-
Eure DienstzusammenkünfteKönigreichsdienst 1975 | Juni
-
-
Eure Dienstzusammenkünfte
WOCHE VOM 15. JUNI
12 Min. Lied 9. Besprich zu Beginn der Zusammenkunft Sprüche 28:20, und zeige, daß Treue erforderlich ist; behandle dabei auch den Brief des Zweigbüros.
12 Min. „Treue — unser Lebensweg“ (Fragen und Antworten).
24 Min. Ahme Daniels Treue nach. Der Redner schildert den biblischen Bericht und läßt die Anwesenden Fragen beantworten.
Daniel wurde von Gott als ein „sehr begehrenswerter Mann“ bezeichnet (Dan. 10:11). Wie schon wäre es doch, wenn Gott dies auch von uns sagen könnte! Und er sagt dies auch von bestimmten treuen Menschen, denn er bezeichnet sie als „die begehrenswerten Dinge aller Nationen“ (Hagg. 2:7). Wenn wir Daniels treue Handlungsweise betrachten, können wir unsere eigene Treue stärken, so daß wir in den Augen Gottes als „begehrenswert“ erscheinen können.
1. Daniels frühere Erziehung im Worte Gottes machte sich bemerkbar, als er es als Jugendlicher ablehnte, sich mit den Delikatessen des Königs zu verunreinigen (Dan. 1:8, 9). Inwiefern ist er für uns heute ein Beispiel angesichts der Tatsache, daß bekanntlich einige Nahrungsmittel (besonders Wurstwaren, die häufig ein Bestandteil unseres Abendessens sind) mit Blut verunreinigt sind oder daß wir unter Druck gesetzt werden mögen, uns eine Bluttransfusion geben zu lassen?
2. Daniel schrieb sich niemals selbst Weisheit zu. Er vertraute nicht auf seine eigenen Fähigkeiten (Dan. 2:17, 18, 28-30). Was lernen wir aus Daniels Beispiel darüber, wie man wahre Weisheit erlangt?
3. In Gegenwart König Belsazars und seiner Beamten war Daniel furchtlos, aber respektvoll, als er über Gottes Vorsätze sprach (Dan. 5:22-28). Inwiefern war Daniel in dieser Hinsicht ein Beispiel für Christen von heute?
4. Daniel strebte keineswegs nach einer Stellung, nach Macht oder Einfluß. Er erkannte Jehova als Quell der Offenbarungen an, die er erhalten hatte. Seinen Verantwortlichkeiten kam er sorgfältig, aber auch unparteiisch nach, und seine Stellung gebrauchte er nicht dazu, sich besondere Vorrechte oder Vergünstigungen zu verschaffen (Dan. 5:16, 17). Wie kann uns allen eine Kenntnis dessen, was Daniel tat, helfen, die rechte Einstellung zu bewahren?
5. Daniel übte die wahre Anbetung Gottes auch dann weiter aus, als durch Gesetz Unheil gegen ihn geschmiedet worden war (Dan. 6:5-11). Wie könnten wir in eine ähnliche Situation geraten? Welchen Wandel sollten wir, wie Daniel 6:5 zeigt, führen? Inwiefern können wir aufgrund der Befreiung Daniels trotz Verfolgung unsere Zuversicht und Hoffnung bewahren? (Dan. 6:16-24).
6. Daniels langjährige Treue führte dazu, daß er die beglückende Zusicherung erhielt, auferweckt zu werden (Dan. 12:13). Inwiefern ist dies ein Trost für uns? (Hebr. 6:10-12).
Bei der Behandlung der obigen Gedanken können, wenn es die Zeit gestattet, alle oder ein Teil der angegebenen Schriftstellen gelesen werden. Die Besprechung kann dann auf den Schrifttexten aufgebaut werden.
12 Min. Besprich den „Fragekasten“. Abschließende Bemerkungen. Lied 94.
WOCHE VOM 22. JUNI
15 Min. Lied 65. Einführung und kurze Ansprache über die Notwendigkeit, gegenüber unseren Brüdern heute und dann, wenn es schwieriger sein mag, loyal zu sein; gestützt auf das Beispiel der Loyalität Jonathans und Davids (1. Sam. 18:1-3; 19:1-7; 20:1-42; siehe „Aid“-Buch, S. 957, 958).
18 Min. „Was hindert dich, getauft zu werden?“ (anspornende Ansprache eines Ältesten, gestützt auf den Artikel im „Wachtturm“ vom 1. 8. 1974).
15 Min. „Schützt und erbaut die Versammlung durch Loyalität“ (Ansprache).
12 Min. Ansprache mit einigen Kommentaren der Anwesenden über den Artikel „Alle mit der guten Botschaft erreichen“. Abschließende Bemerkungen. Lied 61.
WOCHE VOM 29. JUNI
15 Min. Lied 84. Besprich nach einer freundlichen Einleitung den ersten Artikel in der laufenden Ausgabe des „Wachtturms“, und zeige, welchen Nutzen wir persönlich daraus ziehen können und wie wir ihn verwenden können, um dies Ausgabe im Predigtdienst anzubieten.
15 Min. „Die gute Botschaft darbieten — Mit dem Buch ,Gottes „ewiger Vorsatz“ ...‘“. Besprich die zwei vorgeschlagenen Zeugnisse, und laß eines demonstrieren, wenn es die Zeit erlaubt.
18 Min. Familiengespräch, gestützt auf den Artikel „Hast du den Geist eines Evangeliumsverkündigers?“ im „Wachtturm“ vom 1. 9. 1974.
