-
Von welchem Wert ist ein gut organisierter Haushalt?Erwachet! 1974 | 22. Juli
-
-
Behalte eine ausgeglichene Ansicht über Organisation im Haushalt. Organisation ist nie Selbstzweck. Deine Kinder und dein Mann sollten nie den Eindruck haben, der Haushalt sei dir wichtiger als ihre Bedürfnisse.
Denke nicht, dein Heim sei nur das Gebäude, in dem du mit deiner Familie wohnst. Zum Heim wird es durch die Menschen, die darin wohnen, und durch die Qualität der menschlichen Beziehungen, die dort herrschen. Wenn du durch vernünftige Organisation dein Heim zu einer Stätte machen kannst, in der sich deine Familie wohl fühlt und glücklich ist, dann ist sie bestimmt der Mühe wert.
Ja, ein gut organisierter Haushalt ist wirklich von großem Wert, und dieser Wert läßt sich nicht nur an den sauberen, ordentlichen Zimmern messen, sondern auch an den fröhlichen Gesichtern und der inneren Zufriedenheit. Er kann dazu beitragen, daß dein Heim ein „trautes Heim“ ist, wo das Herz wirklich Ruhe finden kann.
-
-
Lassen sich Erdbeben vorhersagen?Erwachet! 1974 | 22. Juli
-
-
Lassen sich Erdbeben vorhersagen?
UNSERE Heimat, die Erde, wird jedes Jahr von einer Million Erdbeben erschüttert. Von der Mehrheit dieser Erdbeben werden die meisten von uns nie etwas erfahren. Nicht einmal ein Drittel wird von uns Menschen wahrgenommen. Aber ein- bis zweitausend richten sogar größeren Schaden an.
Ein großes Beben kann innerhalb weniger Sekunden eine Großstadt in Schutt legen, und Tausende von Menschen mögen in ihren Wohnungen, in Schulen und Geschäften verschüttet werden. Wenn man daher im voraus genau wüßte, wo und wann Erdbeben auftreten, könnte das Leben zahlloser Menschen gerettet werden.
Schon lange beobachten die Menschen die „Natur“ und versuchen, Erdbeben vorherzusagen. Man weiß zum Beispiel, daß Hunde vor einem Beben zu heulen beginnen und daß Geysire in kürzeren Abständen aufschießen. Doch eine Warnung müßte lange im voraus erfolgen, damit Menschen aus Großstadtgebieten rechtzeitig evakuiert werden könnten.
Entdeckungen, die man in neuerer Zeit gemacht hat, lassen einige hoffen, daß der Mensch eines Tages imstande sein wird, Erdbeben vorherzusagen. Was hat man entdeckt? Bevor wir diese Frage beantworten, wollen wir einmal betrachten, was Erdbeben eigentlich sind.
Was ist ein Erdbeben?
Einfach ausgedrückt, ist ein Erdbeben eine Erschütterung oder ein Beben der Erde. Über die Ursachen hat man zahlreiche Vermutungen angestellt. Gemäß der alten japanischen Mythologie waren die Bewegungen einer Spinne dafür verantwortlich, die die Erde auf ihrem Rücken trug. Die Mongolen führten Erdbeben auf das unsichere Stützen durch ein Riesenschwein zurück.
Ja selbst vor verhältnismäßig kurzer Zeit noch hat eine wissenschaftliche Theorie über die Ursache von Erdbeben die andere abgelöst. Und wie steht es heute? Man glaubt, ein Erdbeben sei auf eine plötzliche Verschiebung in der Erdkruste zurückzuführen. Was verursacht diese Verschiebung? Darüber gehen die Meinungen auseinander. Eine Ansicht, die immer mehr Anhänger findet, besagt, die Erdkruste sei nicht starr, sondern bestehe aus mehreren „Platten“, die sich auf dem „Mantel“ der Erde bewegten.
Gemäß dieser Ansicht schieben sich diese „Platten“ (die mehrere Kilometer dick sind) übereinander, wenn sie zusammenstoßen, und dabei biegt sich der Fels. An anderen Stellen wiederum übt die Horizontalbewegung dieser „Platten“, die sich aneinander vorbeischieben, einen gewaltigen Druck auf die Gesteinsschichten der Erdkruste aus. Diese Bewegungen erfolgen entlang einer „Verwerfung“ oder eines Bruchs in der Erdoberfläche. Außerdem glaubt man, daß die Kruste, sobald sie der Spannung nicht mehr standhalten kann, ruckartig eine neue Lage einnimmt.
