Wachtturm ONLINE-BIBLIOTHEK
Wachtturm
ONLINE-BIBLIOTHEK
Deutsch
  • BIBEL
  • PUBLIKATIONEN
  • ZUSAMMENKÜNFTE
  • Archelaus, der unbarmherzige Ethnarch
    Der Wachtturm 1954 | 15. März
    • Ein bewaffneter Aufstand verbreitete sich durchs Land und wurde auf Kosten des Lebens Tausender römischer Soldaten und so vieler Juden unterdrückt, daß ihre Tradition dies als eines der schlimmsten Massaker ihrer Geschichte bezeichnet.

      Nach seiner Heimkehr setzte Archelaus seine unweise Taktik fort. Zufolge seiner bedrückenden Maßnahmen wurde er nach Rom geladen, damit er sich verantworte wegen der von den Juden und den durch seine Hand noch mehr leidenden Samaritern gegen ihn erhobenen Anklagen. Nachdem Kaiser Augustus ihn verhört hatte, ließ er ihn verbannen.

      Angesichts dieser Tatsachen können wir schnell verstehen, warum Joseph, der Pflegevater Jesu, ‚nachdem er gehört hatte, daß Archelaus in Judäa herrsche, sich fürchtete, dorthin zu gehen und sich statt dessen, da er im Traum eine göttliche Warnung erhalten hatte, in das Gebiet Galiläas zurückzog [über das der Tetrarch Herodes Antipas herrschte] und sich in einer Stadt genannt Nazareth niederließ‘. — Matth. 2:22, 23.

  • Herodes Antipas, „jener Fuchs“
    Der Wachtturm 1954 | 15. März
    • Herodes Antipas, „jener Fuchs“

      KÖNIG Herodes der Große machte, wie schon bemerkt, auf seinem Sterbebett ein neues Testament, gemäß welchem er die Hälfte seines Herrschaftsgebietes seinem Sohne Archelaus und je ein Viertel seinen Söhnen Philippus und Herodes Antipas zurückließ. Das Viertel oder das „Vierfürstentum“ des Herodes Antipas bestand aus Galiläa und Peräa, wo Jesus sehr viel predigte. Während sowohl Philippus wie Herodes Antipas „Tetrarchen“ oder „Herrscher über den vierten Teil“ einer Provinz waren, wurde der Ausdruck auch auf irgendeinen untergeordneten Distriktsherrscher oder Territorialfürsten angewandt. (Lukas 3:1, NW) In diesem Zusammenhang sei vermerkt, daß, obwohl Herodes Antipas in Markus 6:14 als „König Herodes“ bezeichnet wird, er nicht ein König im selben Sinne wie Herodes der Große war.

      Herodes Antipas scheint ein Schwächling gewesen zu sein, dessen Wunsch es war, Menschen zu gefallen, und sein Weib veranlaßte ihn zu Kompromissen, was schließlich seinen Fall herbeiführte. In gewisser Hinsicht könnte er mit König Ahab verglichen werden, und sein Weib war bestimmt eine zweite Isebel, denn sie haßte Johannes den Täufer ebensosehr, wie Isebel das Vorbild des Johannes, den Elia, haßte. — Matth. 17:10-13.

      Herodes Antipas, enttäuscht darüber, daß sein Vater auf dem Sterbebett sein Testament geändert hatte, begab sich nach Rom, in der Hoffnung, mehr Ehre und Gebiet zu gewinnen, und zwar ging er nicht nur einmal, sondern mehrmals. Doch alles umsonst. Während eines seiner Besuche in Rom wurde er eingeladen, im Hause eines seiner Stiefbrüder, des Philippus, zu weilen (nicht zu verwechseln mit einem anderen Stiefbruder, Philippus, dem Tetrarchena), der seine eigene Nichte Herodias geheiratet hatte. Sie war von dem Ehrgeiz beseelt, Königin zu werden, und begann seine Empfindungen mit solchem Erfolg aufzureizen, daß Herodes sie bei seiner Rückkehr nach Galiläa mitnahm, wodurch es nötig wurde, daß er sich trennte von seinem ersten Weibe, der Tochter des arabischen Königs Aretas, die in den Palast ihres Vaters zurückkehrte.

      Diese ehebrecherische Verbindung, welche die Juden empörte, blieb von Johannes dem Täufer nicht unbeachtet, und während des Jahres, da er predigte, sagte er zu Antipas wiederholt: „Es steht dir nicht zu, die Frau deines Bruders zu haben.“ Die schuldige Herodias wollte, daß er dafür getötet werde, aber Antipas wollte nicht weiter gehen, als Johannes gefangenzuhalten, denn er „hegte Furcht vor Johannes, da er wußte, daß er ein gerechter und heiliger Mann sei, und er behielt ihn in Sicherheit. Und nachdem er ihn verhört hatte, war er in großer Verlegenheit, was er tun sollte, hörte ihn aber dennoch weiterhin gern an“. — Mark. 6:17-20, NW.

      Jawohl, Antipas fuhr fort, Johannes gern anzuhören, bis er sich bei einer Geburtstagsfeier unwillentlich zur Hinrichtung des Johannes verpflichtete, dies aber nur, weil es ihm wichtiger war, seinen Ruf als das Leben eines Gerechten zu retten. „In Anbetracht der Eide und der an seinem Tische Liegenden“ gab er also Befehl, Johannes zu enthaupten, um der Forderung zu entsprechen, die seine Stieftochter Salome auf das Geheiß ihrer Mutter Herodias gemacht hatte. — Mark. 6:21-28, NW.

