-
Gaumenfreuden bereiten mit gutem KäseErwachet! 1973 | 8. Februar
-
-
gekochte Pilze, Fleischkügelchen, Muscheln oder Oliven dazugibt, kann man auch diese zusammen mit dem Brot in das Fondue eintunken. Beigaben wie Kopfsalat, englischer Sellerie, Möhren oder anderes frisches Gemüse sind wohlschmeckend und tragen dazu bei, daß das Fondue in der Mitte des Tisches reizvoller wirkt.
Wir hoffen, daß dir diese Käsespezialitäten so gut munden wie uns Käseliebhabern in den Niederlanden, denn Käse ist nicht nur nahrhaft, sondern er schmeckt auch köstlich.
-
-
„Hilfe! Wir haben nicht genug Müll!“Erwachet! 1973 | 8. Februar
-
-
„Hilfe! Wir haben nicht genug Müll!“
Vom „Awake!“-Korrespondenten in Deutschland
ZU WENIG Müll in einer Zeit, in der die Menschen von einer. Müllawine bedroht werden? Zur Zeit wird in Deutschland die Gesamtmenge an Abfallstoffen (ohne Abwässer) auf ca. 200 Millionen Kubikmeter pro Jahr geschätzt. Damit könnten mehr als 2 000 Quadratkilometer 10 cm hoch bedeckt werden.
Das Problem ist international. England und Frankreich haben bereits Ministerien für Natur- und Umweltschutz geschaffen. Als Joseph Tydings aus Maryland noch das Amt eines Senators bekleidete, sagte er, daß für die Maßnahmen der Müllbeseitigung für die nächsten fünf Jahre die Summe von 4 Milliarden Dollar bereitgestellt werden müßte. Eine Schätzung für die Kosten der Müllbeseitigung in Deutschland für den Zeitraum von 1971 bis 1980 sieht die Summe von 2 Milliarden DM vor.
Wie aber kommt es nun zu diesem Hilferuf nach Müll? Natürlich besteht nicht überall Nachfrage nach noch mehr Müll. Es fällt bereits mehr als genug an. Aber es gibt Orte, wo der Ruf ertönt: „Hilfe! Wir haben nicht genug Müll!“ Warum? Von welchem Wert ist Müll?
Vor etwa 30 Jahren hat die niederländische Regierung den Wert des Hausmülls für die Landwirtschaft entdeckt. Als die Stadtverwaltung der Hauptstadt Den Haag den kostspieligen Bau einer Müllverbrennungsanlage plante, wurde sie von der Regierung veranlaßt, diesen Plan aufzugeben und statt dessen den Müll zu kompostieren und den so gewonnenen Müllkompost in der Landwirtschaft zu verwenden. Dieser Müllkompost ist für die Landwirtschaft so wertvoll, daß I. R. Teensma, Amsterdam, sagte: „In den Niederlanden ist die Nachfrage nach Müllkompost so groß, daß sie nur zur Hälfte gedeckt werden kann.“
In anderen Ländern ist die Lage ähnlich. In der Schweiz überstieg 1971 die Nachfrage nach dem aus Müll gewonnenen Reifkompost bei weitem das Angebot, und in Deutschland war der Bedarf so groß, daß gewisse Schwierigkeiten bestanden, genügend Kompostmengen für das Olympiagelände in München zu beschaffen. Ein Bericht aus einem Kompostwerk in Blaubeuren bei Ulm widerspiegelt das Problem; es heißt darin: „Wir haben
-