-
Sei vorbereitetKönigreichsdienst 1971 | November
-
-
Sei vorbereitet
1 Jehovas Liebe zum Menschen ist groß. „Er [will] nicht ..., daß irgend jemand vernichtet werde, sondern will, daß alle zur Reue gelangen.“ (2. Petr. 3:9) Ja, Gott kümmert sich wirklich um die Menschen, und das tun auch wir, weil wir Gott dienen und seine Eigenschaft der Liebe nachahmen. Wir möchten, daß andere Jehova erkennen und ihn lieben, wie wir es tun. Aber Satan hat den Sinn der Ungläubigen verblendet. Daher müssen wir Einwände und Vorurteile überwinden.
2 Der Apostel Paulus gab Christen den Rat, „bereit zu sein für jedes gute Werk“. (Tit. 3:1) Sie sollten in Sinn und Herz vorbereitet sein und die richtige Ansicht haben, um willig daran Anteil zu nehmen. Und wenn sie erkennen, welch vortreffliche Arbeit es zu tun gilt — z. B. die gute Botschaft anderen zu predigen —, ist es für sie nur vernünftig, noch weitere Vorbereitungen zu treffen.
3 Was gehört alles zu unserer Vorbereitung? Neben unserem persönlichen Studium der Bibel sind natürlich auch die Zusammenkünfte im Königreichssaal und unsere Studierendenansprachen mit eingeschlossen. Gibt es aber darüber hinaus noch eine Vorbereitung, die von großem praktischem Nutzen ist? Ja, denn wir können mit anderen Brüdern und Schwestern sprechen und sie um Anregungen bitten und mit ihnen gemeinsam proben, wie man Einwände und Fragen behandelt, die im Predigtdienst aufgeworfen werden.
4 Eine ausgezeichnete Gelegenheit für diese Art Vorbereitung bietet sich, wenn ein Bibelstudium so weit fortgeschritten ist, daß der Studierende den Wunsch hat, uns im Predigtdienst zu begleiten. Wie wäre es, wenn du etwas Zeit nach eurem wöchentlichen Studium darauf verwendetest, zu proben, was der Studierende im Dienst sagen wird? Gestalte es einfach, und lobe ihn aufrichtig.
5 Eine andere Gelegenheit zu proben bietet sich, wenn wir uns in einer Autogruppe auf dem Weg ins Gebiet befinden. Wir mögen Einwände vorbringen, wie sie in diesem Gebiet üblich sind, und die Brüder fragen, mit welchen Gedanken sie gut Einwände überwinden konnten. Ein weiterer Ort, an dem man vorteilhafterweise Felddienstpunkte proben kann, ist der Treffpunkt für den Predigtdienst. Außerdem haben wir die Möglichkeit, im Familienkreis zu proben. Zu einer passenden Zeit, vielleicht nach dem Familienstudium, könnte abwechselnd jedes Familienglied einmal Wohnungsinhaber sein und Einwände vorbringen, während die anderen Vorschläge machen, wie man sie überwindet.
6 Behalte bei diesen kurzen Proben im Sinn, daß es verschiedene Möglichkeiten
-
-
Die darin verharrenKönigreichsdienst 1971 | November
-
-
Die darin verharren
1 Es gibt viele schöne Dienstvorrechte, deren man sich in Jehovas Organisation erfreuen kann. Der Pionierdienst und der Betheldienst sind Beispiele dafür. Viele haben an solchen besonderen Dienstvorrechten fünf, zehn, zwanzig oder mehr Jahre festgehalten, wie auch die Propheten und Apostel in alter Zeit in ihren besonderen Zuteilungen blieben. Was setzt sie in die Lage, darin zu verharren?
2 Ein entscheidender Faktor ist, daß sie Freude daran finden, ihrem Gott zu dienen. Nehemia sagte zum Beispiel: „Die Freude an Jehova ist eure Stärke.“ (Neh. 8:10) Bedeutet das aber, daß sie nie entmutigt waren? Nein. Selbst Jehovas treuer Prophet Jeremia war entmutigt und dachte einmal daran aufzugeben. Aber er handelte nicht übereilt und kam über sein Problem hinweg. — Jer. 20:8, 9.
3 Ablehnung und Gegnerschaft trugen dazu bei, daß Jeremia entmutigt war. Auch der Prophet Elia fühlte sich niedergedrückt; er glaubte, er sei der einzige, der Gott diente, da er niemanden hatte, der mit ihm zusammenarbeitete. (1. Kö. 19:9-18) Ähnliche Gründe tragen dazu bei, daß Jehovas Diener auch heute manchmal entmutigt sind. Die aber im Dienst verharren, besitzen die „Freude Jehovas“.
4 Diese Freude ist offensichtlich nicht darauf zurückzuführen, daß man schafähnliche Menschen im Felddienst findet. Sie hängt auch nicht davon ab, daß man ein Werk verrichtet, das an sich schon Freude bereitet. Gewiß bedeutet es für uns eine Ermunterung, wenn wir Menschen finden, die die Wahrheit annehmen. An manchen Orten wird sie aber nicht sehr günstig aufgenommen. Außerdem bedeutet es harte Arbeit, Bethelheime und Druckereien zu unterhalten, damit biblische Literatur hergestellt werden kann. Was befähigt nun einige, in solchen Zuteilungen zu verharren? „Die Freude an Jehova.“ Besitzt du sie?
