-
Das Buch mit den genauen geschichtlichen ZeitangabenDer Wachtturm 1968 | 15. November
-
-
Geschichtsbericht ist unmißverständlich: „In derselben Nacht wurde Belsazar, der König der Chaldäer, getötet. Und Darius, der Meder, bekam das Königreich, als er ungefähr zweiundsechzig Jahre alt war.“ (Dan. 5:30; 6:1) Einige Forscher glauben — und sie bringen auch stichhaltige Argumente vor —, dieser Darius sei identisch mit Gubaru, dem Statthalter des Kores, der mit Kores in Babylon einzog und dort Statthalter einsetzte.f Daniel spricht wiederholt von Darius, dem Meder; er bezeichnet ihn jedoch nicht als Statthalter, sondern als König, ja er spricht ihn sogar persönlich als solchen an. — Dan. 6:2, 7-10, 13-26.
21. Welche überraschende Entdeckung machte Daniel im ersten Jahr der Regierung des Darius?
21 In den wenigen Monaten, die Darius auf dem Thron saß, machte Daniel eine überraschende Entdeckung im Hinblick auf die Zeit: „Im ersten Jahre Darius’, des Sohnes Ahasveros’, aus dem Samen der Meder, welcher über das Reich der Chaldäer König geworden war, im ersten Jahre seiner Regierung merkte ich, Daniel, in den Schriften auf die Zahl der Jahre, betreffs welcher das Wort Jehovas zu dem Propheten Jeremia geschehen war, daß nämlich siebenzig Jahre für die Verwüstung Jerusalems vollendet werden sollten.“ (Dan. 9:1, 2) Die Frage, wann diese siebzig Jahre ablaufen würden, beschäftigte Daniel bestimmt sehr. Glücklicherweise mußte er nicht lange auf eine Antwort warten.
22. Wie lange regierte Darius I., und wer folgte ihm als König von Babylon auf den Thron?
22 Darius I. regierte nur kurze Zeit. Da vom „ersten Jahre“ seiner Regierung die Rede ist, muß er mindestens ein ganzes Jahr König gewesen sein. (Dan. 9:1; 11:1) Kores folgte ihm gegen Ende des Jahres 538 auf den Thron, und Jehovas Prophet Daniel blieb in seinem hohen Amt. „Und dieser Daniel hatte Gedeihen unter der Regierung des Darius und unter der Regierung Kores’, des Persers.“ (Dan. 6:2, 28) Die beiden Könige und ihre Reiche waren eng miteinander verbunden, was daraus hervorgeht, daß immer wieder von dem „Gesetz der Meder und Perser“ die Rede ist. — Dan. 6:9, 13, 16.
23. (a) Welche wunderbare Prophezeiung sollte sich in Kürze erfüllen? (b) Wann waren die Juden wieder in ihrer Heimat, und was hatte so schnell zu ihrer Rückkehr geführt?
23 Zweihundert Jahre früher hatte Jehova durch den Mund seines Propheten Jesaja sagen lassen: „[Ich bin es,] der von Kores spricht: Mein Hirt, und der all mein Wohlgefallen vollführt, indem er von Jerusalem sprechen wird: es werde aufgebaut! und vom Tempel: er werde gegründet!“ (Jes. 44:28) Diese zweihundert Jahre alte Prophezeiung sollte sich nun in Kürze erfüllen. Kores bestieg den Thron, und „im ersten Jahre Kores’“, mindestens vor dem Frühjahr 537, „erweckte Jehova den Geist Kores’“. Kores gab den berühmten Erlaß heraus, der durch Abschriften im ganzen Reich bekanntgemacht wurde und der den Juden gestattete, in ihr Land zurückzukehren und den Tempel Jehovas wieder aufzubauen. Das gab den Juden genügend Zeit, sich in ihrer Heimat niederzulassen, ‘den Altar an seiner Stätte aufzurichten’ und ‘am ersten Tage des siebenten Monats anzufangen, Jehova Brandopfer zu opfern’. Nach Berechnungen, die aufgrund der besten vorhandenen astronomischen Tabelleng vorgenommen wurden, war dieser Tag, der „erste Tag des siebenten Monats“, der 5. Oktober (Julianischer Kalender) oder der 29. September (Gregorianischer Kalender) 537 v. u. Z. — Esra 1:1-4; 3:1-6.
