Wachtturm ONLINE-BIBLIOTHEK
Wachtturm
ONLINE-BIBLIOTHEK
Deutsch
  • BIBEL
  • PUBLIKATIONEN
  • ZUSAMMENKÜNFTE
  • Sei schon am ersten Tag dabei
    Der Wachtturm 1969 | 15. Juli
    • dringend auffordern, dieser großen Zusammenkunft von Anfang bis Ende beizuwohnen. Dies ist sehr wichtig, denn Jehova Gott ließ in seinem Wort folgendes Gebot niederschreiben: „Versammle das Volk, die Männer und die Weiber und die Kindlein, ... auf daß sie hören, und auf daß sie lernen und Jehova, euren Gott, fürchten.“ — 5. Mose 31:12; Hebr. 10:24, 25.

  • Fragen von Lesern
    Der Wachtturm 1969 | 15. Juli
    • Fragen von Lesern

      ● Wie kann man den heiligen Geist „betrüben“, wenn er doch keine Person ist? — H. S., USA.

      In seinem inspirierten Brief an die Christen in Ephesus gab der Apostel Paulus Christen in bezug auf ihren Wandel folgenden Rat: „Betrübt auch nicht Gottes heiligen Geist, mit dem ihr versiegelt worden seid für einen Tag der Erlösung durch Loskauf.“ — Eph. 4:30.

      Viele Kommentatoren in der Christenheit haben diesen Vers nicht richtig erklärt, weil sie an die Lehre von einem dreipersönlichen Gott oder von der Dreieinigkeit glauben. Wir haben in unseren Schriften schon oft den biblischen und geschichtlichen Beweis erbracht, daß die Lehre von der Dreieinigkeit nicht biblisch ist, sondern aus dem Heidentum stammt. (Vergleiche zum Beispiel das 12. Kapitel des Buches „Dinge, in denen es unmöglich ist, daß Gott lügt“ und das 3. Kapitel des Buches „Babylon die Große ist gefallen!“ — Gottes Königreich herrscht!) In Epheser 4:30 ist somit nicht die Rede davon, daß der heilige Geist als eine Person, als ein Gott oder ein Teil einer Dreieinigkeit betrübt werden kann.

      Die Bibel lehrt nicht, daß der heilige Geist eine Person und ein Jehova ebenbürtiger Gott sei, sondern daß er nichts anderes als die unsichtbare wirksame Kraft Gottes ist. Jesus sollte „mit heiligem Geist und Feuer“ taufen, wie Johannes der Täufer mit Wasser taufte. (Luk. 3:16) Man kann jemand mit Wasser oder Feuer taufen, indem man ihn im Wasser oder in den Flammen untertaucht oder darin versenkt. Könnte aber eine Person jemand anders mit einer anderen Person taufen? Wasser und Feuer sind keine Personen; ebensowenig ist der heilige Geist eine Person. Zu Pfingsten des Jahres 33 u. Z. wurden die 120 Jünger „mit heiligem Geist erfüllt“. Selbstverständlich wurden sie nicht mit einer Person erfüllt. (Apg. 1:5, 8; 2:4) Jesus hatte im Himmel von Jehova heiligen Geist empfangen, und er goß ihn auf seine Nachfolger aus. Der heilige Geist war keine Person, mit der auf diese Weise verfahren worden wäre, sondern er war die wirksame Kraft Gottes. — Apg. 2:33.

      Jene Christen des ersten Jahrhunderts, denen Paulus schrieb: „Betrübt auch nicht Gottes heiligen Geist“, waren gesalbte Christen; sie hatten heiligen Geist empfangen und waren zu himmlischem Leben berufen worden. An Glieder dieser himmlischen Klasse schrieb Paulus: „Ihr habt einen Geist der Annahme an Sohnes Statt empfangen.“ Dieser Geist diente als Siegel oder „Unterpfand“. (Röm. 8:15; 2. Kor. 1:22) Was bewirkte er aber für sie, während sie noch auf der Erde waren? Er lenkte oder leitete sie auf einem Weg der Treue ihrem schließlichen Tod und der himmlischen Auferstehung entgegen. (Röm. 8:14, 17) Er half ihnen, die „Werke des Fleisches“ zu meiden, die dazu hätten führen können, daß sie sich Gottes Mißfallen zugezogen und den heiligen Geist verloren hätten. Er half ihnen ferner, die „Frucht des Geistes“ hervorzubringen, damit sie durch den Geist ordentlich wandeln konnten und Gott annehmbar waren. — Gal. 5:19-25.