5 Solch eine Freude hängt nicht davon ab, wie andere handeln — ob sie Literatur annehmen, mit uns die Bibel studieren usw. Diese Freude ist nicht etwas, was man besitzt, wenn man bestimmte theokratische Tätigkeiten ausführt, und was man verliert, wenn man andere Zuteilungen erhält. Diese anhaltende „Freude an Jehova“ wird denen zuteil, die gelernt haben, die Dinge vom Standpunkt Jehovas aus zu betrachten. Sie sind dankbar dafür, von Jehova gebraucht zu werden, und ihre Entscheidungen werden nicht vom persönlichen Vorteil diktiert. (Ps. 110:3) Sie betrachten es als ein unvergleichliches Vorrecht, in vollem Maße zum Lobpreis ihres liebevollen Gottes, Jehovas, beitragen zu können. Wertschätzung für ihr Verhältnis zu Jehova hilft ihnen, darin zu verharren.
-
-
BekanntmachungenKönigreichsdienst 1971 | November
-
-
Bekanntmachungen
◆ Literatur-Angebot für November: „Die Wahrheit, die zu ewigem Leben führt“ für den Beitrag von 1 DM.
◆ Weltliche Feiertage im November und Dezember stellen gute Gelegenheit für vermehrten Felddienst dar. Kannst du während dieser Zeit als Ferienpionier dienen? Wenn ja, dann bewirb dich bitte jetzt darum.
◆ Verkündiger und Pioniere möchten bitte alle „Jahrbücher“ durch die Versammlung, mit der sie verbunden sind, bestellen. Bestellungen für die deutsche Ausgabe des „Jahrbuches“ für 1972 können ab 15. November eingesandt werden. Das „Jahrbuch“ wird ungefähr in der zweiten Dezemberhälfte auch in Englisch, Französisch und Spanisch erhältlich sein. „Jahrbücher“ kosten 2,50 DM. Allgemeine Pioniere und Sonderpioniere, die spätestens zum 1. Juli 1971 ernannt wurden, können ein Gratisexemplar des „Jahrbuches“ erhalten, wenn sie den Literaturdiener darum bitten. Die Gratisexemplare für die Pioniere sollten bei der Bestellung von der Versammlung berücksichtigt werden. Später kann die Versammlung für die an Pioniere abgegebenen Exemplare von der Gesellschaft eine Gutschrift anfordern. Auf dem Gutschriftsgesuch sollte dann die Anzahl der Gratisexemplare angegeben werden. Pioniere können zusätzlich „Jahrbücher“ für 0,75 DM erhalten. Kalender sind nicht mehr erhältlich.
◆ Berücksichtigt bitte bei eurer Handzettelbestellung, daß der gültige Kostensatz 2 DM für 1 000 Handzettel beträgt.
◆ Der Preis für „Wachtturm“- und „Erwachet!“-Jahrgänge beträgt jetzt für die Öffentlichkeit, für Versammlungsverkündiger und Pioniere 12,50 DM. Vermerkt bitte diese Preisänderung in eurer Kostenliste.
◆ Der Jahrestext für 1972 lautet: „Sprecht unter den Nationen: ‚Jehova selbst ist König geworden.‘“ — Ps. 96:10.
◆ Bei Reduzierungen oder Erhöhungen der regulär bestellten fremdsprachigen Zeitschriften achtet bitte darauf, daß neben der neuen Postadresse auch die richtigen Zahlenangaben auf dem Formular M-202-X gemacht werden. Gebt bitte die Anzahl der Zeitschriften an, die von jeder Ausgabe geliefert werden sollen, und nicht die Menge der monatlichen Belastung.
◆ Wieder auf Lager:
Wahrheits-Buch — böhmisch (tschechisch)
◆ Nicht mehr auf Lager:
Predigt-Redepläne — deutsch
◆ Für 1972 sind folgende Bezirkskongresse geplant (der Zeitpunkt und die jeweils zugeteilten Kreise sind nach dem Ort angegeben):
Berlin (20. bis 23. 7.) 54, 55, 56
Bremen (20. bis 23. 7.) 7, 8, 9, 10, 11, 20
Neumünster (20. bis 23. 7.) 1, 2, 3, 4, 5, (außer Hamburger Versammlungen)
Braunschweig (27. bis 30. 7.) 14, 16, 17, 18, 19, 32, 33
Krefeld (27. bis 30. 7.) 23, 24, 25, 26
Luxemburg (27. bis 30. 7.) 44
Münster (27. bis 30. 7.) 21, 22, 27, 28, 31
Frankfurt (3. bis 6. 8.) 34, 35, 36, 40, 41, 42, 46, 47, 77 (Englisch), 78 (Spanisch)
Friedrichshafen (3. bis 6. 8.) 66, 67, 70, 71
Hamburg (3. bis 6. 8.) 6, 13, 15 und alle Hamburger Versammlungen
Köln (3. bis 6. 8.) 29, 30, 37, 38, 39
Wien (9. bis 13. 8.) 48, 49, 50, 51, 52, 53, 57, 58, 59, 60, 61, 69, 72, 73, 74, 75, 76, 12 (Griechisch), 79 (Griechisch)
Karlsruhe (10. bis 13. 8.) 62, 63, 68, 43 (Italienisch)
Pirmasens (10. bis 13. 8.) 45, 64, 65
◆ Für Westdeutschland tritt demnächst eine neue Kreiseinteilung in Kraft. Ungeachtet dessen sollten die Versammlungen aber die Kreiskongresse besuchen, zu denen sie von der Gesellschaft eingeladen werden, selbst wenn dabei die neuen Kreisgrenzen noch nicht berücksichtigt werden. Das gleiche gilt auch für die Bezirkskongresse.
-