-
Sei ein Mann — trage Verantwortung!Der Wachtturm 1960 | 1. März
-
-
uns nicht ergehe wie Adam, Eva und dem König Saul. Denken wir daran: Der Versuch, den Verhältnissen oder anderen Menschen die Schuld an etwas zuzuschreiben, ist ein Anzeichen einer gewissen Selbstsucht oder moralischer Schwäche, des Stolzes oder der Unehrlichkeit. Wenn wir unser Herz behüten, können wir Gott trotz unserer Schwächen gefallen. „Wer seine Übertretungen verbirgt, wird kein Gelingen haben; wer sie aber bekennt und läßt, wird Barmherzigkeit erlangen.“ Handle also männlich! Handle wie David und wie Petrus — trage Verantwortung! — Spr. 28:13.
-
-
„Dein Wille geschehe auf Erden“ — 29. TeilDer Wachtturm 1960 | 1. März
-
-
„Dein Wille geschehe auf Erden“ (29. Teil)
Im Laufe der Jahrhunderte, seitdem der Streit zwischen dem König des Nordens und dem König des Südens im vierten Jahrhundert vor der christlichen Zeitrechnung begann, hat sich die Identität der beiden Könige geändert. Im Jahre 64 v. Chr. übernahmen die Herrscher des Römischen Reiches die Rolle des Nordkönigs. Beim Tode des römischen Kaisers Theodosius im Jahre 395 n. Chr. teilte sich das Reich in einen östlichen und einen westlichen Teil. Doch erst als der römisch-katholische Papst Leo III. den Frankenkönig Karl den Großen zum Kaiser des westlichen Reiches krönte — nämlich am Weihnachtstag des Jahres 800 —, war es vom geschichtlichen Standpunkt aus angebracht, von dem West- und dem Ostreiche zu sprechen. Das letztgenannte hatte Konstantinopel als Hauptstadt.
78. An wen ging die Kaiserwürde schließlich bis zur Auflösung des Reiches über, nachdem der Kaiser des Westens durch Wahl bestimmt worden war, und wie entstand und endete das Heilige Römische Reich Deutscher Nation?
78 Vom Jahre 911 an wurde der Kaiser des Westens durch Wahl bestimmt. Fünfhundert Jahre später ging die Kaiserwürde an das österreichische Haus Habsburg über, das sie bis zur Auflösung des Heiligen Römischen Reiches (im Jahre 1806) behielt. Das Deutsche Reich erhielt den Titel Heiliges Römisches Reich während der Regierungszeit Ottos des Großen, der im Jahre 961 als König von Italien und am 2. Februar 962 von Papst Johannes XII. in Rom als Otto I. zum Kaiser des Heiligen Römischen Reiches gekrönt wurde. Dieses wurde später als das Heilige Römische Reich Deutscher Nation bekannt. Seine Hauptstadt befand sich in Deutschland, und seine Kaiser sowie die meisten seiner Untertanen waren Deutsche. Unter Otto I. kamen Deutschland und Italien also eng miteinander in Verbindung, aber Deutschland war maßgebend, und Italien wurde schließlich wie eine besiegte Provinz behandelt. Napoleon Bonaparte machte dem Heiligen Römischen Reich aber im Jahre 1806 ein Ende. Als er sich als Kaiser der Franzosen weigerte, das Heilige Römische Reich als bestehend anzuerkennen, entband Kaiser Franz II. die deutschen Staaten von ihrer Untertanenpflicht gegenüber dem Heiligen Römischen Reiche. Er legte die Kaiserkrone des Heiligen Römischen Reiches nieder und regierte von da an nur noch als nationaler Regent, als Kaiser von Österreich. Auf diese Weise nahm das Heilige Römische Reich, das der römisch-katholische Papst und der Frankenkönig Karl der Große ins Leben gerufen hatten, nach 1006 Jahren ein unrühmliches Ende. Es war kein tausendjähriges Reich Gottes gewesen.
79. Wann wurde das neue Deutsche Reich gegründet, und welcher Dreibund wurde ins Leben gerufen?
79 Im Jahre 1870 wurde Italien ein von den römischen Päpsten des Vatikans unabhängiges Königreich. Im darauffolgenden
-