Wachtturm ONLINE-BIBLIOTHEK
Wachtturm
ONLINE-BIBLIOTHEK
Deutsch
  • BIBEL
  • PUBLIKATIONEN
  • ZUSAMMENKÜNFTE
  • w58 1. 6. S. 350-351
  • Fragen von Lesern

Kein Video für diese Auswahl verfügbar.

Beim Laden des Videos ist ein Fehler aufgetreten.

  • Fragen von Lesern
  • Der Wachtturm verkündet Jehovas Königreich 1958
  • Ähnliches Material
  • Wie heißt Gott?
    Der Wachtturm verkündigt Jehovas Königreich (Öffentlichkeitsausgabe) 2019
  • Der größte aller Namen
    Der Wachtturm verkündigt Jehovas Königreich 1984
  • Wessen Namen achtest du mehr — deinen eigenen oder Gottes?
    Der Wachtturm verkündet Jehovas Königreich 1972
  • Weshalb wir den Namen Gottes kennen müssen
    Der göttliche Name, der für immer bleiben wird
Hier mehr
Der Wachtturm verkündet Jehovas Königreich 1958
w58 1. 6. S. 350-351

Fragen von Lesern

● Könnte man es nicht als Schwulst, als Übertreibung oder als eine Erniedrigung Jehovas bezeichnen, wenn wir von ihm als von Jehova Gott sprechen?

Offenbar entstand diese Frage, weil Jehova der ausschließliche Name des Schöpfers Himmels und der Erde ist, während „Gott“ sein Titel als Schöpfer ist, wie wir in 1. Mose 1:1 lesen: „Im Anfang schuf Gott die Himmel und die Erde.“ Es stimmt, daß der Name Jehovas unverzüglich erkennen läßt, wer der Betreffende ist, aber es ist in der Heiligen Schrift nichts Außergewöhnliches, daß jemand mit seinem Namen erwähnt wird und daß anschließend daran sein Titel erscheint. Als Beispiel hierfür können wir den einziggezeugten Sohn Gottes selbst anführen. Er wird in der Heiligen Schrift oft als Jesus Christus bezeichnet. Jesus ist der Eigenname, der dem Sohne Gottes gegeben wurde, als er als Mensch auf Erden weilte, während Christus — was Gesalbter bedeutet — der Titel ist, der Jesus unmittelbar nach seiner Taufe im Jordan verliehen wurde, nachdem Gott seinen heiligen Geist auf ihn ausgegossen und ihn so gesalbt hatte.

Oh, mag jemand einwenden, der Sohn Gottes ist aber nicht der einzige, der Jesus genannt wurde. „Jesus“ ist die griechische Wiedergabe des hebräischen Namens Josua, der eine Abkürzung des längeren Namens Jehoschua ist, was „Jehova ist Rettung“ bedeutet. Der Nachfolger des Propheten Mose hieß Josua, er war der Sohn Nuns. Dieser Josua wird im Hebräerbrief (der ursprünglich in Griechisch geschrieben wurde) von dem inspirierten Verfasser mit dem Namen Jesus erwähnt. In Lateinamerika heißen heute noch viele Männer Jesus. Um also Jesus, den Sohn Gottes, von all diesen anderen Männern, die in alter und neuer Zeit Jesus genannt wurden, zu unterscheiden, ist es nötig, ihn als Jesus Christus, als Jesus, den Gesalbten Gottes, zu bezeichnen.

Der Name Jehova jedoch ist nicht vielen Menschen verliehen worden. Gott hat sich diesen Namen selbst gegeben, und er gehört nur ihm allein. Er wird keinem seiner Geschöpfe im Universum gegeben. Wohl mögen die zusammengesetzten Namen einiger Personen den Namen Jehova einschließen, aber kein Geschöpf wird nach dem bloßen Namen Jehova genannt. Somit ist der Name Jehova die ausschließliche Bezeichnung für den lebendigen, allein wahren Gott. Und wenn man den Namen Jehova ausspricht, meint man automatisch Gott, den Schöpfer Himmels und der Erde.

Allerdings, das stimmt. Trotzdem kann nicht gesagt werden, daß wir, wenn wir den Ausdruck Jehova Gott verwenden, um ihn zu bezeichnen, dadurch den Schöpfer Himmels und der Erde erniedrigen. Weshalb nicht? Weil die Bibel, die von dem Schöpfer selbst inspiriert worden ist, diesen Ausdruck mehrmals gebraucht, anfangend mit der Stelle in 1. Mose 2:4 (NW), wo es heißt: „Dies ist eine Geschichte der Himmel und der Erde, zu der Zeit, da sie geschaffen wurden, an dem Tage, da Jehova Gott Erde und Himmel machte.“