      Ein Christ, der den vortrefflichen Rat der Bibel, die unter der Leitung des heiligen Geistes geschrieben worden war, außer acht ließ, hätte Ansichten oder Neigungen entwickeln können, die zu einer willentlichen Sünde und zum Verlust der Gunst Gottes hätten führen können. Er hätte im Augenblick vielleicht noch nicht gesündigt, aber er hätte vom wahren Weg abweichen und auf einen Weg geraten können, auf dem er mit der Zeit der Leitung des Geistes direkt entgegengesetzt geführt worden wäre. Auf diese Weise hätte er, mit den symbolischen Worten des Apostels Paulus ausgedrückt, den heiligen Geist „betrübt“. Obwohl der heilige Geist keine Person ist, ist er wie die Bibel ein Ausdruck der Persönlichkeit Gottes. Wenn jemand ein herrliches Musikstück schlecht spielt, könnte man sein Spiel als eine Beleidigung für die Musik bezeichnen; es wäre aber auch eine Beleidigung für den Komponisten. Ähnlich wäre es, wenn jemand dem unter der Leitung Gottes stehenden Geist mißfallen oder ihn „betrüben“ würde: Er würde dadurch Jehova widerstehen oder ihn betrüben.

      Die Diener Gottes, die ewig auf der Erde zu leben hoffen, sind nicht mit dem Geist gesalbt und nicht zu himmlischem Leben berufen worden, aber sie können ebensoviel von Gottes Geist haben wie die Glieder der himmlischen Klasse. Folglich könnten auch sie Gottes Geist „betrüben“.

      Wodurch könnte man aber den Geist wissentlich oder unwissentlich „betrüben“? Ebenfalls im vierten Kapitel des Epheserbriefes spricht Paulus davon, daß wir uns vor der Neigung zu Unehrlichkeit, Groll, Gefühllosigkeit und unschicklichen Reden hüten sollten. Wenn jemand, der die neue, christliche Persönlichkeit angezogen hat, diese Neigungen wieder aufkommen ließe, würde er dem inspirierten Rat der Bibel zuwiderhandeln, er würde dem guten Einfluß reifer Christen widerstehen und ihr gutes Beispiel außer acht lassen, ja er würde den heiligen Geist „betrüben“.

      Im 5. Kapitel des Epheserbriefes lesen wir den Rat des Paulus, an Gesprächen über Hurerei oder über ein schändliches Benehmen und an unzüchtigen Späßen kein Interesse zu haben. Christen, die den Geist nicht „betrüben“ möchten, sollten diesen Rat beachten, wenn sie erwägen, was sie zum Vergnügen oder zur Entspannung tun möchten. Warum sich für solche Dinge interessieren und davon sprechen, in Büchern und Zeitschriften darüber lesen oder sich Filme und Bühnenstücke darüber ansehen?

      Betrachten wir einige andere Möglichkeiten. Durch den heiligen Geist wird die Einheit in der Versammlung gefördert und werden Christen zu Dienern ernannt. Würde man Geschwätz verbreiten, über Kleinigkeiten streiten oder Cliquen bilden, so würde man dem Geist, der auf Frieden und Einheit hinwirkt, entgegenarbeiten, mit anderen Worten, man würde den heiligen Geist „betrüben“. Die Christen in Korinth, die Spaltungen in der Versammlung verursachten, widerstanden demnach der Wirkung des Geistes. (1. Kor. 1:10; 3:1-4, 16, 17) Interessanterweise betonte Paulus die Wichtigkeit der Einheit auch gegenüber den Ephesern. (Eph. 4:1-6, 16) Personen, die den Respekt vor den durch den Geist eingesetzten Dienern durch niederreißende Kritik untergraben, betrüben den Geist ebenfalls. — Apg. 20:28; 1. Thess. 5:12, 13.

      Folglich kann jeder Christ seinen Wandel und seine Einstellung im Lichte dessen prüfen, was er als vom Geist ausgehend erkannt hat und was in der Bibel und in der heutigen Christenorganisation zum Ausdruck kommt. Das wird ihm helfen, mit dem Geist in Übereinstimmung zu wirken und zu vermeiden, einen abseits führenden Weg einzuschlagen, auf dem er den Geist „betrüben“ würde und der schließlich dazu führen könnte, daß er von Gott mißbilligt und daß ihm der Geist vollständig entzogen wird.

