Wachtturm ONLINE-BIBLIOTHEK
Wachtturm
ONLINE-BIBLIOTHEK
Deutsch
  • BIBEL
  • PUBLIKATIONEN
  • ZUSAMMENKÜNFTE
  • g81 8. 2. S. 16-19
  • Sind sportliche Betätigungen von Nutzen?

Kein Video für diese Auswahl verfügbar.

Beim Laden des Videos ist ein Fehler aufgetreten.

  • Sind sportliche Betätigungen von Nutzen?
  • Erwachet! 1981
  • Zwischentitel
  • Ähnliches Material
  • Was ist Fitneß?
  • Der Nutzen
  • Was einige dafür tun
  • TRIMM
  • Ein Wort zur Vorsicht
  • Therapeutische Übungen
  • Genügend Bewegung — Warum und wie?
    Erwachet! 2005
  • Wie kann ich mich zum Sport motivieren?
    Junge Leute fragen
  • Gesunde Mitarbeiter — gesundes Unternehmen
    Erwachet! 1987
  • Was kann man für seine Gesundheit tun?
    Erwachet! 1989
Hier mehr
Erwachet! 1981
g81 8. 2. S. 16-19

Sind sportliche Betätigungen von Nutzen?

Vom „Awake!“-Korrespondenten in Japan

Millionen bejahen es

Was einige tun, um sich fit zu halten

MAN braucht nur die vielen Jogger, Radfahrer und Sportbegeisterten zu sehen, um zu erkennen, daß wir in einem Zeitalter leben, in dem man großen Wert auf Fitneß legt. Seit einigen Jahren unterziehen sich immer mehr Leute einer Selbstprüfung und kommen zu dem Schluß, daß sie durch mehr körperliche Bewegung ihre Gesundheit, ihr Aussehen und ihre Lebensqualität verbessern können.

Wie kommt das? Einfach ausgedrückt, sind in unserem Zeitalter der Mechanisierung viele nicht mehr gezwungen, sich in ihrem Alltag körperlich zu verausgaben. So mancher Beruf wird im Sitzen ausgeübt, und vielerorts haben selbst solche Betätigungen, bei denen das nicht der Fall ist, wie zum Beispiel der Beruf der Hausfrau, einiges von der früheren Anstrengung verloren. Die meisten Menschen haben also für ihren Körper, der geschaffen wurde, um sich zu betätigen, in ihrem normalen Alltag nicht genügend Bewegung.

Was ist Fitneß?

Gemäß einer Definition der japanischen Gesellschaft für Sportmedizin schließt Fitneß alle Merkmale des Körpers — z. B. Figur, Funktion und psychische Spannkraft — ein. Wer fit ist, sollte imstande sein, anhaltende Arbeit oder körperliche Betätigung ohne übermäßige Ermüdung auszuhalten. Fitneß hängt nicht von der Stärke, sondern vom allgemeinen Gesundheitszustand des Körpers, vor allem von der Funktion des Kreislaufs, ab.

Sportliche Betätigungen könnten der Einfachheit halber in zwei Hauptgruppen unterteilt werden: atmungsfördernde Betätigungen wie Jogging, Tennis und Feldspiele, die eine schnelle Sauerstoffversorgung des gesamten Körpers erfordern (damit Energie erzeugt werden kann), und muskelbildende Übungen wie Gymnastik, Muskeltraining und therapeutische Übungen.

Man nimmt an, daß die allgemeine Fitneß eher durch atmungsfördernde Übungen gestärkt wird, weil dabei die gesamten Reserven des Körpers mobilisiert und der lebensnotwendige Sauerstoff in alle Teile des Körpers befördert wird. Aber auch muskelbildende Übungen haben einen Anteil an der Gesunderhaltung des Körpers.

Der Nutzen

Regelmäßige Übungen sollen nicht nur das Leistungsvermögen von Herz und Lunge, sondern auch den Zustand anderer Körperorgane verbessern. Blutkreislauf und Allgemeinbefinden bessern sich, weil mehr Sauerstoff in die Körperzellen gelangt. Außerdem wurde in einer Studie des japanischen Ministeriums für Bildung und Erziehung festgestellt, daß Männer, die sich regelmäßig sportlich betätigen, die körperliche Widerstandskraft von 10 Jahre jüngeren Männern hatten und Frauen die gleiche wie die von 5 Jahre jüngeren Frauen. Das legt die Schlußfolgerung nahe, daß diejenigen, die sich nicht sportlich betätigen, schneller altern als diejenigen, die sich regelmäßig sportlich betätigen.

