Wachtturm ONLINE-BIBLIOTHEK
Wachtturm
ONLINE-BIBLIOTHEK
Deutsch
  • BIBEL
  • PUBLIKATIONEN
  • ZUSAMMENKÜNFTE
  • Die Möglichkeiten, die die irdische Auferstehung bietet
    Der Wachtturm 1965 | 1. Juni
    • in denen der mosaische Gesetzesbund zwischen Jehova Gott und dem Volk Israel überhaupt bestand, darbrachten. — Hebr. 10:1-4.

      19. Wie werden die Menschen am Ende der tausend Jahre beweisen, ob ihre Auferstehung eine „Auferstehung des Lebens“ oder eine „Auferstehung des Gerichts“ war?

      19 Am Ende der tausend Jahre dieses königlichen und priesterlichen Beistandes werden Satan und seine Dämonen aus dem Abgrund losgelassen und werden die inzwischen vollkommen gewordenen Bewohner des irdischen Paradieses prüfen. Durch ihre Handlungsweise in dieser letzten, entscheidenden Prüfung zeigen die Menschen dann, zu welcher der beiden Klassen sie gehören: ob zu denen, die es verdienen, im „zweiten Tod“ für immer vernichtet zu werden, oder zu denen, die für würdig erachtet werden, die durch eine Gewähr zugesicherte Gabe — ewiges Leben auf der paradiesischen Erde — zu empfangen. Auf diese Weise werden die Geprüften selbst beweisen, ob ihre Auferstehung eine „Auferstehung des Lebens“ oder „eine Auferstehung des Gerichts“ (der Verurteilung) war. — Joh. 5:28, 29.a

      DIE KRAFT DER AUFERSTEHUNGSHOFFNUNG

      20. (a) Wieso mögen selbst wir, die wir heute leben, noch auf das Wunder der Auferstehung angewiesen sein? (b) Wie sollten wir deshalb jeden Tag leben?

      20 Jehovas Vorhaben, die Toten durch Jesus Christus auferstehen zu lassen, wird zu seinem ewigen Ruhm verwirklicht werden. Die Auferstehung der Toten ist ein Wunder der göttlichen Barmherzigkeit. Wie sehr sollten wir doch diese liebevolle Vorkehrung Gottes schätzen! Selbst wir, die wir so kurz vor dem Ausbruch „des Krieges des großen Tages Gottes, des Allmächtigen“, leben, mögen noch auf die Erfüllung der göttlichen Verheißung über die Auferstehung der Toten angewiesen sein. Sollten wir noch in der kurzen Zeit, bevor Gott, der Allmächtige, sein Urteil vollstreckt und alle Feinde seines Königreiches vernichtet, sterben, werden auch wir nur durch eine Auferstehung wieder leben können. Eine andere Möglichkeit durch die Herrschaft des Königreiches Gottes unter Christus Leben zu erlangen, gibt es für uns nicht. Wir sollten daher jeden Tag so leben, daß wir, sollte unser Feind, der Tod, uns irgendwie überwältigen, von Gott nicht für unwürdig befunden werden, durch Christus auferweckt zu werden.

      21, 22. (a) Wieso waren die Auferstehungshoffnung und die Wertschätzung für die Auferstehung dem Apostel Paulus eine Hilfe? (b) Wie zeigte Paulus gemäß Philipper 3:8-11, wie sehr er die Auferstehung schätzte?

      21 Der christliche Apostel Paulus schätzte Gottes Vorkehrung für eine Auferstehung der Toten sehr. Die Hoffnung auf die Auferstehung hielt ihn aufrecht und stärkte ihn, so daß er selbst vor dem Märtyrertod nicht zurückschreckte. Sie trieb ihn vor allem an, vor Gott und den Menschen ein gutes Gewissen zu bewahren. Das bestätigte er durch folgende Worte: „In dieser Hinsicht übe ich mich in der Tat fortgesetzt, das Bewußtsein zu haben, daß ich keinen Verstoß gegen Gott und Menschen begehe.“ (Apg. 24:15, 16) Welch überaus großen Wert Paulus der Auferstehung, besonders der „ersten Auferstehung“, beimaß, geht aus folgenden Worten hervor, die er aus dem Gefängnis schrieb:

      22 „Ja, tatsächlich betrachte ich überhaupt auch alle Dinge als Verlust wegen des alles übertreffenden Wertes der Erkenntnis Christi Jesu, meines Herrn. Um seinetwillen habe ich den Verlust aller Dinge auf mich genommen, und ich betrachte sie als eine Menge Kehricht, damit ich Christus gewinne und in der Gemeinschaft mit ihm erfunden werde, indem ich nicht meine eigene Gerechtigkeit habe, die aus dem Gesetz kommt, sondern jene, die durch den Glauben an Christus kommt, die Gerechtigkeit, die aufgrund des Glaubens aus Gott stammt, um ihn zu erkennen und die Kraft seiner Auferstehung und die Teilnahme an seinen Leiden, indem ich mich einem Tode gleich dem seinigen unterziehe, um, wenn möglich, auf irgendeine Weise zu der Früh-Auferstehung von den Toten zu gelangen.“ — Phil. 3:8-11; siehe auch Me, Fußnote.

