Wachtturm ONLINE-BIBLIOTHEK
Wachtturm
ONLINE-BIBLIOTHEK
Deutsch
  • BIBEL
  • PUBLIKATIONEN
  • ZUSAMMENKÜNFTE
  • Gefiederte Pfadfinder
    Erwachet! 1979 | 22. Dezember
    • Änderungen im Sonnenstand wahrzunehmen.

      Kramer überprüfte seine Ergebnisse mit Hilfe von Staren. Wie die Tauben, so dressierte er auch sie, aus einem bestimmten Gefäß zu fressen. Dann ließ er einen Scheinwerfer als Sonnenersatz „aufgehen“. In Wirklichkeit imitierte das Licht nur die Bewegung der Sonne in der Senkrechten, führte aber keine Bewegung in der Waagrechten aus. Die Stare hielten dieses Licht für die Sonne und wechselten daher jede Stunde das Gefäß, indem sie dann jeweils aus dem nächsten der im Kreis aufgestellten zwölf Gefäße fraßen.

      Man weiß jetzt mit Sicherheit, daß viele Vögel die Richtung mit Hilfe der Sonne und einer inneren Uhr genau einhalten können. Wie genau sind ihre Messungen? Eine Abweichung von einem Grad hätte am Äquator eine Kursabweichung von über 100 Kilometern zur Folge. Würde ihre Uhr um vier Minuten abweichen, könnte das zum gleichen schweren Irrtum führen. Die Vögel aber stehen im Ruf, haargenaue Navigatoren zu sein.

      Wir wollen nochmals zu unserer Familie zurückkehren. Wenn sie wartet, bis es dunkel wird, kann sie den Sternenkompaß benutzen, der genauer ist als der Sonnenkompaß. Können die Vögel das auch? Wahrscheinlich ja. Es gibt nämlich viele Vögel, die nur nachts ziehen.

      Orientierung bei Nacht

      In den 1950er Jahren bewies der deutsche Ornithologe Franz Sauer als erster, daß sich die Vögel nach den Sternen orientieren können. Als Versuchsvögel benutzte er Garten- und Mönchsgrasmücken.

      In den 1960er Jahren experimentierte der Nordamerikaner Stephen E. Emlen mit Indigofinken. Er brachte die Vögel in ein Planetarium und hielt sie in Käfigen, die so gebaut waren, daß die Bewegungen der Vögel registriert werden konnten. Wenn sie sich in Zugstimmung befanden, zeigte man ihnen einen Himmel, der dem entsprach, den sie zu jener Jahreszeit im Freien sehen würden. Die Vögel wollten dann nach Süden — ihrer normalen Zugrichtung — fliegen. Interessanterweise scheinen die Indigofinken keine einzelnen Sterne oder Sternbilder wahrzunehmen, sondern festzustellen, welcher Teil des nächtlichen Sternenhimmels am wenigsten rotiert.

      Um das zu überprüfen, nahm Emlen Indigofinken aus dem Nest und ließ sie nie den echten Sternenhimmel sehen. Dafür ließ er sie einen künstlichen Sternenhimmel betrachten, der nicht um den Polarstern, sondern um den Beteigeuze, den östlichen Schulterstern des in der Natur im Süden zu sehenden Sternbildes Orion, rotierte. Als die Zeit für den Wegzug kam, versuchten die jungen Indigofinken, die Richtung vom Orion weg nach Norden einzuschlagen, offenbar in der Annahme, das sei die südliche Richtung.

      Natürlich ist der Himmel häufig bedeckt. Während eine Familie, die wandert, sich ohne weiteres mit Hilfe eines Kompasses orientieren kann, muß man sich fragen: Was tun die Vögel bei bewölktem Himmel?

      Spielt das Erdmagnetfeld eine Rolle?

      Im Jahre 1885 äußerte der Zoologe und Naturforscher A. von Middendorf, daß die Vögel vielleicht auf das Magnetfeld der Erde reagieren und sich danach richten würden. Diese Vermutung wollte man durch Versuche bestätigen, doch diese schlugen fast durchweg fehl. Man hielt es für unvorstellbar, daß ein kleiner Vogel wie ein Rotkehlchen auf das Magnetfeld reagieren könnte. In den letzten Jahren hat man jedoch den Beweis dafür erbracht, daß es Vogelarten gibt, die sich am magnetischen Feld der Erde orientieren. Wie wurde dieser Beweis erbracht?

