-
Wirkungsvolle EinleitungenLeitfaden für die Theokratische Predigtdienstschule
-
-
führt, das du beim Sprechen verfolgst. Sie sollte natürlich mit der Würde der Königreichsbotschaft in Einklang sein und so entworfen sein, daß sie Fremde unter den Zuhörern nicht verletzt.
9 Deine Einleitung muß nicht nur zum Gegenstand deiner Besprechung führen, sondern sie muß auch den besonderen Gesichtspunkt des Stoffes, den du behandeln wirst, klar darlegen. Dies bedeutet, daß du den Gegenstand auf ein bestimmtes Thema beschränkst und dann dieses Thema irgendwie, soweit es praktisch ist, in deiner Einleitung nennst. Wenn du das Thema nicht ausdrücklich angibst, könntest du in einigen Fällen in der Einleitung Schlüssel- oder Themawörter gebrauchen. Dann werden deine Zuhörer nicht erwarten, daß du irgendwelche anderen Gesichtspunkte des Stoffes, die das Thema deiner Ansprache andeuten könnte, behandelst.
10 Jede Ansprache sollte ein einheitliches Ganzes bilden und nicht mit einer Sache beginnen und mit etwas anderem abschließen. Ferner muß man für ein Gleichgewicht sorgen, damit die Einleitung nicht nur das Interesse erweckt, sondern auch zum Thema paßt. In anderen Worten: Das Thema sollte nicht zugunsten einer guten einleitenden Erzählung geopfert werden. Der Zweck der Ansprache sollte bei der Auswahl deines Stoffes vorherrschen. Und dieser muß zum Hauptteil der Ansprache passen und damit zusammenhängen.
**********
11—14. Auf welche Weise können wir feststellen, ob die Einleitung die richtige Länge hat?
11 Von richtiger Länge. Wie lang sollte eine Einleitung sein? Darauf gibt es keine bestimmte Antwort, die allen Situationen entspricht. Die Länge einer Einleitung hängt von der für das Thema selbst eingeräumten Zeit ab, vom Zweck der Ansprache, von den betreffenden Zuhörern und von vielen ähnlichen zu erwägenden Dingen.
12 Ja, wenn man sich eine Ansprache anhört, sollte es gewöhnlich wegen ihrer Einheitlichkeit schwer sein, eine deutliche Trennung zwischen der Einleitung und dem Hauptteil zu bemerken. Dies ist das Problem, das der Raterteilende haben wird, wenn er sich mit diesem Merkmal auf deinem Ratschlagzettel beschäftigt. Jeder Studierende gebraucht in seiner Ansprache einige einleitende Bemerkungen, aber der Raterteilende wird an folgendem interessiert sein: Ist die Einleitung so weitschweifig, so umständlich, so langatmig, daß deine Zuhörer unruhig werden, ehe du zu den zu unterbreitenden Hauptargumenten kommst?
13 Eine Einleitung sollte in einer bestimmten, ordentlichen und schnellen Gedankenfolge zum Thema führen, ohne die Interesse erweckenden Merkmale zu opfern. Sie soll vollständig und lückenlos sein. Dies erfordert sorgfältiges Nachdenken, denn wenn dein Anfang so weit vom Stoff entfernt ist, daß er eine langatmige und umständliche Erklärung erfordert, wäre es am besten, deine Einleitung nochmals durchzusehen und vielleicht einen neuen Ausgangspunkt zu suchen.
14 Wenn es schwierig ist, eine auffallende Trennung zwischen der Einleitung und dem Hauptteil der Ansprache zu finden, dann hat deine Einleitung wohl die richtige Länge. Dies wird zeigen, daß du deine Zuhörer so gut zum Stoff geführt hast, daß sie deinen Argumenten zuhören, ohne es eigentlich zu merken. Wenn sie dagegen anfangen, sich zu fragen, wann du zur Sache kommst, dann kannst du sicher sein, daß deine Einleitung zu lang ist. Dies ist oft eine Schwäche bei Darbietungen von Tür zu Tür, bei denen häufig die Notwendigkeit besteht, die Länge deiner Einleitung von einer Tür zur anderen zu ändern.
15, 16. Wie lang sollte die Einleitung einer Ansprache sein, wenn diese ein Teil einer Vortragsfolge ist?
15 Wenn du die einzige Ansprache des Programms oder eine Studierendenansprache hältst, kann deine Einleitung länger als bei anderen Gelegenheiten sein. Ist deine Ansprache aber ein Teil einer Vortragsfolge oder des Programms einer Predigtdienst-Zusammenkunft, so kann deine Einleitung kurz und treffend sein, weil sie zu einem einheitlichen Ganzen gehört, das bereits eingeleitet worden ist. Durch langatmige, komplizierte Einleitungen wird unnötig viel Zeit verbraucht. Der Hauptteil der Ansprache ist es, der die Gedanken übermitteln soll, die du darzulegen hast.
16 Zusammenfassend kann gesagt werden, daß deine Einleitung nur den Kontakt herstellen, das Interesse erwecken und zum Thema führen soll, das du besprechen wirst. Tu dies möglichst rasch, und komme dann zum eigentlichen Kern deines Themas.
-
-
Lautstärke und PausenLeitfaden für die Theokratische Predigtdienstschule
-
-
Lehrstück 23
Lautstärke und Pausen
1, 2. Warum müssen wir laut genug sprechen?
1 Wenn andere dich nicht gut hören können, geht der Wert dessen, was du sagst, verloren. Sprichst du dagegen zu laut, so kann dies die Zuhörer stören und so die guten Gedanken, die du
-