Wachtturm ONLINE-BIBLIOTHEK
Wachtturm
ONLINE-BIBLIOTHEK
Deutsch
  • BIBEL
  • PUBLIKATIONEN
  • ZUSAMMENKÜNFTE
  • Knorrig, verdreht, knotig und schön
    Erwachet! 1979 | 8. Juni
    • des Prozesses schneller vor sich. Das Endprodukt ist feines Olivenöl.

      Der Ölbaum in biblischen Zeiten

      In einem bekannten Bibellexikon heißt es, daß „kein anderer Baum von Schriftstellern des Altertums so häufig erwähnt oder von den Völkern des Altertums so in Ehren gehalten wurde“. Ja, in der Bibel nimmt der Ölbaum neben dem Weinstock und dem Feigenbaum eine Vorrangstellung ein. Das ist nicht verwunderlich, da Palästina in dem Gebiet liegt, wo Ölbäume gedeihen.

      Den ersten Hinweis in der Bibel finden wir in 1. Mose. In dem Bericht über den Rückgang der Flutwasser in den Tagen Noahs wird gesagt, daß eine Taube zur Arche zurückkehrte. „Und siehe! da war ein frisch gepflücktes Olivenblatt in ihrem Schnabel.“ Das deutete an, daß die Wasser zurückgewichen waren (1. Mose 8:11).

      Ein anderer früher Hinweis auf den Ölbaum erscheint im Bibelbericht Hiob und verrät eine interessante Eigenschaft der Blüten dieses Baumes. Eliphas, der Temaniter, sagte: „Er wird seine unreifen Trauben abstoßen so wie ein Weinstock und seine Blüten abwerfen so wie ein Olivenbaum“ (Hiob 15:33). Da die Olivenblüten so leicht vom Baum fallen, läßt jeder ungünstige Wind den Pflanzer um den Fruchtertrag des Baumes bangen.

      König David maß dem Ölbaum einen hohen Wert bei, als er sagte: „Ich aber werde wie ein üppiger Olivenbaum im Hause Gottes sein; ich vertraue wirklich auf die liebende Güte Gottes auf unabsehbare Zeit, ja immerdar“ (Ps. 52:8). Diese und andere Bibelstellen in denen der Ölbaum eine übertragene Bedeutung hat, helfen uns erkennen, daß er ein passendes Symbol für Fruchtbarkeit, Schönheit, Würde und Wohlstand war.

      Ein anderer bemerkenswerter biblischer Hinweis auf den Ölbaum ist die Veranschaulichung des Apostels Paulus, wonach wilde Ölbaumzweige in einen kultivierten Ölbaum eingepfropft werden. Wie dem Apostel Paulus offensichtlich bekannt war, widerspricht das völlig dem üblichen Verfahren. Um von einem wilden Ölbaum gute Früchte erhalten zu können, muß ein Zweig von einem kultivierten Baum eingepfropft werden. Nichtsdestoweniger deutete Paulus durch dieses ungewöhnliche Gleichnis an, daß die Heiden gleichsam von einem „wilden Ölbaum“ in den „edlen Ölbaum“ der Juden eingepfropft worden waren, um das geistige „Israel Gottes“ zu bilden (Röm. 11:17-24; vergleiche Galater 3:28; 6:16).

      Schon seit Jahrhunderten gehört die Olive zur Grundnahrung der Spanier. Abgesehen von der Verwendung als Speiseöl wird das Olivenöl in der Textilindustrie sowie bei der Herstellung von Toiletten- und Kosmetikartikeln, aber auch für Schmiermittel und für medizinische Zwecke verwendet. Wenn du wieder einmal einen knorrigen, verdrehten und knotigen alten Ölbaum siehst, dann denke darüber nach, wie schön er ist und wie lange er schon im Dienst des Menschen steht, und danke Gott dafür, daß er einen solch vielseitigen Baum erschaffen hat.

  • Städtebau in der Wüste
    Erwachet! 1979 | 8. Juni
    • Städtebau in der Wüste

      Am Roten Meer wird in der Nähe der saudiarabischen Hafenstadt JanbuAlBahr ein Wüstengebiet von etwa 24 Kilometer Länge und 7 Kilometer Breite bebaut. Dort soll ein gigantischer Industriekomplex entstehen. Geplant sind drei große Seehäfen, die Ölprodukte, Chemikalien und Minerale exportieren sowie Nahrungsmittel und andere Waren importieren werden. Tausende von Arbeitern haben bereits mit dem Projekt begonnen, das etliche Milliarden DM verschlingen wird. Die Zahl von 21 000 Einwohnern soll auf etwa 250 000 anwachsen. Woher wird das Frischwasser kommen? Eine „Quelle“ ist das Schiff, das vor der Küste liegt. Von Japanern gebaut und betrieben, beherbergt es eine Entsalzungsanlage, die täglich knapp zwei Millionen Liter Trinkwasser herstellen kann.

Deutsche Publikationen (1950-2025)
Abmelden
Anmelden
  • Deutsch
  • Teilen
  • Einstellungen
  • Copyright © 2025 Watch Tower Bible and Tract Society of Pennsylvania
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Datenschutzeinstellungen
  • JW.ORG
  • Anmelden
Teilen