Wachtturm ONLINE-BIBLIOTHEK
Wachtturm
ONLINE-BIBLIOTHEK
Deutsch
  • BIBEL
  • PUBLIKATIONEN
  • ZUSAMMENKÜNFTE
  • Freuden, Prüfungen und Segnungen im Dienste unseres Gottes
    Der Wachtturm 1967 | 1. November
    • Hundertsechsundachtzig von uns wurden in der Anklageschrift namentlich erwähnt. Etwa zwanzig schwerbewaffnete Männer standen überall im Saal, als die lange Reihe von Männern und Frauen, von denen viele schon älter waren, eintrat. Alle Anwesenden wußten, daß diese Zeugen Jehovas noch nie jemandem etwas zuleide getan hatten, und dennoch fürchtete man sie. Nachdem Der Wachtturm als politisches Hetzblatt heftig angegriffen worden war und man mich dann fragte, ob ich noch etwas zu sagen habe, erwiderte ich: „Ich betrachte den Wachtturm als die von Jehova Gott geoffenbarte Wahrheit.“ Die meisten von uns erhielten Gefängnisstrafen von zehn Monaten bis zu fünf Jahren.

      Während der Gefängniszeit wurde ich einmal von den Gefängnisbeamten gefragt, wie ich über die Verteidigung des Vaterlandes denke. Ich antwortete: „‚Alle, die zum Schwert greifen, werden durch das Schwert umkommen‘, sagte Jesus, und ich wäre der erbärmlichste Mensch auf der Erde, wenn ich mich nicht mehr von ihm leiten ließe.“ (Matth. 26:52) Sie sagten mir, ich würde nie entlassen, wenn ich diese Einstellung beibehielte. Ich erwiderte: „Das liegt in der Macht eines anderen.“ Am 7. September 1940 wurde ich dann zu meiner Freude als wehruntauglich erklärt.

      UNSER „BECHER FLIESST ÜBER“

      Kurz nach Kriegsende boten meine Frau und ich der Wachtturm-Gesellschaft unsere Dienste an und erklärten uns bereit, irgendwelche Arbeit zu verrichten. Die Antwort bereitete uns große Freude, denn am 1. Oktober 1945 durften wir den Vollzeitdienst wieder aufnehmen. Das Büro in Magdeburg befand sich damals noch in einem verwüsteten Zustand, aber willige Hände sorgten dafür, daß es bald wiederhergestellt war. Am Anfang war das Papier so knapp, daß wir altes Papier sammeln und in Ballen zusammenpressen und an die Papiermühlen verkaufen mußten, damit wir neues Papier bekamen. Magdeburg war zur Hälfte zerstört worden, und nicht selten erhielt man für den Predigtdienst ein persönliches Gebiet, das bis zu acht Straßen umfaßte, weil nur noch so wenig Menschen darin wohnten.

      Im Oktober 1948 wurde ich nach Wiesbaden, in die Zentrale der Gesellschaft, gerufen. Ich diene wiederum in der Buchbinderei, und meine Frau dient im Büro. Wir haben bis heute im Vollzeitdienst zur Förderung der Interessen des Königreiches Gottes schon viel Freude erlebt, ja dieser Dienst hat uns so sehr befriedigt und unser Leben so sehr bereichert, daß die letzten zwanzig Jahre wie im Flug vorbeigegangen sind. Wir sind freilich nicht mehr so jung und so kräftig wie früher. Wir haben Prüfungen und Drangsale durchgemacht, aber die vielen Freuden und Vorrechte haben das alles aufgewogen. Wir sind Jehova dafür dankbar, daß wir durch seine unverdiente Güte immer noch in seinem Dienste stehen dürfen und daß wir das Vorrecht gehabt haben, zu sehen, wie sich sein Königreichspredigtwerk über die ganze Erde ausgedehnt hat. Es erfüllt mich auch mit Freude, auf meine Jugend zurückzublicken und sagen zu können, daß ich den weisen Rat beachtet habe: „Gedenke deines Schöpfers in den Tagen deiner Jugendzeit.“ — Pred. 12:1.

  • Makrokosmos und Mikrokosmos bezeugen einen Schöpfer
    Der Wachtturm 1967 | 1. November
    • Makrokosmos und Mikrokosmos bezeugen einen Schöpfer

      Die Macht und die Weisheit des Schöpfers sind im Großen und im Kleinen zu sehen. (Röm. 1:20) Das sichtbare Universum ist so groß und schließt so viele Himmelskörper ein, daß der Mensch sie selbst mit den stärksten Teleskopen nicht alle sehen kann. Die kleinsten Teilchen im Atomkern dagegen sind so klein, daß sie selbst mit den besten Mikroskopen nicht wahrgenommen werden können. Was die Welt im Kleinen betrifft, so haben Wissenschaftler berechnet, daß das gesamte Erbmaterial — das heißt die Chromosomen —, das nötig war, um alle heute lebenden Menschen (über 3 000 000 000!) hervorzubringen, zusammen nicht einmal eine Masse von der Größe einer Aspirintablette ausmachen würde. — Heredity, Race and Society, von L. C. Dunn und T. Dobzhansky.

Deutsche Publikationen (1950-2025)
Abmelden
Anmelden
  • Deutsch
  • Teilen
  • Einstellungen
  • Copyright © 2025 Watch Tower Bible and Tract Society of Pennsylvania
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Datenschutzeinstellungen
  • JW.ORG
  • Anmelden
Teilen