Falls das Gebiet über der Bruchstelle stark besiedelt ist, können Häuser zerstört und Menschen verletzt oder getötet werden. Das Ausmaß des Schadens ist von der „Magnitude“ des Bebens abhängig, das heißt von der Kraft, die es entfesselt, von der Lage seines Herdes und von anderen Faktoren. Die ruckartige Verschiebung löst die als Erschütterung wahrnehmbaren Kraftschwingungen aus, die man Stoßwellen nennt und die mit einer Geschwindigkeit von mehreren Kilometern in der Sekunde die Erde durchdringen. Diese Wellen werden von empfindlichen Instrumenten, sogenannten Seismographen, registriert.
Aufgrund der seismographischen Aufzeichnungen kann die Magnitude eines Erdbebens auf der Richterskala, einer logarithmischen Skala, abgelesen werden. Die Ablesung 7 zeigt eine zehnmal so große Erschütterung an wie die Ablesung 6, die wiederum eine zehnmal so große Erschütterung anzeigt wie die Ablesung 5. Jedes Erdbeben, bei dem sich eine Ablesung über 6 ergibt, wird als eines mit großer Magnitude betrachtet. Die Stärke 8 erreichen jährlich nur ein oder zwei Erdbeben.
Wie steht es aber nun mit besagten Entdeckungen, die man in neuerer Zeit gemacht hat und die, wie einige Leute glauben, die Vorhersage von Erdbeben ermöglichen werden?
Gegenwärtige Bemühungen, Erdbeben vorherzusagen
Wissenschaftler verschiedener Länder versuchen, die Kenntnis über die Art und Weise, wie seismische Wellen die Erde durchdringen, auszuwerten, um vorherzusagen, wo und wann Erdbeben auftreten werden. Wie man vor kurzem entdeckt hat, ist eine unter Druck gesetzte Gesteinsschicht, bevor sie bricht, mit winzigen Bruchstellen übersät und wird leicht angehoben. Durchdringen bestimmte von kleineren Erdbeben hervorgerufene seismische Wellen die Erde, so scheinen sie in diesen Gesteinsschichten verzögert zu werden. Kurz vor einem Erdbeben erreichen die Wellen schließlich wieder ihre normale Geschwindigkeit. Wissenschaftler hoffen, aufgrund der Kenntnis über diesen Vorgang in der Lage zu sein, schwache Stellen in der Erdrinde ausfindig zu machen.
Andere Fachleute studieren den elektrischen Widerstand unterirdischer Gesteine sowie den Radongehalt von Quellwasser, um einen Schlüssel für die Vorhersage von Erdbeben zu finden. (Radon ist ein natürlich auftretendes radioaktives Gas.) Man hofft auch, Anzeichen auf bevorstehende Erdbeben aufgrund bestimmter Ausbuchtungen der Erdoberfläche, die man vom Weltraum aus beobachtet hat, zu erhalten.
Doch selbst die optimistischsten der auf diesem Gebiet tätigen Forscher sind vorsichtig und behaupten nicht, daß man bald ein zuverlässiges System für die Vorhersage von Erdbeben haben werde. Dr. C. B. Archambeau, Professor der Geophysik in Caltech, erklärte: „Man hat immer noch den Eindruck, daß ein Erdbeben so kompliziert und vielgestaltig ist, daß es unmöglich sein mag, alle seine Phänomene zu enträtseln, um ein System für die Vorhersage zu entwickeln.“ George Alexander, ein wissenschaftlicher Redakteur der Los Angeles Times, sagte ganz einfach: „Ein unfehlbares System ist so gut wie unmöglich.“
Das soll nicht heißen, daß Menschen Erdbeben nicht mit einer gewissen Genauigkeit vorhersagen könnten. Sie können das.
Menschen sagen einige Erdbeben genau vorher
Man glaubt heute zu wissen, wo auf der Erde wahrscheinlich die meisten Erdbeben auftreten werden — das heißt, man kennt ungefähr das Gebiet. Etwa 80 Prozent ereignen sich im sogenannten „Feuerring“, in dem Gebiet, das den Pazifischen Ozean umgibt. Die meisten der übrigen Beben treten in einer Zone auf, die sich vom Mittelmeer aus über Asien erstreckt.
-