      Man hatte beobachtet, daß viele Preisflüge mit Reisetauben bei bedecktem Himmel stattfanden. Die Forscher versahen daher einzelne Tauben, von denen bekannt war, daß sie bei bedecktem Himmel nach Hause finden, mit kleinen Magneten. Keine dieser Tauben fand nach Hause. Wahrscheinlich waren sie verwirrt, weil die Magnete das magnetische Feld um sie herum störten. Bei einem anderen Versuch setzte man den Tauben mattierte Schalen auf die Augen. Sie konnten nur wenige Meter weit sehen; dennoch fanden sich überraschend viele auf dem rund 130 Kilometer weiten Weg von einem unbekannten Ort zum Ziel zurecht — bis auf etwa 200 Meter.

      Andere Wissenschaftler machten Versuche mit Rotkehlchen. Wenn die Zeit für den Wegzug kam, wählten die Vögel im Käfig die Richtung, in die sie normalerweise fliegen würden, obschon sie den Himmel nicht sehen konnten. Ließen sie sich vom Erdmagnetfeld leiten? Wahrscheinlich schon, denn als die Wissenschaftler mit Hilfe von elektrischen Spulen das Magnetfeld veränderten, wollten die Rotkehlchen in eine andere Richtung fliegen.

      Die Wissenschaftler glauben, daß es über den Vogelzug immer noch sehr viel zu erforschen gibt. Sie untersuchen jetzt, wie Infraschall, polarisiertes Licht, Geruch und Luftdruck von den Vögeln als Navigationshilfe verwendet werden könnten. Andere sind bemüht, herauszufinden, ob die Vögel einen Magnetkompaß besitzen.

      Bis das ganze Geheimnis des Vogelzuges gelüftet sein wird, werden wir auf diesem Gebiet noch viele weitere Überraschungen erleben.

  • Der Homosexuelle und die Christenversammlung
    Erwachet! 1979 | 22. Dezember
    • Der Standpunkt der Bibel

      Der Homosexuelle und die Christenversammlung

      „GREMIUM der Episkopalkirche empfiehlt, homosexuelle Priester nicht auszuschließen“, so lautete die Überschrift eines Artikels in der New York Times vom 4. Juni 1979, in dem über den Beschluß einer Zwölferkommission der Episkopalkirche in Amerika berichtet wurde. Sie befürwortete die Ordinierung von homosexuellen Priesteranwärtern, die „wegen des enormen kulturellen Drucks, der auf sie ausgeübt wird“, nicht genannt werden möchten bzw. „die schon lange leiden und aus ihrer Anonymität herauskommen möchten“. In dem Bericht hieß es weiter:

      „Die Frage, um die es bei jedem Priesteranwärter geht, ist: Kann er [oder sie] ein Leben führen, durch das der Herde Christi ein gutes Beispiel gegeben wird? Ist er [oder sie] willens, das zu tun? Auch homosexuelle Personen, die fähig und willens sind, ihr Verhalten den von der Kirche als gut bezeichneten Normen anzupassen, sollten ordiniert werden. Manch ein Homosexueller kann dieser Norm entsprechend handeln und hat es in der Vergangenheit auch getan. Selbst solchen Personen, die sich zu ihrer Homosexualität bekannt haben, ist das gelungen, während andere es nicht können oder nicht wollen.“

      Vor einigen Jahren hatte die Gesprächsleiterin bei einer Talk-Show einen Gast, der eine Kirche für Homosexuelle gegründet hatte. Sowohl die Gäste als auch die Zuhörerschaft waren der Meinung, daß Homosexuelle gute Christen und gute Geistliche sein können. Die Gesprächsleiterin dagegen verurteilte aus biblischen Gründen die Homosexualität. Von einem Fernsehzuschauer erhielt sie später folgenden Brief, in dem das, was sie gesagt hatte, biblisch untermauert wurde:

      „Sie haben die Show am Freitagabend (11. September) sehr gut geleitet. Mutig verteidigten Sie Ihren Standpunkt in bezug auf die Homosexualität, obschon Sie sowohl vom Forum als auch von der Zuhörerschaft bedrängt wurden.

      Das Empörende an Troy Perry ist, daß er behauptet, die Kirche, die er für Homosexuelle gegründet habe, sei von Gott anerkannt. Er wollte

Deutsche Publikationen (1950-2025)
Abmelden
Anmelden
  • Deutsch
  • Teilen
  • Einstellungen
  • Copyright © 2025 Watch Tower Bible and Tract Society of Pennsylvania
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Datenschutzeinstellungen
  • JW.ORG
  • Anmelden
Teilen