-
Wir beobachten die WeltErwachet! 1978 | 22. Mai
-
-
Macht zu nehmen. In einer Rede in der südindischen Stadt Madras forderte Ram, die „Harijans“ („Gotteskinder“) sollten keine brahmanischen Priester mehr zu religiösen Feiern einladen. Das sei der einzige Weg, sich von ihrer Herrschaft zu befreien, meinte der Minister und appellierte gleichzeitig an die Harijans, trotz aller Demütigungen Hindus zu bleiben und das Kastenunwesen innerhalb dieser Religionsgemeinschaft zu bekämpfen, wie die Schweizer Zeitung Der Bund meldete.
Immer häufiger: Depressionen
◆ In einem Bericht in der Schweizer Zeitung Der Bund hieß es kürzlich, daß bei Depressionen eine Hilfe nicht nur mit Medikamenten möglich ist.
Es ist auch die Aufgabe der Umgebung des Depressiven, ihm neue Kraft und neuen Mut einzuflößen. Dabei spielt eine große Rolle der geistige Zuspruch. Ein Mensch, dessen Gemüt krank ist, ist froh und erleichtert, wenn er sich einmal aussprechen und die Last, die ihn bedrückt, abwerfen kann. Doch muß der Zuhörer ein feines Einfühlungsvermögen haben. Es tut dem Depressiven nicht gut, wenn er immer wieder klagt und jammert und in seinem Kummer herumbohrt. Freundlich und geduldig muß über diese Klagen hinweggegangen werden. Neue Eindrücke durch Reisen und einen Wechsel der Umgebung wirken günstig und reißen den Melancholiker aus seiner „Ichbezogenheit“ heraus, in die er eingeschlossen zu sein scheint.
Zur Gesundung der Nerven trägt wesentlich eine geregelte Arbeit bei, durch die der Mensch seiner Niedergeschlagenheit und Melancholie entrinnt. Wer seinem Beruf mit Liebe nachgeht und von ihm ganz ausgefüllt ist, wird von trüben Gedanken abgelenkt. Er schöpft aus seiner Arbeit Mut und Kraft sowie Elastizität des Geistes und des Körpers. Aber nach der Tagesarbeit ist es nötig, sich bewußt zu entspannen und sich zu erholen. Viel Bewegung in frischer Luft, eine Diät, die reich an Obst und Gemüse ist, aber arm an Alkohol, Kaffee und Tee, kräftigen das Nervensystem. Ein Arzt riet: „Die sicherste Weise, die Nervenkraft wiederzugewinnen und zu erhalten, ist ein vernünftiges Leben nach den Geboten Gottes!“
-
-
Hat das Leben wirklich einen Sinn?Erwachet! 1978 | 22. Mai
-
-
Hat das Leben wirklich einen Sinn?
Im Vergleich zu dem zeitlosen Weltall um uns herum ist das menschliche Leben nur wie ein einziges Ticken einer Uhr. Sicherlich ist für den Menschen noch etwas Besseres vorgesehen, etwas, was seinem Leben wirklich Sinn und Zweck verleiht. Wenn ja, was wird es wohl sein?
Auf diese Frage findet der Leser eine befriedigende Antwort in dem neuen Buch Das Leben hat doch einen Sinn. Es ist für nur 1 DM erhältlich.
Senden Sie mir bitte das Buch Das Leben hat doch einen Sinn. Ich lege 1 DM in Briefmarken bei.
-