12 Min. Abschließende Bemerkungen. Verwende einige Minuten darauf, alle zu ermuntern, den Bezirkskongreß an allen vier Tagen zu besuchen, um vollen Nutzen aus dem Programm zu ziehen. Weise darauf hin, daß in einer der Dienstzusammenkünfte nach dem Bezirkskongreß das Kongreßprogramm wiederholt wird, und erwähne kurz, welche Vorkehrungen aufgrund der Hinweise unter „Bekanntmachungen“ dafür getroffen worden sind. Gib kurz den Rechnungsbericht, und erwähne weitere für die Versammlung passende „Bekanntmachungen“. Lied 78.
WOCHE VOM 6. JULI
10 Min. Lied 58. Behandle einleitend kurz Matthäus 5:16 und Jakobus 1:17, und zeige, daß gute Werke unseren himmlischen Vater verherrlichen und daß zugeteilte Aufgaben wirklich eine Gabe von Jehova sind.
15 Min. Arbeitet wie Jehova und Jesus (Ansprache mit Kommentaren der Anwesenden über Schriftstellen und Gedanken, die vom Redner aus dem Stoff des „Aid“-Buches, Seite 1670, 1671 unter dem Stichwort „Work“ und aus „Vergewissert euch ...“, Seite 28—31 ausgewählt wurden).
18 Min. „Sie werden alle von Jehova belehrt sein“ (begeisternde Ansprache, gestützt auf „Jahrbuch 1975“, S. 143, Abs. 4 bis S. 167, Abs. 2). Gib den Bericht wieder, wenn auch nicht jeder Punkt behandelt werden kann. Betone, daß Gottes Diener heute wie in der Vergangenheit bei ihrer Tätigkeit von Gott geleitet werden und „von Jehova belehrt“ sind (Jes. 54:13; Joh. 6:45). Die folgenden Fragen können dazu dienen, den Stoff darzubieten, und soweit es die Zeit erlaubt, können einige auch von den Zuhörern beantwortet werden: 1. Mit welchem Ereignis rechneten Gottes Diener im Jahre 1925, und wie reagierten Treue, als sich diese Erwartungen nicht erfüllten? (S. 145). 2. Wie verhielten sich die Bibelforscher schließlich in bezug auf Weihnachten und andere Feiertage, da sie darauf bedacht waren, „von Jehova belehrt“ zu werden? (S. 146). 3. Wie änderte sich mit dem fortschreitenden Verständnis ihre Ansicht über das Kreuz? (S. 147, 148). 4. Wie lenkte Jehova besonders im Jahre 1931 die Aufmerksamkeit seines Volkes auf die Bedeutung von Jesaja 43:12? Und was sagte A. H. Macmillan über das, was sich in jenem Jahr in Verbindung mit dem Kongreß in Columbus (Ohio) zutrug? (S. 148—150). 5. Was taten Jehovas Zeugen oft während der Weltwirtschaftskrise? (S. 151, 152). 6. Jehovas Geist machte sein Volk während der Divisionsfeldzüge furchtlos. Wie sahen diese Feldzüge aus? (S. 152, 153). 7. Was wurde im Jahre 1935 in bezug auf die „große Volksmenge“ oder die „große Schar“ aus Offenbarung, Kapitel 7 erkannt? (S. 155, 156). 8. Wie dienten Lautsprecherwagen zum Bekanntmachen des Königreiches? (S. 156, 157). 9. Auf welche Weise wurde das Werk mit dem Grammophon durchgeführt? (S. 157—159). 10. Wie wurde der Straßendienst durchgeführt, und wie reagierte die Öffentlichkeit darauf? (S. 159 bis 163). 11. Welche Änderungen traten in den Jahren 1932, 1937 und 1938 in bezug auf Besetzung verantwortlicher Stellen in der Christenversammlung ein? (S. 163—166). 12. Wie wirkte sich der Zonendienst auf Jehovas Volk aus? (S. 167).
Der Redner kann darauf hinweisen, daß Gottes Diener beständig von Jehova belehrt werden. Gott leitet sie in ihrem Predigtdienst und in ihrer Tätigkeit innerhalb der Versammlung, so, wie er es in vergangenen Jahren getan hat. Wir haben daher als einzelne guten Grund, die Unterweisung und Leitung zu schätzen, die wir von Jehova durch seine Organisation empfangen.
17 Min. Was Gelegenheitszeugnisse bewirken können. Verkündiger erzählen Erfahrungen, die zeigen, welch gute Ergebnisse erzielt werden, wenn man darauf bedacht ist, bei jeder passenden Gelegenheit Zeugnis zu geben. Wähle die Erfahrungen im voraus aus. Vielleicht haben einige Verkündiger in der Vergangenheit gute Erfahrungen im Zeugnisgeben auf der Reise zu einem Kongreß oder auf der Rückreise gemacht. Falls keine örtlichen Erfahrungen vorliegen, können einige aus dem „Jahrbuch“ ausgewählt werden. Abschließende Bemerkungen. Lied 39.
-
-
BekanntmachungenKönigreichsdienst 1975 | Juni
-
-
Bekanntmachungen
◆ Literatur-Angebot für Juni: „Neue-Welt-Übersetzung“ zusammen mit dem Buch „Ist mit dem jetzigen Leben alles vorbei?“ für 6 DM. Juli: „Gottes ,ewiger Vorsatz‘ jetzt zum Wohl des Menschen glorreich verwirklicht“ für 1 DM. August: „Gottes tausendjähriges Königreich hat sich genaht.“ für 2 DM.
◆ Im Juni sollten die Eintragungen auf den
-