      Als Antipas von den Wundern hörte, die Jesus wirkte, folgerte er, Johannes sei aus den Toten auferstanden, und er war begierig, ihn zu sehen. (Matth. 14:1, 2; Luk. 9:7-9) Als gewisse Pharisäer Jesus Schrecken einjagen wollten, indem sie ihm sagten, Antipas suche ihn zu töten, gab er ihnen eine scharfe Antwort, die sie Antipas, „jenem Fuchs“, übermitteln sollten. — Luk. 13:31, 32.

      Herodes Antipas kam schließlich tatsächlich dazu, Jesus zu sehen, als Pilatus die Verantwortung, Jesus Recht widerfahren zu lassen, abzuwälzen suchte, indem er ihm Jesus zusandte. Seine Neugierde wurde aber nicht befriedigt, denn Jesus wirkte keine Wunder; in der Tat, Jesus beantwortete nicht einmal seine Fragen. Enttäuscht und die heftigen Anklagen bemerkend, welche die jüdische Geistlichkeit gegen Jesus erhob, machte Antipas mit, als seine Soldaten sich über Jesus lustig machten, und darauf sandte er seinen Gefangenen an Pilatus, die höhere Instanz, soweit es Rom betraf, zurück. Bis zu jener Zeit waren Pilatus und Herodes Antipas Feinde gewesen, offenbar wegen gewisser Anklagen, die Antipas aus Neid wider Pilatus erhoben hatte; jetzt aber wurden sie schnell Freunde. — Luk. 23:7-12.

      Wiederum hatte Antipas zugelassen, daß zufolge seines Wunsches, Menschen zu gefallen, ein Diener Jehovas geopfert wurde, und diesmal kein Geringerer als Gottes Sohn.

      Während die Jahre vergingen, ermattete Antipas in seinem Bemühen, den Königstitel und weiteres Gebiet zu gewinnen, nicht aber Herodias. Als sie bemerkte, daß ein neuer Kaiser, Kaligula, in Rom zur Macht kam, ließ sie ihrem Gatten keine Ruhe, bis er einverstanden war, es nochmals zu versuchen. Statt aber mehr zu gewinnen, verlor er alles. Berichte, die darauf anspielten, Antipas schmiede Verrat, erreichten den Kaiser zur gleichen Zeit, da Antipas und Herodias eintrafen. Weil sie die Anklagen nicht befriedigend widerlegen konnten, wurde Antipas verbannt und sein Vermögen und Gebiet anderen gegeben. Herodias erwählte es sich aus freien Stücken, mit ihrem Mann zu gehen, doch muß ihm dies ein kleiner Trost gewesen sein in Anbetracht der Tatsache, daß sie es gewesen war, die zu seinem Sturz geführt hatte. Er hatte zu oft auf sie gehört!

      [Fußnote]

      a Beiläufig bemerkt, heiratete Salome, die Tochter des enterbten Philippus, ihren Onkel namens Philippus, den Tetrarchen, den Stiefbruder ihres Vaters. Solche Wechselheiraten waren unter den Herrschern namens Herodes an der Tagesordnung.

  • Herodes Agrippa, ein Verfolger der Christen
    Der Wachtturm 1954 | 15. März
    • Herodes Agrippa, ein Verfolger der Christen

      IN DEM Bericht über König Herodes Agrippa I. wird die Tatsache betont, daß Jehova ein Gott ist, der „ausschließliche Ergebenheit fordert“; er hat also nicht nur an jenen kein Gefallen, die Geschöpfe anbeten, sondern auch an jenen, die Anbetung von anderen annehmen. — 2. Mose 20:5, NW.

      Der Vater dieses Agrippa war einer der Söhne Herodes’ des Großen, die er auf den Verdacht des Aufruhrs hin in den letzten Jahren seines Lebens umbringen ließ. Agrippa wurde in Rom aufgezogen, und sein Los pendelte jahrelang zwischen Wohlfahrt und Widerwärtigkeiten hin und her. Als er sich einst allein wähnte, äußerte er offen den Wunsch, daß sein Freund Kaligula Kaiser sei. Als der Kaiser Tiberius davon hörte, ließ er Agrippa gefangensetzen, und sein Leben war monatelang beständig in Gefahr. Beim Tode des Tiberius kam Kaligula auf den Thron, und er setzte Agrippa nicht nur in Freiheit, sondern machte ihn zudem zum König über gewisse untergeordnete Gebiete in Palästina.

      Als Kaligula Herodes Antipas unter dem Verdacht des Aufruhrs verbannte, gab er Agrippa dessen Gebiete von Galiläa und Peräa. Später, als Klaudius Kaligula folgte, belohnte Klaudius den Agrippa für gewisse wertvolle Dienste, die er ihm geleistet hatte, indem er Judäa und Samaria seinem Gebiet

Deutsche Publikationen (1950-2025)
Abmelden
Anmelden
  • Deutsch
  • Teilen
  • Einstellungen
  • Copyright © 2025 Watch Tower Bible and Tract Society of Pennsylvania
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Datenschutzeinstellungen
  • JW.ORG
  • Anmelden
Teilen