Ein Psychologe sagte zusammenfassend über seine eigene Erfahrung und den Nutzen sportlicher Betätigung, daß „die körperlichen Veränderungen offensichtlich sind, aber ... die große Änderung ist der Wandel in der Einstellung — sogar bei der Arbeit. Ich habe eine frustrierende Arbeit, aber jetzt mag ich sie. Ich habe es gelernt, mich zu entspannen. Dadurch kann ich viel mehr leisten und viel mehr erreichen, ohne nervös zu sein oder zu ermüden. Ich kann es jedem empfehlen, der deprimiert ist.“ Er konnte nicht nur nachts besser schlafen, sondern auch tagsüber besser arbeiten.

Wenn du noch berücksichtigst, daß die Muskeln an Kraft und Festigkeit gewinnen und überschüssige Pfunde abgebaut werden können, hast du in etwa eine Vorstellung vom Nutzen sportlicher Betätigungen.

Was einige dafür tun

Auf Fitneß zu achten ist in Japan nichts Neues. Während westliche Ärzte bei einem „Gefühl von Müdigkeit“ Bettruhe empfahlen, machten die Japaner Liegestütze, um die Müdigkeit zu bekämpfen. Bei der staatlichen Rundfunkanstalt NHK ist das landesweit bekannte und geschätzte Radio Taiso das Programm mit der „ältesten Geschichte“. Dieses Programm, das 1928 eingeführt wurde und nur in der Nachkriegszeit eine kurze Flaute hatte, wird bis heute täglich ausgestrahlt und ist jetzt noch durch ein tägliches Fernsehprogramm ergänzt worden, das auch der Fitneß gewidmet ist und „Gesundheit heute“ heißt.

Viele Japaner beteiligen sich, da sie sich der Notwendigkeit körperlicher Betätigung bewußt sind, an einem der verschiedenen Fitneßprogramme. Selbst große Unternehmen schließen sich dem Trend an. Schon seit Jahren beginnen viele große Firmen jeden Arbeitstag mit Gruppenübungen, an denen sich die ganze Belegschaft beteiligt. Wenn man durch das Geschäftsviertel irgendeiner japanischen Stadt geht, ist es nichts Ungewöhnliches, eine Gruppe von Leuten in Firmenuniform zu sehen, die Gymnastikübungen machen.

In den letzten Jahren haben wegen des vermehrten Interesses an Fitneß einige große Unternehmen für ihre Beschäftigten zusätzliche Fitneßprogramme eingeführt. Eines dieser Programme, TRIMM genannt, wurde vor etwa drei Jahren von der Mitsui Bank Ltd. eingeführt. Wir wollen einmal sehen, wie es aufgebaut ist.

TRIMM

Das Wort „TRIMM“ kommt aus dem Jargon norwegischer Schiffsbauer und bezeichnet die Bewahrung des Gleichgewichts auf See. Doch bei diesem Trimm-dich-Programm — in Übereinstimmung mit dem Gedanken der Fitneß — kommt es darauf an, die körperliche Gesundheit zu fördern und das physische sowie psychische Gleichgewicht zu bewahren.

Mit diesem Ziel vor Augen wurde ein Punkteprogramm aufgestellt, um allen Beteiligten zu helfen, Fitneß zu erlangen und zu bewahren. Mit dem Punktesystem werden auch für alle Alters und Berufsgruppen spezielle Tips für die Gesunderhaltung gegeben. Es beruht auf der Annahme, daß jeder sportliche Betätigung braucht.