      23. (a) Wen sollten wir, was den Glauben an die Auferstehung anbelangt, nachahmen? (b) In welcher Hinsicht sollte uns die Auferstehungshoffnung helfen, und wofür sagen wir Gott Dank?

      23 Wir sollten den Apostel Paulus nachahmen. Vor allem aber sollten wir den Herrn Jesus Christus nachahmen, der ebenfalls auf die Macht Gottes, des Allmächtigen, ihn am dritten Tag von den Toten auferwecken zu können, vertraute und dem nun die Macht verliehen worden ist, während seines Königtums die Toten selbst aufzuerwecken. Wenn wir Jesus Christus und seine Apostel nachahmen, kann uns die Hoffnung auf die Auferstehung ebenso stärken, wie sie einst sie stärkte. Möge uns diese Hoffnung auch über den Verlust derer trösten, die im Tode entschlafen sind und die wieder auferweckt werden. Möge sie uns anspornen, das Werk des Herrn, unseres Gottes, heute, vor Harmagedon, auch trotz Todesgefahr fortzusetzen, weil sie uns die Gewißheit gibt, daß unsere treugeleistete, „mühevolle Arbeit in Verbindung mit dem Herrn“ nicht vergeblich sein wird, da es eine Auferstehung der Toten gibt. Gott, dem Allmächtigen, sei Dank, denn er gibt uns den Sieg über den Tod durch unseren Herrn Jesus Christus! — 1. Kor. 15:57, 58.

  • Ursprung der Zeremonien und Gebräuche der Christenheit
    Der Wachtturm 1965 | 1. Juni
    • Ursprung der Zeremonien und Gebräuche der Christenheit

      ✔ Johann Lorenz von Mosheim berichtet über die Zugeständnisse, die die Christenheit zur Zeit ihrer Entstehung in den Tagen Konstantins machte, um mehr Heiden zu veranlassen, das Christentum anzunehmen, in seiner Kirchengeschichte (1770) folgendes: „Indem die Gunst der Kaiser die christliche Religion zu erheben suchte, verdunkelte und unterdruckte die unbesonnene Frömmigkeit der Bischöffe ihre wahre Beschaffenheit und Natur durch die Menge der Gebräuche und Ceremonien. Der Ausspruch AUGUSTINS ist bekannt, welcher behauptet, den Juden sey vorzeiten ein erträglicheres Joch aufgelegt gewesen, als vielen Christen seiner Zeit. Denn die christlichen Bischöffe führten die Anstalten und Gebräuche, wodurch vorher die Römer, Griechen und andre Völker ihren erdichteten Gottheiten ihre Ehrerbietung bezeugt hatten, mit einer kleinen Veränderung in das Christentum ein, weil sie glaubten, die Völker würden die christliche Religion leichter annehmen, wenn sie bemerkten, daß die von ihren Vorfahren ererbten Ceremonien bey den Christen ungeändert blieben, und wenn sie sähen, daß CHRISTUS und die Märtyrer auf eben die Weise, wie vorher die Götter, verehrt würden. Und eben deswegen ist zwischen dem öffentlichen Gottesdienst der Griechen und Römer und der Christen dieser Zeiten kein großer Unterschied. Bey beyden sahe man prächtige Kleidung, Bischofsmützen, Hauptdecken, Wachslichter, Bischofsstäbe, Supplicationen, Lustrationen, Bilder, güldne und silberne Gefässe und unzähliche andre Dinge.

      Sobald CONSTANTIN die Religion seiner Vorfahren verlassen hatte, wurden überall prächtige Tempel erbaut, welche mit Mahlereyen und Bildern ausgeschmückt, und sowohl der innerlichen als äusserlichen Einrichtung nach den Tempeln und Häusern der Götzen sehr ähnlich waren. Diese ... wurden mit großer Pracht und mit gewissen Gebräuchen, welche größtentheils aus dem alten Rechte der Priester hergenommen waren, eingeweiht.“ — 4. Jahrhundert, 2. Teil, 4. Hauptstück, ¶¶ 1, 2.

      Die ersten Christen übernahmen nichts von den Heiden. Sie hielten das göttliche Gebot: „‚Geht aus ihrer Mitte hinaus und sondert euch ab‘, spricht Jehova, ‚und hört auf, das Unreine anzurühren.‘“ An ihnen sollten sich wahre Christen heute ein Beispiel nehmen. — 2. Kor. 6:17.

Deutsche Publikationen (1950-2025)
Abmelden
Anmelden
  • Deutsch
  • Teilen
  • Einstellungen
  • Copyright © 2025 Watch Tower Bible and Tract Society of Pennsylvania
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Datenschutzeinstellungen
  • JW.ORG
  • Anmelden
Teilen