-
Sie können dir fast alles verkaufenErwachet! 1980 | 8. Juli
-
-
Aber wenn du das tust, wirst du weniger Zeit für das haben, was wirklich zählt. Du wirst vielleicht mehr arbeiten und weniger Stunden mit deiner Familie verbringen und dich immer mehr in die Probleme unserer modernen „Gegenstandsgesellschaft“ verwickeln.
Der größte Lehrer, den es je auf Erden gab, ließ vor langer Zeit eine Warnung ergehen, die heute äußerst passend ist. Er sagte: „Haltet eure Augen offen, und hütet euch vor jeder Art von Habsucht, denn wenn jemand auch in Fülle hat, kommt doch sein Leben nicht aus den Dingen, die er besitzt“ (Luk. 12:15).
-
-
Jede Zelle gleicht einer ummauerten StadtErwachet! 1980 | 8. Juli
-
-
Jede Zelle gleicht einer ummauerten Stadt
IN EINER der letzten Ausgaben der Zeitschrift „Newsweek“ wurde die mikroskopische Welt der menschlichen Zellen beschrieben. Die Verfasser brachten ihr Erstaunen darüber zum Ausdruck, daß auf derart kleinem Raum so vielfältige Vorgänge ablaufen: „Jede dieser hundert Billionen Zellen funktioniert wie eine ummauerte Stadt. Kraftwerke erzeugen für die Zelle Energie. Fabriken erzeugen Proteine — unerläßliche Güter für den chemischen Handelsverkehr. Umfangreiche Transportsysteme befördern bestimmte Chemikalien innerhalb der Zelle von einem Punkt zum andern und auch nach außen. An den Grenzübergängen kontrollieren Wachposten den Export und Import und überprüfen die Außenwelt auf Anzeichen von Gefahr. Es stehen disziplinierte biologische Streitkräfte bereit, um gegen Eindringlinge vorzugehen. Eine zentrale genetische Regierung erhält die Ordnung aufrecht.“
Eine andere faszinierende Leistung dieser winzigen „Regierung“ ist der „Postdienst“, der darauf achtet, daß die Proteine nach ihrer Fertigstellung ihren richtigen Bestimmungsort in der Zelle erreichen. „Wir glauben, daß es in der Zelle so etwas wie ein Postleitzahlsystem gibt“, sagt ein Wissenschaftler von der Rockefeller University. Die von den Ribosomen in der Zelle hergestellten Proteine werden, wie man vermutet, mit einem Code von 20 bis 50 Aminosäuren „adressiert“. Dieser Wissenschaftler sagt, daß „die Oberfläche der richtigen Organelle [Teil der Zelle] die Adresse erkennt und dem Protein Einlaß gewährt — wie ein Grenzbeamter, der ein Visum erkennt und den Reisenden die Grenze überschreiten läßt“.
In der Zeitschrift wurde wiederholt erwähnt, daß die Wissenschaft nur wenig darüber weiß, wie die Zelle diese Vorgänge bewerkstelligt. Zum Beispiel wird darauf hingewiesen, daß die „Forscher immer noch verblüfft sind über den geheimnisumwobenen chemischen Mechanismus, der bestimmte Gene in verschiedenen Zellen in die Lage versetzt, sich selbst ein- und auszuschalten und in unterschiedlichen Situationen verschiedene Wirkungen hervorzurufen“. In dem Artikel wird auch der Nobelpreisträger Christian de Duve von der Rockefeller University zitiert: „Was uns heute vorliegt, ist eine Beschreibung dessen, was in der Zelle vor sich geht, aber nicht ein Verständnis darüber, wie es vor sich geht.“
Im ganzen Artikel erscheinen Sätze wie: „Die menschliche Zelle und ihre Organellen oder inneren Teile bergen immer noch viele Geheimnisse in sich“ oder: „Nichts gibt den Biologen so viele Geheimnisse auf wie die Steuerungsvorgänge. Zum Beispiel enthalten die Bauchspeicheldrüse und die Augenzellen ein Gen, das Insulin produzieren kann; die Zellen der Bauchspeicheldrüse stellen Insulin her, die Augenzellen dagegen nicht.“ An einer Stelle des Artikels wird erklärt, auf welche Weise einige Gene anscheinend chemisch „gefesselt“ sind, so daß sie in Zellen, in denen sie nicht benötigt werden, nicht tätig werden können. Im Anschluß daran wird die Frage gestellt: „Warum wird ein Gen ,gefesselt‘ und ein anderes nicht? Die Wissenschaftler haben noch keine Antwort darauf.“ Der Artikel schließt mit den Worten: „Jede Antwort scheint eine neue, schwierigere Frage über die Zelle aufzuwerfen ... Wenn über die winzige und geheimnisumwobene Welt der Zellen irgend etwas mit Sicherheit geäußert werden kann, dann ist es die Erkenntnis, daß die menschliche Zelle niemals alle ihre Geheimnisse preisgeben wird.“
-