24. Wann begann also die siebzigjährige Verödung, und wann endete sie?
24 Damit haben wir einen weiteren Markstein endgültig festgelegt: die Zeit, da die siebzigjährige Verödung des Landes Juda endete — um den 1. Oktober 537. (Jer. 25:11, 12; 29:10) Nun ist es nicht mehr schwer, festzustellen, wann die siebzig Jahre begannen. Wir müssen lediglich 70 Jahre zu 537 hinzuzählen und kommen dann auf 607. Demnach war das Land Juda ungefähr vom 1. Oktober 607 v. u. Z. an gänzlich verödet und vollständig ohne Bewohner.
25. Die Beantwortung welcher Frage steht mit dem Jahr 607 v. u. Z. in Verbindung?
25 Wie wichtig das Jahr 607 v. u. Z. für die biblische Chronologie ist, geht aus dem folgenden Artikel noch deutlicher hervor, der der Beantwortung der Frage: Wann wurde Adam erschaffen?, gewidmet ist.
-
-
Was erwartest du von 1975?Der Wachtturm 1968 | 15. November
-
-
Was erwartest du von 1975?
1, 2. (a) Was hat das Interesse für das Jahr 1975 besonders entfacht, und wozu hat dies geführt? (b) Welche Fragen erheben sich aber?
WARUM ist heute soviel von 1975 die Rede? Um dieses Jahr sind unter ernsthaften Erforschern der Bibel in den letzten Monaten rege, zum Teil von Mutmaßungen ausgehende Debatten entstanden. Das Jahr 1975 interessiert sie deshalb so sehr, weil sie glauben, daß in diesem Jahr 6 000 Jahre seit der Erschaffung Adams vergangen sein werden. Die Nähe dieses bedeutenden Jahres regt die Vorstellungskraft an und bildet einen unerschöpflichen Gesprächsstoff.
2 Doch halt! Wieso wissen wir, daß ihre Berechnungen stimmen? Worauf stützen sie sich, wenn sie sagen, Adam sei vor nahezu 5 993 Jahren erschaffen worden? Läßt das einzige Buch, dessen geschichtliche Aufzeichnungen absolut glaubwürdig und zuverlässig sind, das inspirierte Wort Jehovas, die Bibel, diese Schlußfolgerung zu?
3. Gehört die Jahreszahl für die Erschaffung Adams, die in manchen Ausgaben der Bibel angegeben wird, zum inspirierten Text der Heiligen Schrift, und wird sie allgemein anerkannt?
3 In Randbemerkungen der im englischen Sprachgebiet gebräuchlichen protestantischen Bibel (der Authorized oder King James Version) und in Fußnoten gewisser Ausgaben der in diesem Gebiet allgemein anerkannten katholischen Douay-Übersetzung wird das Jahr 4004 v. u. Z. als das Jahr der Erschaffung des Menschen angegeben. Diese Jahreszahl gehört jedoch nicht zum inspirierten Text der Heiligen Schrift, denn sie wurde erst über 1 500 Jahre nach dem Tod des letzten Bibelschreibers zum erstenmal erwähnt, und vor 1701 u. Z. war sie in keiner Ausgabe der Bibel zu finden. Sie ist ein Zusatz, dem die Schlußfolgerungen James Usshers, eines irischen Erzbischofs der anglikanischen Kirche (1581 bis 1656), zugrunde liegen. Ussher war nur einer der vielen Chronologen, die sich in den vergangenen Jahrhunderten aufrichtig bemühten, festzustellen, wann Adam erschaffen wurde. Ermittlungen, die vor hundert Jahren
-