-
Die Rolle der Religion in den Kriegen vergangener JahrhunderteErwachet! 1972 | 8. Oktober
-
-
ihrer Männer, Töchter zu den Füßen ihrer Väter mißhandelt, und das wehrlose Geschlecht hat bloß das Vorrecht, einer gedoppelten Wut zum Opfer zu dienen.“49
Es ist tatsächlich so, daß die Geschichte „fast nur von Kämpfen und Schlachten zu berichten weiß“. Aber es ist auch eine Tatsache, daß die Religion „eine der stärksten Triebkräfte in der Geschichte“ war und daß sie größtenteils für das furchtbare Blutvergießen verantwortlich war. Ist das auch heute noch so?
-
-
Religion und Kriege in der NeuzeitErwachet! 1972 | 8. Oktober
-
-
Religion und Kriege in der Neuzeit
RELIGIONSKRIEGE hat es leider nicht nur in der Vergangenheit gegeben. Solche Kriege gibt es noch heute. Man braucht zum Beispiel nur die Zeitungsmeldungen über die „Kämpfe zwischen Katholiken und Protestanten“ in Irland zu lesen.50
In rund dreißig Monaten, seit August 1969, sind über 200 Personen den Kämpfen zum Opfer gefallen, und viele Hunderte sind verletzt worden. In einem Bericht der New York Times hieß es: „Ausgebrannte Läden, zertrümmerte Fensterscheiben, der Verkauf von Waren, die bei Bombenanschlägen beschädigt worden sind, zerbrochene Schaufensterpuppen vor verriegelten Geschäftseingängen — alles das erinnert, zum Teil in grotesker Weise, an die traurige Tatsache, daß der Städtekrieg zwischen den Protestanten und Katholiken an Heftigkeit zugenommen hat.“51
Aber wie steht es mit Kreuzzügen oder „heiligen Kriegen“? Du denkst vielleicht, in unserer Zeit habe die Religion keine Kriege unterstützt, so, wie sie die Kreuzzüge unterstützt habe. Doch das ist ein Irrtum. Kirchenführer selbst geben zu, daß das geschehen ist.
Im Juli 1969 brach zum Beispiel zwischen El Salvador und Honduras Krieg aus. Im Jahrbuch einer Enzyklopädie kann man darüber lesen: „Die Kampfhandlungen forderten Opfer und brachten Leiden über die Bevölkerung in einem Ausmaß, wie es bisher in der salvadorianischen Geschichte kaum bekannt war.“52 Wer war für diesen Krieg verantwortlich?
Der honduranische Bischof Jose Carranza warf der katholischen Geistlichkeit in El Salvador vor, durch Schriften, Reden und ihre Haltung zum Krieg gehetzt zu haben. Er erklärte, sie hätte ihn einen „heiligen Krieg“ genannt und die Katholiken aufgefordert zu kämpfen.53
Es ist eine Tatsache, daß sich die Kirchen heute nicht viel von der Kirche im Mittelalter unterscheiden, als die Geistlichen ihre Gemeindeglieder aufforderten, „gegen die Ungläubigen in den Krieg zu ziehen“. Der namhafte Kirchenhistoriker Roland H. Bainton schrieb zum Beispiel: „In den Vereinigten Staaten benahmen sich besonders die Kirchen so, als handle es sich beim Ersten Weltkrieg um einen Kreuzzug.“54
Der Erste Weltkrieg — ein „heiliger Krieg“?
Der Erste Weltkrieg hatte offensichtlich ganz andere Ziele als die „heiligen Kriege“ vergangener Jahrhunderte. Die katholische Kirche förderte die Kreuzzüge, um das „Heilige Land“ wiederzugewinnen. Der Weltkrieg dagegen hatte vorwiegend politische Ziele. Doch die Rolle, die die Religion im Ersten Weltkrieg spielte, hatte eine große Ähnlichkeit mit der Rolle, die sie in früheren „heiligen Kriegen“ spielte.
Der Dekan der Theologischen Fakultät einer Hochschule in Claremont (USA), Joseph C. Hough, wies auf diese Ähnlichkeit hin, indem er das Beispiel des Bischofs von London, A. F. Winnington-Ingram, anführte. Dieser
-