      ● Warum ist die Numerierung der Psalmen in gewissen Bibelübersetzungen unterschiedlich, und welche sind anders numeriert? — J. C., USA.

      Während man im allgemeinen darin übereinstimmt, daß das Buch der Psalmen ursprünglich 150 Psalmen enthielt, ist man sich nicht ganz sicher, wie sie unterteilt waren. Das sieht man, wenn man die Psalmen in der Luther-Bibel mit den Psalmen in der katholischen Allioli-Bibel vergleicht. Beide haben 150 Psalmen, aber sie sind nicht gleich numeriert.

      Die Luther-Bibel (auch die Elberfelder Bibel) folgt der Anordnung des hebräischen massoretischen Textes (M). Da die Neue-Welt-Übersetzung der Heiligen Schrift, (englisch) direkt aus den ursprünglichen Sprachen übersetzt wurde, folgt sie ebenfalls der hebräischen Numerierung. In der Septuaginta (LXX), der alten Übersetzung der Hebräischen Schriften ins Griechische, sind einige Psalmen anders angeordnet. Sie verbindet die Psalmen 9 und 10 und die Psalmen 114 und 115 miteinander und unterteilt die Psalmen 116 und 147. Die Gesamtzahl bleibt jedoch dieselbe. In der lateinischen Vulgata (Vg) finden wir die gleiche Einteilung wie im Griechischen. Da der Allioli-Bibel und vielen anderen katholischen Übersetzungen hauptsächlich die Vulgata zugrunde liegt, ist die Numerierung in diesen Übersetzungen anders als in den Übersetzungen, die dem hebräischen Text folgen.

      Es werden Gründe für und gegen die Numerierung in der Septuaginta angeführt, und es muß zugegeben werden, daß heute niemand mit absoluter Sicherheit sagen kann, wie diese wenigen umstrittenen Psalmen ursprünglich angeordnet waren. Viele Gelehrte halten aber den massoretischen Text für maßgebend. Obwohl er nicht so alt ist wie die noch vorhandenen Abschriften der griechischen Septuaginta, ist er doch keine Übersetzung in eine andere Sprache wie diese.

      Die nachstehende Aufstellung zeigt die beiden üblichsten Anordnungen:

      M, Lu, Elberfelder usw. LXX, Vg, Al usw.

      Psalm Psalm

      1—8 1—8

      9, 10 9

      11—113 10-112

      114, 115 113

      116 114, 115

      117—146 116—145

      147 146, 147

      148—150 148—150

      Wenn nun jemand an eine Übersetzung gewöhnt ist, die der hebräischen Anordnung folgt, mag es ihm schwerfallen, einen bestimmten Psalm in der Allioli-Bibel oder in einer anderen Übersetzung, die der Septuaginta-Anordnung folgt, zu finden. Gewöhnlich kann man es mit dem vorhergehenden Psalm versuchen. (In der Regel ist in Klammern auch die andere Zahl angegeben.) Ist man an die Allioli-Bibel gewöhnt, müßte man in Übersetzungen, die der hebräischen Anordnung folgen, in den meisten Fällen den nächstfolgenden Psalm wählen.

      Beachtenswert ist ferner, daß bei gewissen Übersetzungen auch die Versnummern abweichen. Bei einigen Übersetzungen ist die Überschrift oder die Einleitung zu gewissen Psalmen als Vers 1 der betreffenden Psalmen numeriert. Wenn man also den Psalm gefunden hat, den man sucht, der Vers aber anscheinend nicht stimmt, mag es in der betreffenden Übersetzung der nächste Vers sein. Es kann sogar der übernächste sein, wenn der Titel oder die Überschrift des betreffenden Psalms lang ist und deshalb als Vers 1 und 2 gerechnet wurde, wie das zum Beispiel bei Psalm 52 (51 in der Allioli-Bibel) der Fall ist.

Deutsche Publikationen (1950-2025)
Abmelden
Anmelden
  • Deutsch
  • Teilen
  • Einstellungen
  • Copyright © 2025 Watch Tower Bible and Tract Society of Pennsylvania
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Datenschutzeinstellungen
  • JW.ORG
  • Anmelden
Teilen