-
Wir beobachten die WeltErwachet! 1982 | 22. August
-
-
zu Hilfe kommen. Das eine Protein (Uteroglobin genannt) wird in der Gebärmutter gebildet und geht eine Verbindung mit den Oberflächenproteinen des Embryos ein, so daß dieser gegen Angriffe des mütterlichen Abwehrsystems regelrecht abgeschirmt wird. Diese Bindungsreaktion wird durch den zweiten wichtigen Eiweißkörper (das Enzym Transglutaminase) katalysiert, also unterstützt und beschleunigt. Beide Proteine kommen während der Frühzeit einer Schwangerschaft in erhöhter Konzentration vor. Wie treffend sind daher die Worte des Psalmisten: „Du hieltest mich abgeschirmt im Leibe meiner Mutter.“ (Ps. 139:13)!
Keine Erholung
◆ „Noch nie“, so sagte ein Reiseleiter gemäß dem Praxis-Kurier wörtlich, „sind die Deutschen so gespannt, nervös, zappelig und streitsüchtig gewesen“ wie in der letztjährigen Reisesaison. „Die störte schon die Fliege an der Wand.“ Noch nie habe man an den Sonnenküsten so viele Schlägereien unter Urlaubern beobachten können, und auch die „Ehekräche“ sollen entsprechend zugenommen haben. „Immer wieder mußten die geplagten Reiseleiter die Streithähne ,auf Distanz bringen‘“, bemerkt das Magazin und fragt: „Woran liegt’s? Wie so oft, wenn man nicht weiter weiß, hat man das Wörtchen ,Streß‘ zur Hand. Und hier trifft es sogar zu.“ Auch Freizeit und Urlaub können heute vielfach „negativ streßträchtig“ (Disstreß erzeugend) anstatt „streßlösend“ sein. Offenbar übersehen viele Reiseunternehmen und Urlauber, daß für den Körper — der mit einem feinen Uhrwerk vergleichbar ist — durch den Wechsel des Ortes, des Klimas, der Ernährung und der Lebensgewohnheiten in fremden Ländern die Möglichkeit gesundheitlicher Gefahren besteht.
Der schnelle Falke
◆ Bei seinen Sturzflügen auf Beute erreicht der Wanderfalke eine Geschwindigkeit bis zu 350 Stundenkilometern! Das haben jetzt — wie Grzimeks Tier, Sielmanns Tierwelt berichtet — amerikanische Wissenschaftler mit einer speziell für die Raumfahrt entwickelten Kamera und entsprechenden Meßgeräten festgestellt.
Sicherheitsgurt ist zumutbar
◆ Nur 56 Prozent der deutschen Autofahrer legen den Sicherheitsgurt an. Allein schon in Bayern könnte es jedoch pro Jahr 300 Tote, 3 000 Schwerverletzte und 6 000 Leichtverletzte weniger geben, wenn sich die Autofahrer anschnallen und Motorradfahrer Schutzhelme aufsetzen würden. Es ist daher verständlich, wenn die Bundesregierung plant, für „Gurtmuffel“ ein Bußgeld einzuführen. Schon kürzen Krankenkassen und Haftpflichtversicherungen ihre Leistungen, wenn der Autofahrer, der einen Unfall erlitten hat, nicht angeschnallt war. Nur in sehr seltenen Fällen — bei medizinisch unzumutbaren Umständen, wie zum Beispiel extreme Druckempfindlichkeit der Haut bei bestimmten Hautkrankheiten — kann der Arzt ein befristetes Attest ausstellen, das von der Anschnallpflicht befreit. Angina pectoris, Herzschrittmacher und Schwangerschaft befreien nicht von der Anschnallpflicht (selecta, 15/82).
Schwindende Blütenpracht
◆ Wiesen, Waldränder und Feldraine sind im Frühling nicht mehr so bunt wie in früheren Jahren. Die Blütenarmut und die schwindende Blumenpracht dokumentieren sich in den Roten Listen. Darauf wies vor kurzem der Vorsitzende des Bundes Naturschutz in Bayern vor der Presse hin. „Von den 2 227 in Bayern heimischen Blütenpflanzen und Farnarten seien in den letzten 20 Jahren 566 ganz verschwunden oder vom Aussterben bedroht, das seien 28 Prozent des Gesamtbestandes“, hieß es in der Süddeutschen Zeitung. Von den 2 667 in der Bundesrepublik Deutschland vorkommenden Pflanzenarten sind gemäß der Roten Liste sogar 822 (oder 31 Prozent) gefährdet. Die Hauptschuld am Aussterben der Pflanzenarten wird dem Einsatz chemischer Mittel in der Landwirtschaft, der Flurbereinigung sowie dem Tourismus und dem Erholungsurlaub gegeben.
Dem Specht abgeschaut
◆ Ein Wissenschaftlerteam der Universität von Kalifornien (Los Angeles, USA) hat unter anderem untersucht, warum ein Specht seinen Kopf ohne Schaden so häufig gegen einen Baumstamm schmettern kann. Wie der Zeitschrift für den praktischen Arzt in Hessen zu entnehmen ist, resultieren daraus Empfehlungen für bessere Schutzhelme: Sie sollten dicker, aber auch leichter werden; als Hauptmaterial wird stoßabsorbierender Schaumstoff mit einem Hartplastikmantel vorgeschlagen. Vor allem sollte aber ein Schutzhelm eine Nackenstütze haben. Der Specht hält nämlich seinen Hals beim Zuschlagen steif.
