-
Du mußt dein Klavier auch pflegenErwachet! 1979 | 22. November
-
-
Saiten des Chors (Saitengruppe) einer Note nicht gleichmäßig; vielmehr verändert sich die kürzeste am meisten, die mittlere weniger und die längste am wenigsten. Somit verschieben sich also nicht nur die Tonabstände, sondern auch die einzelnen Saiten einer Note.
Nun ein Wort zur Vorsicht: Läßt man das Klavier bei extremer Trockenheit oder Feuchtigkeit stimmen, so ist ihm damit höchstens einige Wochen gedient. Du mußt in deiner Wohnung die Luftfeuchtigkeit regulieren. Achte zuerst darauf, wohin du dein Klavier stellst — weit weg von jeglicher Wärmequelle und auf jeden Fall nicht direkt ins Sonnenlicht. Die dadurch hervorgerufene Trockenheit könnte es innerhalb von Minuten verstimmen. Halte es auch von den Lüftungsschlitzen einer Klimaanlage fern. Übermäßige Feuchtigkeit kann Rost, Trägheit in der Mechanik und Risse im Gehäuse zur Folge haben. Vielleicht möchtest du dir daher ein elektrisches Be- und Entlüftungsgerät anschaffen. Es läßt sich, wie ein Experte sagte, „nicht mit Gold aufwiegen“.
Wenn du den Feuchtigkeitsgehalt unter Kontrolle hast, kannst du dein Klavier stimmen lassen. Ein Klavier, das in einem feuchtigkeitsüberwachten Raum steht, hält selbst bei jährlich einmaligem Stimmen seine Stimmung besser als ein Klavier, das im Jahr viermal oder öfter gestimmt wird, aber unüberwachter Feuchtigkeit ausgesetzt ist.
Erst genau ansehen, dann kaufen
Bevor man große Anschaffungen macht, sucht man am besten den Beistand eines fachkundigen Beraters. Wenn du den Kauf eines Klaviers erwägst, solltest du dich nicht scheuen, einen Klavierbauer zu Rate zu ziehen, und zwar zu einem Honorar, das dem Preis für das Klavierstimmen entspricht. Eine Untersuchung der Angebote kann dich vor dem Kummer bewahren, ein Klavier gekauft zu haben, das ein hervorragendes Aussehen und sogar einen hervorragenden Klang, aber einen verborgenen Mangel hat, der eine kostspielige Reparatur oder Überholung erfordern oder dein Klavier wertlos machen würde. Dein Berater kann die Kosten irgendwelcher Arbeiten abschätzen, die nötig wären — Reparaturen, die natürlich den Kaufpreis beeinflussen würden.
Frage dich daher: Kann ich mir die Anfangsinvestition leisten? Kann ich die Kosten für die Pflege tragen? Untersuche die Sache, bevor du investierst. Wenn du dann ein eigenes Klavier besitzt, mußt du es auch gut pflegen.
-
-
Mehr als BrandstiftungErwachet! 1979 | 22. November
-
-
Mehr als Brandstiftung
„Brandstiftung ist die am schnellsten zunehmende Straftat in unserem Land“, berichtet die „Newsweek“ vom 8. Januar 1979. „Gemäß den Angaben der nationalen Vereinigung für Brandverhütung stiegen die durch Brandstiftung verursachten Wertverluste von 74 Millionen Dollar im Jahre 1965 auf 634 Millionen Dollar im Jahre 1975, und seither haben sie sich verdreifacht. 1977 kamen durch Brandstiftung 700 Personen ums Leben, und es entstanden Sachschäden in Höhe von 1,6 Milliarden Dollar zuzüglich der Millionen für unbekannte Verluste durch verlorene Arbeitsplätze und durch eine beeinträchtigte Besteuerungsgrundlage.“
Der Beweggrund besteht darin, Versicherungsgelder zu kassieren, und dahinter steht das organisierte Verbrechertum. Sämtliche Unkosten — das Bezahlen des Brandstifters und häufig die Bestechung des Schadenssachverständigen — werden gedeckt. Daher lassen viele Personen ihr Haus in Brand stecken, um sich mühelos Geld zu verdienen. Einige behaupten, den Versicherungsgesellschaften würde das nichts ausmachen. Mit der Zahl der Brände nehmen die Schadenersatzansprüche zu und somit auch die Versicherungsbeiträge. Wenn sich die Versicherungsgesellschaft weigert, einer Schadensforderung nachzukommen, kann sie verklagt werden, und die Gerichtsverhandlung kostet Geld. Sofern die Forderung nicht zu hoch ist, ziehen es die Versicherungen vor zu zahlen. Letzten Endes muß ja der Versicherungsnehmer für die Beiträge aufkommen. Die Versicherungsgesellschaft gedeiht, und der Geschäftsmann, der den Versicherungsbeitrag bezahlt, gibt seine Unkosten an die Kunden weiter.
Doch wer kommt für die Morde auf, die ein „Nebenprodukt“ der Brandstiftungen sind?
-