-
Die Antarktis — der größte „Kühlschrank“ der WeltErwachet! 1977 | 8. Juli
-
-
die der Krabbenfresser [eine Robbenart]. Krabbenfresser, die bei solchen Wanderungen in das Landesinnere keine Nahrung fanden, starben schließlich, und ihre ledrigen Kadaver blieben durch die Trockenheit und Kälte des Klimas erhalten.“
Ein wissenschaftliches Laboratorium
Die Antarktis könnte man heute als ein Laboratorium für die Wissenschaft bezeichnen. Geologen suchen zu erforschen, was unter der enorm dicken Eiskruste liegt. Seismische Aufzeichnungen und Strahlungsmessungen haben vor kurzem ans Licht gebracht, daß das Gestein unter dem größeren Teil der Antarktis eher kontinentalen als ozeanischen Aufbau hat. Die Antarktis ist auch, zumindest im Moment, der ruhigste und erdbebensicherste Kontinent. Sie ist schon fast vollständig erforscht, und der größte Teil der Gebirge ist durch Luftaufnahmen und Landkarten erfaßt. Geologen, Biophysiker, Glaziologen und Geophysiker besuchen und erforschen weiterhin diese Gebiete in der Hoffnung, mehr über den Aufbau und die Umweltbedingungen der gesamten Erde zu erfahren.
In der Antarktis haben mehrere Nationen Stationen errichtet. Zehn von den zwölf Nationen, die den Antarktisvertrag unterzeichnet haben, unterhalten im Winter Stationen. Rußland hat auf der Halbinsel die Station Billinghausen. Die Hauptstation der Vereinigten Staaten ist McMurdo auf der pazifischen Seite des Kontinents. Sie ist mit einem Kernkraftwerk ausgerüstet und hat im Sommer 900 und im Winter 200 Einwohner. Außerdem unterhält sie auch kleine Stationen am Südpol und auf der Halbinsel. Obwohl manch einer diesen Kontinent als unwirtlich betrachtet, gilt er in Wirklichkeit als künftiger Anziehungspunkt für Touristen. Bereits jetzt besichtigen Touristen die wissenschaftlichen Stationen und die Brutplätze der Pinguine. Es besteht natürlich die Möglichkeit, daß es einmal ein Skiparadies wird.
Wer weiß, welche Schätze noch aus diesem kontinentalen „Kühlschrank“ kommen werden? Es sind noch viele Forschungen und Versuche nötig. Man muß noch Techniken entwickeln, um die reichen Mineralvorkommen auszuwerten. Außerdem kann ein Studium der atmosphärischen Verhältnisse und des umgebenden Ozeans den Wissenschaftlern helfen, ihr Verständnis über das Wetter in allen Teilen der Erde zu verbessern. In einer Hinsicht können wir völlig sicher sein — so wie wir für den Kühlschrank in unserer Wohnung Wertschätzung haben, werden wir unseren antarktischen „Kühlschrank“, zu dem wir freien Zugang haben, im Laufe der Zeit immer mehr schätzenlernen.
-
-
„Worte ... wie Ochsenstacheln“Erwachet! 1977 | 8. Juli
-
-
„Worte ... wie Ochsenstacheln“
● Der weise König Salomo schrieb: „Die Worte der Weisen sind wie Ochsenstacheln“ (Pred. 12:11). Der Stachel — ein langer Stab, der an der einen Seite mit einer scharfen Metallspitze versehen ist — wurde früher zum Antreiben und Lenken der Zugtiere verwendet. Ähnlich ist es mit den Worten der Weisen, auch sie vermögen andere zu leiten und anzuspornen, im Einklang damit zu handeln.
-