-
Stillen — Warum eigentlich nicht?Erwachet! 1976 | 22. Juli
-
-
es erwachsen ist. Die Ergebnisse zeigen, daß ein Kind wenigstens zwölf Monate lang gestillt werden sollte. Dann kann man es (jedoch ganz allmählich) abstillen, aber nur, wenn es dazu bereit ist. Im Alter von sechs Monaten kann man beginnen, feste Nahrung zuzufüttern. Gewöhnlich spürt es die Mutter, wenn das Kind so weit ist, daß sie es abstillen kann“ (Touching).
Ich habe unser jüngstes Kind noch gestillt, als es schon lange im Krabbelalter war, und ich habe festgestellt, daß aus dem Säugling ganz allmählich ein kleiner Junge wurde.
Ich bin unserem Schöpfer, Jehova Gott, tief dankbar, weil er die Frau so geschaffen hat, daß sie ihr Kind stillen kann, auch bin ich dankbar dafür, daß sich durch das Stillen zwischen mir und meinen Kindern eine solch innige Verbindung entwickelt hat. (Eingesandt.)
-
-
Das riesige Meer — ungezähmt, doch wohltätigErwachet! 1976 | 22. Juli
-
-
Das riesige Meer — ungezähmt, doch wohltätig
HAST du schon einmal am Ufer des Meeres mit seinem salzigen Gischt gestanden und beobachtet, wie die Brecher an die Felsen schlugen oder auf dem Sandstrand ausrollten und sich dann wieder zurückzogen? Hast du über die Größe des Meeres, über seine Gewalt und seine Geheimnisse gestaunt?
Es gibt nur wenige Menschen, denen es keine Freude macht, stundenlang am Meer zu sein. Es hat etwas Faszinierendes an sich, und sein unaufhörliches Rauschen wird nie unangenehm, sondern läßt einen vielmehr friedlich schlafen.
Es ist unmöglich, zu erfassen, welch eine gewaltige Kraft das Meer hat. Die meisten seiner Geheimnisse sind noch ungeklärt. Die Menschen haben wenig getan, sich seine Energie nutzbar zu machen, und wenn das Meer einmal tobt, kann nichts, was der Mensch errichtet, seiner Wut standhalten.
Nur ein einziger Ozean, doch eine Vielfalt wie auf dem Festland
Die Ozeane bedecken etwa 71 Prozent der Erdoberfläche. Wir sprechen von „Ozeanen“, aber in Wirklichkeit gibt es nur ein Weltmeer. Von Geographen wird es gewöhnlich in drei Ozeane eingeteilt: den Pazifischen, den Atlantischen und den Indischen. Sie stehen jedoch alle miteinander in Verbindung, besonders in der Antarktis. Doch die verschiedenen Gebiete des Weltmeeres haben ihre eigenen Besonderheiten, ebenso wie verschiedene Teile des Festlandes. Tatsächlich werden einige Länder durch die Merkmale desjenigen Teils des Meeres, der ihre Ufer bespült, zu dem, was sie sind.
-