Gewisse Leute mögen jedoch einwenden, der nach dem Namen Jehova erscheinende Titel „Gott“ sei von einem unbekannten späteren Verfasser von Bibelhandschriften hinzugefügt worden. Sie mögen auf die Tatsache hinweisen, daß im ganzen ersten Kapitel des ersten Buches Mose, das über die Erschaffung der Erde berichtet, nur das Wort „Gott“ vorkommt und daß der Name Jehova erst im zweiten Kapitel des ersten Buches Mose, anfangend mit Vers 4, erscheint. Sie behaupten, daß das erste Buch Mose aus zwei Dokumentensammlungen zusammengestellt worden sei; die eine dieser Sammlungen bezeichne den Schöpfer nur als Gott, die andere als Jehova. Das hebräische Wort für Gott ist Elohim, während sein persönlicher Name durch vier hebräische Konsonanten, die zusammen als das Tetragrammaton bekannt sind, wiedergegeben wird. Diese Konsonantenverbindung wird heute allgemein „Jehova“ ausgesprochen. Jene Leute sagen, es habe ein Elohistisches und ein Jehovistisches Dokument gegeben, und diese beiden Dokumente seien im ersten Buche Mose vereinigt oder miteinander verbunden worden. Der Mann, der das erste Buch Mose, gestützt auf die beiden Dokumente, zusammengestellt habe, habe das Wort Elohim (oder Gott) nach dem Namen Jehova hinzugefügt, und zwar vom zweiten Kapitel des ersten Buches Mose an, und so sei die Kombination „Jehova Elohim“ oder Jehova Gott entstanden. — Siehe 1. Mose 2:4, Darby.

Diese Behauptung jedoch, daß es ein Elohistisches und ein Jehovistisches Dokument gegeben habe, ist reine Theorie, die erst in jüngerer Vergangenheit aufgekommen ist, und die Geschichte der Juden bis zur Zeit Jesu liefert nicht den geringsten Beweis hierfür. Jesus und seine Apostel erklärten deutlich, daß das erste Buch Mose von dem einen inspirierten Schreiber, dem Propheten Mose, geschrieben wurde. Somit war es Mose, der diese Kombination des Namens des Schöpfers und seines Titels — nämlich Jehova Gott — niederschrieb, und er tat dies unter der Wirksamkeit des heiligen Geistes Gottes. Das beweist, daß diese Wortverbindung von Gott, dem Allmächtigen, selbst anerkannt wird, der uns geboten hat, nichts zu seinem heiligen Wort hinzuzufügen, noch etwas davon wegzunehmen. — 5. Mose 4:2; 12:32.

Diese Wahrheit wird noch durch die Tatsache gestützt, daß der zusammengesetzte Ausdruck „Jehova Elohim“ (oder Jehova Gott) in den Hebräischen Schriften 36mal vorkommt, und zwar von 1. Mose 2:4 an bis zu Jona 4:6, wo es heißt: „Und Jehova, Gott, [Jehova Gott, PB] bestellte einen Wunderbaum und ließ ihn über Jona emporwachsen, damit Schatten über seinem Haupte wäre, um ihn von seinem Mißmut zu befreien.“ Im 2. Kapitel des ersten Buches Mose kommt der Ausdruck „Jehova Elohim“ elfmal und im 3. Kapitel neunmal, im ganzen also zwanzigmal vor, und dies allein in diesen zwei Kapiteln. Die anderen Stellen, an denen [im Hebräischen] der Ausdruck „Jehova Elohim“ vorkommt, sind folgende: 2. Mose 9:30; 2. Samuel 7:22, 25; 2. Könige 19:19; Jona 4:6; Psalm 72:18; 84:12; 1. Chronika 17:16; 28:20; 29:1; 2. Chronika 1:9; 6:41 (zweimal), 42; 26:18 und Jeremia 10:10. Außerdem kommt — wie dies aus der Neuen-Welt-Übersetzung (engl.) ersichtlich ist — noch sechsmal der hebräische Ausdruck „Jehova ha-Elohim“ vor (was Jehova, der [wahre] Gott, bedeutet), nämlich an folgenden Stellen: 1. Samuel 6:20; Nehemia 8:6; 9:7; 1. Chronika 22:1, 19; 2. Chronika 32:16.

Folglich sind wir von Gott dazu ermächtigt, den Ausdruck Jehova Gott, den er selbst durch Inspiration, durch seinen Geist, in seinem heiligen Wort niederschreiben ließ, auf ihn anzuwenden. Wir setzen ihn dadurch, daß wir einen Ausdruck gebrauchen, der aus seinem eigenen Munde stammt, nicht herab. Wir sollten das, was Gott als rein und ihn ehrend hinstellt, nicht als „unrein“ oder „erniedrigend“ bezeichnen. Nicht alle Menschen auf der ganzen Erde kennen den Namen Gottes. Auch wissen nicht alle, daß sich der Name Jehova auf Gott, den Schöpfer Himmels und der Erde und den Bildner des Menschen, bezieht. Der Ausdruck Jehova Gott ist ihnen deshalb eine Hilfe, indem er ihnen zeigt, daß dieser Jehova, den wir ihnen verkündigen, der einzige lebendige, wahre Gott ist, den alle Menschen durch Jesus Christus, seinen Sohn, anbeten müssen, wenn sie ewiges Leben in seiner neuen Welt erlangen möchten.

Der Ausdruck Jehova Gott wird daher weiterhin in den Schriften der Watch Tower Bible and Tract Society of Pennsylvania erscheinen, und die Vertreter dieser Gesellschaft werden ihn fernerhin zur Ehre und zum Ruhme Jehovas verwenden, und zwar zusammen mit allen anderen Ausdrücken, deren sich heilige Männer der alten Zeit unter dem Einfluß des Geistes Jehovas bedienten, um ihn in seinem Wort, der Heiligen Schrift, kenntlich zu machen.

    Deutsche Publikationen (1950-2025)
    Abmelden
    Anmelden
    • Deutsch
    • Teilen
    • Einstellungen
    • Copyright © 2025 Watch Tower Bible and Tract Society of Pennsylvania
    • Nutzungsbedingungen
    • Datenschutzerklärung
    • Datenschutzeinstellungen
    • JW.ORG
    • Anmelden
    Teilen