Ältere Leute werden beispielsweise ermuntert spazierenzugehen. In Japan gibt es das Sprichwort, daß „das Altern von den Füßen heraufkommt“. Um diesem Vorgang entgegenzuwirken, wird älteren Personen geraten, ihre Beine soviel wie möglich zu gebrauchen. Mit einer neuen Sportart beginnen kann gefährlich sein, aber spazierengehen kann fast jeder. „Bleiben Sie vor allem nicht — mit der Katze auf dem Schoß — zu Hause sitzen“, werden ältere Bürger ermahnt, „denn das ist der sichere Weg zum Altern.“

Wer sein Brot am Schreibtisch oder hinter dem Lenkrad verdient, wird ermuntert, morgens und abends mindestens fünf Minuten lang angestrengt Übungen zu machen, bis er ins Schwitzen gerät, und seine arbeitsfreien Tage nicht vor dem Fernsehgerät zu verbringen, sondern sich ins Freie zu begeben und spazierenzugehen. Als ideal wird angesehen, so oft wie möglich einen Sport wie Golf oder Tennis zu betreiben. Auch ein tägliches minutenlanges Jogging in der Nähe der Wohnung hat sein Gutes. Zeugen Jehovas, die bei ihrer biblischen Lehrtätigkeit regelmäßig Besuche von Haus zu Haus durchführen, erhalten dadurch ein gutes körperliches Training.

Allen, die eine unregelmäßige Arbeitszeit — ob sitzende Tätigkeit oder nicht — haben, wird geraten, sich jeden Tag eine bestimmte Zeit lang sportlich zu betätigen, vorzugsweise immer zur selben Zeit.

Das Punktesystem des Trimm-dich-Programms sieht vor, daß jeder am Tag drei Punkte anstrebt bei den Übungen, die ihm am meisten zusagen. Natürlich kann der einzelne auch, je nach Neigung, mehr Punkte erreichen. In der obenstehenden Tabelle sind einige Betätigungen als Vorschläge angeführt.

Die Mitsui Bank Ltd. berichtet, daß das Trimm-dich-Programm eine sehr gute Unterstützung gefunden und hervorragende Ergebnisse erzielt hat.

Ein Wort zur Vorsicht

Das Punktesystem des Trimm-dich-Programms wird noch durch einige nützliche Hinweise und Warnungen ergänzt. Es wird empfohlen, daß man, bevor man mit irgendeinem Übungsprogramm beginnt, sich auf seine Gesundheit untersuchen läßt und dann den Anweisungen des Arztes folgt. Man rät davon ab, daß du dich, wenn du krank, müde oder hungrig bist, zu sportlicher Betätigung zwingst. Zwischen Sport und Ausruhen sollte immer ein ausgewogenes Verhältnis bestehen. Bei anstrengenden Betätigungen empfiehlt es sich auch, Übungen zum Aufwärmen und Abkühlen zu machen. Trage Kleidung, die nicht zu eng ist, damit die Durchblutung nicht behindert wird, und entscheide dich für ein Programm, das in Tempo und Umfang deinen Fähigkeiten entspricht. Vergiß nicht, daß du auch noch Freude daran haben sollst. Es geht nicht darum, deine Ausdauer zu beweisen. Aber strenge dich dabei an, und gib nicht auf!

Therapeutische Übungen

Nicht zu unterschätzen sind die muskelbildenden und die heilenden Übungen. Sie eignen sich für jemand, der einen bestimmten Körperteil stärken oder lediglich etwas abspecken möchte. Es gibt Kombinationen von mehreren Übungen, mit denen man fast jeden Muskel und jeden Körperteil stärken kann. Allerdings sollten Personen, die eine Verletzung haben oder schon viele Gesundheitsprobleme hatten, den Arzt fragen, welche Übungen für sie gut sind.

Da heute sehr viele Leute über Schmerzen im unteren Bereich des Rückens klagen, sind untenstehend einige Übungen angeführt, die in dem bereits erwähnten Programm „Gesundheit heute“ vorgeschlagen werden. Bevor du sie aber ausprobierst, solltest du zuerst über die Ursachen deines Problems Gewißheit erlangen.

Ganz gleich, welchen Nutzen du aus dem Training ziehst, es muß eingeräumt werden, daß es kein Allheilmittel für Krankheiten ist. Für die Gesunderhaltung sind noch viele andere Faktoren, wie zum Beispiel die Ernährungsweise und eine gesunde, ausgeglichene Lebensweise, von Bedeutung. Es scheint aber, daß diejenigen, die etwas Sport treiben, sich im allgemeinen wohler fühlen als andere.

