. Und warum auch nicht? Sie trinken zwar nicht den Becher, der Christi Blut versinnbildlicht, doch in Offenbarung 7:14 heißt es: „Sie haben ihre langen Gewänder gewaschen und sie in dem Blut des Lammes weiß gemacht.“ Außerdem geht aus Offenbarung 7:9, 10 hervor, daß sie ihre Rettung Gott und dem Lamm zuschreiben.

      Mögen sich daher dieses Jahr am 23. März nach Sonnenuntergang alle Gott hingegebenen, getauften „anderen Schafe“ zusammen mit dem Überrest der „kleinen Herde“ versammeln, um das Abendmahl des Herrn zu feiern. Da die Zeit herannaht, in der der verherrlichte Herr Jesus den Überrest heimnimmt in seine himmlische Wohnstätte, wird die „große Volksmenge“ der „anderen Schafe“ nicht mehr lange die Gelegenheit haben, dies zu tun.

  • Was wollte der Weise damit sagen?
    Der Wachtturm 1978 | 1. März
    • Was wollte der Weise damit sagen?

      Ergreife die Gelegenheit

      Manchmal bietet sich eine ausgezeichnete Gelegenheit, Gutes zu tun oder etwas Nützliches zu erhalten. Wegen der Unsicherheiten des Lebens in dem gegenwärtigen System mag jedoch ein gewisses Maß an Glauben erforderlich sein, wenn man bestimmte Situationen richtig nutzen möchte. Und dennoch könnten wir, falls wir in einem solchen Fall Befürchtungen hegen, uns etwas wirklich Lohnendes verscherzen. Es könnte gut sein, daß wir dadurch nicht zur Ermunterung anderer beitragen.

      Der weise König Salomo gab diesbezüglich einen sehr praktischen Rat. Er schrieb: „Sende dein Brot aus auf die Oberfläche der Wasser, denn im Verlauf vieler Tage wirst du es wiederfinden. Gib sieben oder sogar acht einen Anteil, denn du weißt nicht, welches Unglück sich auf der Erde ereignen wird“ (Pred. 11:1, 2). Diese Worte werden im allgemeinen als eine Aufforderung zur Freigebigkeit angesehen.

      Man weiß nie, wozu es führen kann, wenn man freigebig ist. Es mag den Anschein haben, daß man etwas dem „Wasser“ übergibt, ohne die Aussicht, sogleich dafür etwas zurückzuerhalten. Aber man mag durch seine Freigebigkeit die Zuneigung anderer gewinnen, die veranlaßt werden, ihrerseits freigebig zu sein, falls man selbst in Not geraten sollte. Das heißt nicht, daß jemand, der wirklich freigebig ist, damit rechnen sollte, daß ihm vergolten wird. Er findet hingegen Freude daran, anderen zu geben, und vertraut darauf, daß er stets das haben wird, was er benötigt. Er gibt also nicht nur einigen wenigen, vielleicht zwei oder drei, sondern ist von ganzem Herzen freigebig und gibt „sieben oder sogar acht“. Einige vorsichtige Personen mögen denken, dies sei sehr unvernünftig, weil sie befürchten, in Not zu geraten, falls sich ein Unglück ereignet. Wenn aber einen freigebigen Menschen ein Unglück ereilt, wird ihm mit größerer

Deutsche Publikationen (1950-2025)
Abmelden
Anmelden
  • Deutsch
  • Teilen
  • Einstellungen
  • Copyright © 2025 Watch Tower Bible and Tract Society of Pennsylvania
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Datenschutzeinstellungen
  • JW.ORG
  • Anmelden
Teilen