Wachtturm ONLINE-BIBLIOTHEK
Wachtturm
ONLINE-BIBLIOTHEK
Deutsch
  • BIBEL
  • PUBLIKATIONEN
  • ZUSAMMENKÜNFTE
  • Der Hirsch — ein edles, anmutiges Tier
    Erwachet! 1977 | 8. Mai
    • Der Hirsch — ein edles, anmutiges Tier

      DER Hirsch ist ein außergewöhnlich edles und anmutiges Tier mit großen, sanften Augen. Seine kurzen, dicht anliegenden Fellhaare tragen zu seinem schlanken, schönen Aussehen bei. Niemals wirkt dieses zierlich gebaute langbeinige Tier linkisch oder fehl am Platz.

      Das Merkmal, durch das sich der Hirsch von anderen Wiederkäuern unterscheidet, ist das Geweih. In der Regel trägt nur der Hirsch (das männliche Tier) diesen Kopfschmuck. Eine Ausnahme bildet allerdings das Ren. Bei ihm tragen beide Geschlechter ein Geweih. Das Moschustier und das Wasserreh dagegen sind geweihlos.

      Das Geweih ist, im Gegensatz zu Hörnern, die aus harten Hautschichten bestehen, ein knöchernes Gebilde. Die Hirsche der gemäßigten Zone werfen ihr Geweih im Winter (meist im Hornung, wie man deswegen den Februar früher nannte) ab, und im Frühsommer beginnt das neue zu wachsen. In den Tropen kann das zu einer anderen Zeit des Jahres geschehen.

      Das neue Geweih ist weich und mit einer dünnen, aber kräftig durchbluteten Haut überzogen, die kurze, feine Haare trägt. Diese Haut wird „Bast“ genannt. Wenn die Geweihstangen fertig ausgebildet sind, läßt die Blutzufuhr nach, und die Haut trocknet ein. Darauf „fegt“ der Hirsch sie ab, indem er das Geweih gegen den Boden oder gegen junge Bäume und Äste schlägt.

      Je jünger der Hirsch, desto kürzer und kleiner das Geweih. Wenn der Hirsch ein bis zwei Jahre alt ist, zeigen sich bei ihm die Geweihstangen.

      Welchem Zweck dient das Geweih? Viele Naturforscher vertreten den Standpunkt, daß der Hirsch das Geweih hauptsächlich als Waffe für den Kampf mit seinen männlichen Artgenossen um die „Tiere“ (Weibchen) braucht, ferner, daß es für die Erkennung des Ranges, in dem der Hirsch steht, eine Rolle spielt. Hirsche jedoch, die kein Geweih tragen, können dennoch mit Leichtigkeit jüngeren Tieren verständlich machen, daß sie der Ranghöhere sind. Außerdem hat man beobachtet, daß das Geweih bei harten Kämpfen keine entscheidende Rolle spielt. Man schließt daraus, daß das Geweih des Hirsches auch einem anderen Zweck dienen könnte.

      In dem Werk The International Wildlife Encyclopedia wird eine neue Theorie wie folgt beschrieben: „Man hat beobachtet, daß der Rothirsch im Sommer unter der Hitze leidet. Er zieht nachts auf Äsung und bringt ziemlich viel Zeit mit Suhlen zu. Stonehouse vertritt die Theorie, daß das Geweih im Sommer Wärme abstrahlt, da der Bast kräftig durchblutet wird, und Messungen zeigen, daß die Temperatur der Geweihoberfläche steigt, wenn der Hirsch in Bewegung ist. Im Sommer, wenn die Hirsche gute Äsung haben, legen sie eine dicke Fettschicht an, daher muß eine Möglichkeit vorhanden sein, Wärme abzustrahlen. Die Tiere [die Weibchen] brauchen nicht auf diese Weise Wärme abzustrahlen, da sie viel Kraft zum Austragen und Säugen des Jungen benötigen. Die Form des Geweihs ist sowohl zum Kämpfen als auch als Rangabzeichen nicht gerade gut geeignet. Somit bietet diese Theorie eine vernünftigere Erklärung für den Zweck des Geweihs, das erst in zweiter Linie eine Waffe und ein Rangabzeichen ist“ (Bd. 14, S. 1928).

