-
Warum verschiedene Versionen der Zehn Gebote?Erwachet! 1976 | 8. Juni
-
-
dieser Auffassung gesagt wird: „Die Christen, die der Exodustradition folgen, suchen die traditionelle ,Zehnzahl‘ zu bewahren, indem sie 2. Mose 20.3 und 2. Mose 20.4-6 in zwei Gebote aufteilen, was aber gemäß der Überlieferung [der römisch-katholischen Kirche] mit Rücksicht auf 5. Mose 5.7-10 als e i n Gebot angesehen wird. Diese Aufteilung gilt als die ursprünglichere Form des Dekalogs. ... Die Auffassung, daß 2. Mose 20.4a ursprünglich ein Gebot für sich war, erscheint als zufriedenstellendere Lösung, besonders wenn man davon ausgeht, daß es verbietet, Bilder von Jahwe zu verfertigen, denn dann wäre es in Übereinstimmung mit dem Wesen des apodiktischen Rechts, indem es eine andere Angelegenheit regelt als das erste Gebot.“a (Vergleiche 2. Mose 32:4, 5; 1. Könige 12:28.)
Das zeigt deutlich, daß das Verbot, andere Götter anzubeten, und das Verbot, Götzen zu verehren, als zwei Gebote zu gelten haben, wenn auch die Verfasser des Talmuds, die römisch-katholische Kirche und die Lutheraner anderer Meinung sein mögen.
-
-
Wir beobachten die WeltErwachet! 1976 | 8. Juni
-
-
Wir beobachten die Welt
„Drogenszene“ in der Bundesrepublik unverändert
◆ Nach wie vor gibt es in der Bundesrepublik nach einem Bericht des Bundesministeriums für Jugend, Familie und Gesundheit rund 40 000 Drogenkonsumenten im Alter zwischen 14 und 25 Jahren. Obwohl alle beteiligten Stellen große Anstrengungen unternommen haben, um mit diesem Problem fertig zu werden, hat sich keine wesentliche Veränderung erreichen lassen. Besondere Sorge bereitet das Anwachsen der Abhängigen von harten Drogen, besonders Heroin, das vornehmlich aus Holland eingeschmuggelt wird.
Inzwischen ist die Öffentlichkeitsarbeit und die Aufklärung verstärkt worden. Das Betäubungsmittelgesetz wurde geändert und sieht nun härtere Strafen für Händler vor, und Ärzte dürfen Betäubungsmittel nur auf Sonderrezept verschreiben. Ferner wurden die Sicherheitsvorschriften für die Lagerung solcher Mittel in den Apotheken verschärft. Mit einem Aufwand von 4,6 Millionen DM wurde im Jahre 1975 Drogenabhängigen Hilfe geleistet.
Der Schmuggel von Heroin hat inzwischen zugenommen. Allein auf den Flughäfen von Amsterdam, Brüssel, Paris, Zürich und Wien sind im vergangenen Jahr fast 250 Kilogramm Heroin sichergestellt worden. Diese Menge reicht für fünf Millionen Injektionen aus. Als direkte Folge des Heroinschmuggels sollen allein in der Bundesrepublik im vergangenen Jahr 189 Personen im Alter zwischen 18 und 25 Jahren nach Heroininjektionen gestorben sein. Dies stellt, gemessen an den Zahlen des Vorjahres, eine Steigerung um fast 40 Prozent dar. Angesichts dieser Tatsachen wäre es unverantwortlich, die gegenwärtige Situation zu verharmlosen.
Neues Lesebuch erregt die Gemüter
◆ Ein neues vierbändiges Volksschullesebuch hat in Österreich die Gemüter erregt. Besonders Band eins, „Marillengasse 4“, ist zum Gegenstand der Kritik geworden. Warum? Lesebücher haben den Kindern immer eine heile Welt vor Augen geführt, eine Welt, die außerhalb der Realität liegt. In herkömmlichen Lesebüchern sind die
-