-
Wir beobachten die WeltErwachet! 1980 | 22. November
-
-
„Urtiere“ gibt es nur in Zoologiebüchern
● In einem Aufsatz mit dem Thema: „Fossilien: Primitive Urformen oder von Anbeginn fertig?“ für die wissenschaftliche Zeitschrift factum werden fossile Pflanzen und Tiere mit den heutigen Formen verglichen. Nachdem der Verfasser heutige Krebse fossilen Krebsen gegenübergestellt hat, schreibt er: „Nirgends begegnen wir den für Evolution so oft bemühten primitiven Urformen. Jede fossile Krebsart ist hoch organisiert und fertig wie die heutigen.“ Er ist daher der Meinung: „‚Urtiere‘? ,Höhere Krebse‘? ... Die gibt es nur in unseren Zoologiebüchern.“
Papst wurde für 1,8 Millionen DM versichert
● Papst Johannes Paul II. sei während seines viertägigen Frankreichbesuches von der katholischen Kirche mit 1,8 Millionen DM versichert worden. Diese Notiz konnte man in dem Informationsblatt experte (Außendienst-Information einer der größten bundesdeutschen Versicherungen) lesen. Gemäß experte wäre die Summe fällig geworden, wenn der Papst bei einem Unfall oder Mordanschlag getötet worden wäre oder dabei seine Arbeitsfähigkeit zu 66 Prozent eingebüßt hätte. Wie das Versicherungsblatt berichtet, hätte der Vatikan mit der Versicherungssumme die Kosten der dann notwendigen Papstneuwahl bestreiten wollen.
Warnungen des Bundesgesundheitsamtes
● Das Bundesgesundheitsamt in Berlin sieht sich veranlaßt, vom Verzehr von Hasenleber und -nieren abzuraten. Dies meldete die medizinische Zeitschrift Euromed. In diesen Organen sei der Quecksilbergehalt deutlich höher als in anderen durch Quecksilber belasteten Lebensmitteln, wie z. B. bei Fischen und Wildpilzen. Gerichte aus Nieren vom Rind — ausgenommen vom Kalb — sollten nicht öfter als alle zwei bis drei Wochen auf dem Speiseplan stehen. Untersuchungen der Zentralen Erfassungs- und Bewertungsstelle (ZEBS) für Umweltchemikalien sollen hohe Kadmiumkonzentrationen in den Nieren von Schweinen und Rindern ergeben haben. Euromed weist darauf hin, daß auch Obst und Gemüse stärker bleihaltig sein kann. Das Bundesgesundheitsamt empfiehlt daher das gründliche Waschen dieser Lebensmittel, insbesondere der Früchte mit rauher Oberfläche. Nach Möglichkeit sei sogar das Schälen vorzuziehen.
-
-
Die Handschrift an der WandErwachet! 1980 | 22. November
-
-
Die Handschrift an der Wand
Von wem stammte sie und was bedeutete sie?
In der 78. Geschichte in Mein Buch mit biblischen Geschichten werden die Vorgänge in Verbindung mit dieser Handschrift geschildert. Das Buch enthält noch weitere 115 Geschichten. Sie sind in acht Teile aufgegliedert, und jeder Teil beginnt mit einer kurzen Zusammenfassung seines Inhalts. Die Geschichten erscheinen in der Reihenfolge, wie sich die darin geschilderten Ereignisse abgespielt haben. Auf diese Weise lernt der Leser die Reihenfolge kennen, in der sich die Ereignisse zugetragen haben. Die Geschichten und die über 125 schönen, großen Bilder gefallen Erwachsenen und Kindern.
Senden Sie mir bitte das Buch Mein Buch mit biblischen Geschichten. Ich lege 8 DM (100 lfrs) in Briefmarken bei.
-