      Es ist erstaunlich, wie gut der Hirsch springen und rennen kann. Kräftige Schenkelmuskeln ermöglichen es ihm, gewaltige Sprünge zu machen und sehr schnell zu laufen. Der Maultierhirsch (ein Verwandter des in Nordamerika beheimateten Weißwedelhirschs) legt in einem Sprung mehr als 7 m zurück. Dieser Hirsch springt auch etwa 2,5 m hoch und rennt mit einer Geschwindigkeit von fast 60 km/st. Weißwedelhirsche können 12 m weit springen, und man nimmt an, daß manch ein Hirsch noch viel weiter springen kann.

      Da der Hirsch so behende und anmutig ist, verwundert es einen nicht, daß die schöne Sulamith über den jungen Mann, den sie liebte, sagte: „Mein Liebster gleicht einer Gazelle oder dem Jungen der Hirsche.“ „Enteile, mein Liebster, und mache dich gleich einer Gazelle oder gleich einem Jungen der Hirsche“ (Hohesl. 2:9; 8:14).

  • Die Unabhängigkeit der Transkei
    Erwachet! 1977 | 8. Mai
    • Die Unabhängigkeit der Transkei

      IN DER zweiten Hälfte des Monats Oktober vergangenen Jahres versammelten sich in Umtata, der Hauptstadt der Transkei, große Menschenmengen zur Unabhängigkeitsfeier. Um Mitternacht des 25. Oktober holte man, während ein Salut von 101 Schüssen abgegeben wurde, die südafrikanische Fahne zum letzten Mal ein und entfaltete die Fahne Transkeis. Die Transkei wurde damit offiziell der fünfzigste unabhängige Staat Afrikas. Von allen südafrikanischen „Heimatländern“ (große Gebiete, die für die Stammesgruppen der Bantubevölkerung reserviert sind) hat sie als erste die Unabhängigkeit erlangt.

      Transkei liegt im Südosten Südafrikas und ist ungefähr so groß wie Dänemark (44 000 Quadratkilometer). Die Bevölkerung zählt etwa 1 3⁄4 Millionen, darunter 10 000 Weiße. Der größte Teil der schwarzen Bevölkerung spricht Xosa (verwandt mit Zulu), gehört indessen verschiedenen Stammesgruppen an, zum Beispiel den Mpondo, Tembu, Bomvana und Fingo. Das Land ist ziemlich fruchtbar und gut bewässert. Die südliche Grenze bildet der Große Kei-Fluß, daher der Name „Transkei“.

      Schon um das 15. Jahrhundert siedelten sich in diesem Gebiet xosasprachige schwarze Viehhalter an. Im 18. Jahrhundert kam es zwischen diesen Schwarzen und den weißen Farmern zu Schwierigkeiten, die lange, blutige Kämpfe zur Folge hatten. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts siegten schließlich die Weißen, und die britische Regierung gliederte dieses Gebiet der Kapkolonie an. Vom Jahre 1910 an gehörte die Transkei zur Südafrikanischen Union, später Republik Südafrika genannt.

      Als Folge der Apartheidpolitik Südafrikas wurde dann 1963 eine gewisse Autonomie gewährt. Das Parlament besteht aus 150 Abgeordneten, 75 traditionellen Stammeshäuptlingen und 75 gewählten Mitgliedern. Bei den Wahlen des vergangenen Jahres gewann die Partei des Oberhäuptlings Kaizer Matanzima mit einer überwältigenden Mehrheit. Er fungiert jetzt als Staatsoberhaupt bzw. Ministerpräsident von Transkei. In dem neuen Staat soll es keine Rassentrennung geben. Wirtschaftlich wird er jedoch stark von Südafrika abhängig sein. Die Generalversammlung der UN stimmte gegen die Anerkennung der Transkei, und bis zur Abfassung dieses Artikels hat noch kein Land, außer Südafrika, den neuen Staat anerkannt.

Deutsche Publikationen (1950-2025)
Abmelden
Anmelden
  • Deutsch
  • Teilen
  • Einstellungen
  • Copyright © 2025 Watch Tower Bible and Tract Society of Pennsylvania
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Datenschutzeinstellungen
  • JW.ORG
  • Anmelden
Teilen