-
Segeln und SicherheitErwachet! 1980 | 8. Dezember
-
-
ans Ufer zu schwimmen, spurlos verschwunden sind, während Personen, die beim Boot blieben, von vorbeifahrenden Schiffen aufgenommen wurden.
Weitere nützliche Tips: 1. Gewöhne dir an, stets die Schwimmweste anzulegen, wenn du segelst. Die meisten Segler tun das nicht. Bei bewegter See ist das Tragen der Schwimmweste unerläßlich.
2. Wenn sich das Wetter verschlechtert oder du nachts segelst, sollte jeder an Bord einen Sicherheitsgurt tragen. Die Leine des Gurtes sollte an einem festen Teil des Bootes befestigt werden, so daß, falls einer von der Schiffsbesatzung über Bord geht, er an der Sicherheitsleine hängt. Besonders nachts ist es schwierig, jemanden im Wasser zu orten.
3. Trinke viel Wasser, und, wenn nötig, nimm etwas Salz zu dir.
4. Wenn du an einem heißen Sommertag segelst, trage leichte, helle Kleidung und eine Kopfbedeckung. Jedes Jahr sterben Leute an Hitzschlag oder Sonnenstich.
5. Nimm jemanden mit, wenn du segeln gehst, und solange du noch nicht geübt bist, sollte es ein erfahrener Segler sein.
Wenn du diese Ratschläge beherzigst, wirst du unbesorgt segeln können.
-
-
Der Sinn für Humor — eine Gabe GottesErwachet! 1980 | 8. Dezember
-
-
Der Sinn für Humor — eine Gabe Gottes
Vom „Awake!“-Korrespondenten in Südafrika
SAM kam wieder zu spät zur Arbeit. Sein Arbeitgeber hatte ihn neulich schon endgültig gewarnt, so daß es Sam diesmal wirklich nicht wohl zumute war. Er malte sich aus, wie sich sein Chef gerade eine Entlassungsrede ausdachte.
Und das war auch der Fall! Als Sam ankam — 35 Minuten zu spät —, ging sein Chef mit strenger Miene auf ihn zu.
Da schoß Sam ein rettender Gedanke in den Sinn. Er lächelte, streckte seine Hand aus und sagte: „Guten Tag. Mein Name ist Sam Maynard. Ich bewerbe mich um die Stelle, die vermutlich vor 35 Minuten frei geworden ist. Habe ich als erster Bewerber nicht gute Chancen?“ Seine Arbeitskollegen brachen in lautes Gelächter aus. Der Chef konnte sich ein Grinsen nicht verbeißen und kehrte in sein Büro zurück. Sams Sinn für Humor hatte den Tag gerettet.
Zweifellos kann ein Sinn für Humor so manche gespannte Lage „entschärfen“. Humor kann einem sogar helfen, mit einem Mißgeschick fertig zu werden. Durch den Sinn für Humor ist es möglich, daß man lachen und sich entspannen kann. Das kommt der Gesundheit zugute. Dr. James J. Walsh erklärte in seinem Buch Laughter and Health, daß beim Lachen die inneren Organe durch die Auf- und Abbewegung des Zwerchfells ähnlich beeinflußt werden wie bei der Leibesübung. Das Lachen hat eine gute Wirkung auf Herz, Leber und Darm. Es fördert die Verdauung und die Ausscheidung von Abfallstoffen.
Was ist Humor?
Man sagt, Humor sei die Fähigkeit, die lustige oder amüsante Seite einer Sache zu sehen. Es heißt auch, er sei die Eigenschaft, die an den Sinn für das Komische oder Absurde appelliere.
Eine humoristische Situation tritt dann ein, wenn etwas vom Alltäglichen oder von der Norm abweicht. Zum Beispiel würde es als unpassend und komisch empfunden werden, wenn ein würdevoller Londoner Geschäftsmann — den Schirm in der Hand und die Zeitung unter dem Arm — im Meer waten würde, und so mancher Betrachter könnte sich ein Grinsen nicht verbeißen. Oder wenn beispielsweise während des Schulunterrichts eine Katze oder ein Hund ins Klassenzimmer käme, dann würden alle Kinder lachen, da ein solches Tier gewöhnlich in einem Klassenzimmer nichts zu suchen hat.
Eine humoristische Reaktion kann auch durch einen unerwarteten Zwischenfall ausgelöst werden. Einem Bericht aus Nigeria ist zu entnehmen, daß der Afrikaner auf unerwartete Vorfälle besonders spontan reagiert. Afrikaner lachen zum Beispiel, wenn ein Mann auf einer Bananenschale ausrutscht. Aber sie sind dann auch sofort zur Stelle, um ihre Anteilnahme zu zeigen und ihm behilflich zu sein.
Doch meistens drückt sich Humor in Worten aus. Und auf diesem Gebiet ist er vielgestaltig, je nach Nationalität, Gebräuchen, Umgebung und anderen Faktoren. Einige Arten dieses Humors sind intellektuell oder feinsinnig, manche sind etwas rauher und ausgelassener und andere eher stechend oder beißend.
Allerdings kann das, was Leute eines gewissen Landes als lustig empfinden, für andere bedeutungslos sein. Zum Beispiel nahm ein weißer Missionar in einer Rede vor Afrikanern die Gelegenheit wahr, eine Bemerkung zu machen, die er für humorvoll hielt. Totenstille. Im weiteren Verlauf seiner Rede kam er schließlich auf einen Affen zu sprechen. Sein Dolmetscher ersparte es sich, das Wort zu übersetzen, hob einfach seinen Arm und kratzte sich in der Achselhöhle. Welch ein schallendes Gelächter darauf ertönte!
Woher stammt der Humor eigentlich?
Hat Gott einen Sinn für Humor?
Die Bibel sagt, der Schöpfer sei ein ‘glücklicher Gott’ und habe den Menschen ‘in seinem Gleichnis’ geschaffen (1. Tim. 1:11; 1. Mose 1:26). Die Fähigkeit, glücklich zu sein, Freude zu empfinden und einen Sinn für Humor zu haben, ist allen Menschenrassen angeboren und muß logischerweise vom Schöpfer stammen.
Viele Tiere machen humoristische Possen. Wer kann sich ein Schmunzeln verbeißen, wenn er sieht, wie ein Kätzchen einem Wollknäuel nachjagt? Muß man nicht unwillkürlich lachen beim Anblick spielender junger Hunde und „ungezogener“ Affen oder bei den Sprechversuchen eines Papageien? Jehova hat bestimmte Tiere so geschaffen, daß sie für den Menschen amüsant sind, und das ist eine unerschöpfliche Quelle des Glücks und der Freude. Der Sinn für Humor ist eindeutig eine Gabe Gottes.
Obwohl die verschiedenen Arten des mit Worten ausgedrückten Humors nicht auf ein bestimmtes Land oder eine Nationalität beschränkt sind, ist vielen Personen mehr oder weniger eine bestimmte Art des Humors eigen. Von den Amerikanern sagt man, sie würden um des Nachdrucks oder um des humoristischen Effekts willen die absichtliche Übertreibung lieben. Auch im Deutschen gibt es übertriebene Redewendungen, wie z. B.: „Ich bin fast gestorben vor Lachen.“ Äußerungen dieser Art sind natürlich nicht buchstäblich zu nehmen und werden gewöhnlich auch nicht so verstanden.
-