Sind sportliche Betätigungen also wirklich von Nutzen? Ja, die Beweise sprechen dafür. Sie tragen zur Aufrechterhaltung der Fitneß bei. Um es mit den Worten eines Redakteurs der Mainichi Daily News auszudrücken, der jeden Tag um 6 Uhr aufsteht und im nahe gelegenen Park die Übungen von Radio Taiso macht. „Abgesehen von einem leichten Muskelkater hier und dort, habe ich mich noch nie so wohl gefühlt wie jetzt.“

[Kasten auf Seite 18]

DREI PUNKTE AM TAG

ART DER BETÄTIGUNG UMFANG PUNKTE

1. Auf der Stelle rennen 100mal 1

2. Zügiger Spaziergang 2 km 1

3. Laufen 1 km 1

3 km 4

5 km 10

4. Treppensteigen 100 Stufen 1

(zwei Stufen

gleichzeitig) (2)

5. Seilspringen 100mal 1

6. Aufrichten vom

Liegen zum Sitzen 20mal 1

7. Liegestütze 10 1

8. Volleyball;

Basketball 30 Min. 1

9. Tischtennis; Tennis 30 Min. 1

10. Golf 1 Runde 3

11. Schifahren 1 Tag 4

12. Schwimmen 100 m 1

13. Radfahren 30 Min. 1

14. Federball 30 Min. 1

[Kasten/Bild auf Seite 19]

ANWEISUNGEN FÜR RÜCKENÜBUNGEN

1. Du stehst aufrecht mit gespreizten Beinen (etwa 30 cm Abstand zwischen den Füßen). Geh jetzt in die Hocke. Der Rücken bleibt gerade, und die Fersen bleiben auf dem Boden.

2. Das rechte Bein ist angewinkelt, und mit dem linken stützt du dich hinten ab. Strecke die Arme aus, um die Wand zu berühren. Drücke dich von der Wand ab. Das linke Bein bleibt gestreckt, und die Fersen bleiben auf dem Boden. Die Übung wird abwechselnd mit beiden Beinen gemacht.

3. Du stehst aufrecht mit verschränkten Beinen. Berühre die Zehen, aber laß das hintere Bein gerade und winkle das vordere Bein leicht an.

4. Du liegst auf dem Rücken und ziehst die Knie an. Lege die Hände an die Wangen und atme tief durch, wobei du durch die Nase einatmest und langsam durch den Mund ausatmest. Dadurch entspannst du dich. Richte dich aus dieser Lage langsam auf, bis sich der Rücken 25 cm über dem Boden befindet, halte 5 Sekunden inne, und kehre langsam in die Liegeposition zurück. Atme tief durch mit Hilfe der Zwerchfellatmung.

5. Drehe den Körper, und richte dich auf, bis du mit der linken Hand das rechte Knie berühren kannst. Das wird abwechselnd mit beiden Händen gemacht.

6. Umfasse die Knie mit den Händen, und ziehe sie langsam bis in Achselhöhe.

7. Stütze die Hände in die Hüften. Lege dich auf den Rücken, und hebe, während du den Bauch einziehst, etwas den Kopf. Halte die Augen auf den Bauch gerichtet, und hebe das Gesäß an.

8. Lege dich auf den Rücken, und stütze die Hände in die Hüften. Verschränke, während du einatmest, die Beine, aber die Schultern müssen am Boden bleiben. Atme aus, während du den Körper so lange drehst, bis ein Knie den Boden berührt. Das wird abwechselnd mit beiden Beinen gemacht.

9. Du setzt dich auf den Rand eines Stuhls und stemmst die Hände in die Hüften. Lehne dich langsam nach hinten.

10. Setze dich auf den Rand eines Stuhls. Ergreife mit beiden Händen ein Knie, und ziehe es bis in Achselhöhe. Das wird abwechselnd mit beiden Knien gemacht.

Mache jede Übung 3- bis 5mal.

[Bild auf Seite 17]

Wer für die nötige sportliche Betätigung sorgt, schläft besser und arbeitet besser.

    Deutsche Publikationen (1950-2025)
    Abmelden
    Anmelden
    • Deutsch
    • Teilen
    • Einstellungen
    • Copyright © 2025 Watch Tower Bible and Tract Society of Pennsylvania
    • Nutzungsbedingungen
    • Datenschutzerklärung
    • Datenschutzeinstellungen
    • JW.ORG
    • Anmelden
    Teilen