Großbritannien: Polizeiverband für Todesstrafe
◆ Der britische Polizeiverband hat in fünf überregionalen Zeitungen zur Wiedereinführung der Todesstrafe aufgerufen. „Im Hinblick auf die kürzlich veröffentlichte erschreckende Statistik, die eine Steigerung der Raubüberfälle in London im letzten Jahr um 48 Prozent zeigt“, berichtet Die Presse, „wird das britische Publikum aufgefordert bei seinen Parlamentsvertretern deswegen vorstellig zu werden, die im Unterhaus mehrfach gegen die Wiedereinführung der Todesstrafe abgestimmt hatten.“ Bei der letzten Volksbefragung stimmte eine Mehrheit von 75 Prozent für die Todesstrafe bei tödlichen Terroranschlägen, 72 Prozent wollten die Todesstrafe für Sexualmörder, 71 Prozent für Polizistenmorde und 64 Prozent für Notzuchtverbrechen an Kindern wiedereinführen. Das Ergebnis macht deutlich, wie abweichend die Publikumsmeinung in dieser Frage ist.
Wachstumsfaktor
◆ In Zusammenarbeit mit der Florida State University haben der Züricher Professor Frösch und seine Mitarbeiter eine wichtige Entdeckung gemacht: Für das Wachstum des Menschen ist nicht generell das Wachstumshormon zuständig, sondern vielmehr ein einziger Wachstumsfaktor in diesem Hormon. Pygmäen haben trotz ihrer geringen Körpergröße keinen Mangel an Wachstumshormon. Ihr Blut unterscheidet sich von dem der Normalwüchsigen nur in einem einzigen Wachstumsfaktor. Vermutlich ist dieser Wachstumsfaktor hauptverantwortlich für das Körperwachstum der Kinder. Offenbar ist es auch aus diesem Grund bisher nicht gelungen, verzögertes Körperwachstum allein mit Wachstumshormon zu korrigieren. Bei zu kleinen Kindern, die zwar über die genügende Menge des Wachstumshormons verfügen, fehlt wahrscheinlich der entsprechende Wachstumsfaktor in genügender Menge. Die Erkenntnisse sollen „grundlegende neue Möglichkeiten für die Kontrolle des Körperwachstums“ eröffnen, meldet die Baseler Zeitung.
Angst vor dem Zahnarzt
◆ „Die Angst der Mütter lehrt die Kinder das Fürchten vor dem Zahnarzt und sorgt dafür, daß viele Patienten sich erst in die Praxen wagen, wenn das Gebiß schon ruiniert ist“, meldet Der Kassenarzt. Würzburger Wissenschaftler haben der Furcht vor dem Zahnarzt „auf den Zahn gefühlt“. Das Ergebnis stellte Professor Gerhard Stücker auf einer Fortbildungsveranstaltung der Zahnärztekammer Hessen vor. Es konnte nachgewiesen werden, daß die Kinder furchtloser Mütter weniger unter Angstgefühlen leiden.
Süße Ware
◆ Jeder Schweizer hat im letzten Jahr 9 Kilo Schokolade verzehrt, wobei wieder vermehrt zu einheimischer Qualitätsware gegriffen wurde. Während die schweizerischen Schokoladenfabrikanten den Export um 24 Prozent, das heißt auf 20 500 Tonnen, steigern konnten, war im eigenen Land „nur“ eine Zunahme um 4,4 Prozent zu verzeichnen. Insgesamt wurden 77 800 Tonnen der süßen Ware produziert. Wie der Berner Zeitung zu entnehmen ist, gehört Italien zu den bedeutendsten Abnehmern von Schweizer Schokolade.
Im Stich gelassen
◆ Im letzten Jahr haben 2 701 Kraftfahrer in Österreich die von ihnen verletzten Verkehrsteilnehmer im Stich gelassen und Fahrerflucht begangen. Wie Die Presse meldet, starben 53 Opfer von Todeslenkern hilflos auf der Straße. „Man müßte allen vor Augen halten, welches Leid sie den Verletzten zufügen, wenn sie Fahrerflucht begehen“, sagte ein Verkehrsexperte der Wiener Polizei. Fast 3 400 Menschen mußten im Jahre 1981 oft lange auf Entschädigungen durch Versicherungen warten, weil ein Autofahrer sie verletzt am Straßenrand liegengelassen hatte.
-
-
AnzeigeErwachet! 1982 | 22. August
-
-
Anzeige
„Wenn man ihm die Geschichten vorgelesen hat, nimmt er das Buch mit ins Bett.“
Zahllose Eltern haben die Erfahrung gemacht, daß Mein Buch mit biblischen Geschichten das Lieblingsbuch ihrer Kinder ist. Die Bilder sind groß und schön, und die Geschichten werden auf eine fesselnde Art erzählt. Möchten Sie ein Exemplar für Ihre Familie, dann füllen Sie bitte den Coupon aus.
Bitte senden Sie mir ein Exemplar von „Mein Buch mit biblischen Geschichten“. Ich lege 8 DM (100 lfrs) in Briefmarken bei.
-