Wachtturm ONLINE-BIBLIOTHEK
Wachtturm
ONLINE-BIBLIOTHEK
Deutsch
  • BIBEL
  • PUBLIKATIONEN
  • ZUSAMMENKÜNFTE
  • Wie stark ist die Religion in der UdSSR heute?
    Erwachet! 1973 | 8. September
    • bezeichnete sie als „einen blassen Schatten dessen, was sie vor der bolschewistischen Revolution war“. Und Anatoly Y. Levitin, ein Theologe und Historiker der orthodoxen Kirche, sagte:

      „Die russische Kirche ist krank, schwer krank. Ihr schlimmstes Leiden ist das uralte Leiden des Cäsaropapismus, die Unterwerfung der Kirche unter die weltliche Macht.

      In der Kirche gibt es Bischöfe, die Zweige eines toten, sterilen und nutzlosen Feigenbaumes sind. Es gibt von Brand befallene Kirchenmitglieder, die diesen Baum ... mit ihren fauligen Ausdünstungen infizieren und die Gift in seine geheimsten Tiefen injizieren.“

      Wie Levitin andeutet, hat der „Brand“ auch die höchsten Stellen befallen. Das konnte man wieder im Jahre 1971 sehen, als ein neuer Patriarch, Pimen, eingesetzt wurde, um Alexi zu ersetzen, der im Jahr davor gestorben war. Über Pimen sagt das Jahrbuch der Britannica für 1972: „Er hatte gezeigt, daß er mit der offiziellen Regierungspolitik völlig einigging.“

      Das war so offensichtlich der Fall, daß die Zeitschrift Time vom 3. April 1972 berichtete, daß ein prominenter russischer Schriftsteller „Patriarch Pimen, den Führer der russisch-orthodoxen Kirche, beschuldigte, sich der antireligiösen Politik des Kremls völlig zu unterwerfen“. Wie die Zeitschrift Time erklärte, „beschuldigte [der Schriftsteller] die Kirchenhierarchie, Maßnahmen wie das Schließen von Kirchen, die Unterdrückung andersdenkender Priester und das Verbot religiöser Unterweisung für Kinder gutzuheißen“.

      Tatsächlich, die russisch-orthodoxe Geistlichkeit hilft weiterhin bei der Beerdigung ihrer eigenen Religion! Aber wie steht es mit den anderen Religionen? Ergeht es ihnen besser als der orthodoxen Kirche?

  • Wie steht es mit den anderen Religionen?
    Erwachet! 1973 | 8. September
    • Wie steht es mit den anderen Religionen?

      NACH einer Aufstellung von Kirchenvertretern, die eine Konferenz in Zagorsk, in der Nähe von Moskau, besuchten, sind mindestens dreiundzwanzig weitere Denominationen bei der Sowjetregierung eingetragen. Diesen ist es erlaubt, in ihren Versammlungsstätten Gottesdienste abzuhalten.

      Zu diesen gehören die Moslems, Lutheraner, Katholiken, Baptisten, die Mitglieder der georgischen und der armenischen Kirche, die Juden, Buddhisten und die Angehörigen von ein paar kleineren Religionsgemeinschaften. Natürlich sind dies nur Minderheiten, verglichen mit der russisch-orthodoxen Kirche. Diesen Religionsgemeinschaften gehören in der gesamten Sowjetunion nur ein paar Millionen Menschen an.

      Aber die Tatsache, daß diese Religionsgemeinschaften von der Regierung „anerkannt“ sind, zeigt etwas. Sie zeigt, daß auch sie mit den kommunistischen Führern Kompromisse geschlossen haben. Ein Zeichen dafür ist die Tatsache, daß es anderen Religionsgemeinschaften nicht erlaubt ist, sich eintragen zu lassen oder Zusammenkünfte abzuhalten. Unter diesen ragen Jehovas christliche Zeugen hervor, die wiederholt versucht haben, sich eintragen zu lassen, die aber keine Erlaubnis erhalten haben.

      „Anerkannte“ Religionen liegen im Sterben

      Jedoch liegen fast alle „anerkannten“ Religionsgemeinschaften im Sterben. Zum Beispiel heißt es in dem Buch Europe Since 1939: „Ungefähr 15 Millionen Moslems im sowjetischen Asien neigten im Laufe der Zeit dazu, sich dem kommunistischen Lebensstil anzugleichen; unter dem Druck der Behörden schwand allmählich die Loyalität gegenüber dem Islam und gegenüber moslemischen Bräuchen.“ Und ein Amerikaner, der kürzlich die Usbekische SSR besuchte, die moslemisch gewesen war, sagte: „Die Mehrheit der Bürger dieses moslemischen Landes haben aufgehört, den Islam auszuüben.“

      Der Buddhismus hatte einmal großen Einfluß auf die Menschen in den östlichen Gegenden der Sowjetunion. Aber der Reporter Peter Grose erklärt, daß sich die Buddhisten nun „mit einer rasch abnehmenden Zahl der Priesterweihen, dem fortgeschrittenen Alter der Lamas und vor allem mit der Unterwürfigkeit der buddhistischen Führer abfinden, die, in Übereinstimmung mit der sowjetischen Außenpolitik, Buddhisten aus dem Ausland mit Erklärungen über die Freiheit der Religion in der Sowjetunion begrüßen“.

      Mit dem Judaismus verhält es sich ebenso. Grose berichtet, daß die Taktik der Sowjetunion „der jüdischen Gemeinde in der UdSSR einen schweren Schlag versetzt hat“. Er fügt hinzu: „Das Judentum in der Sowjetunion hat fast aufgehört, als Einheit zu bestehen, ... der Verfall der jüdischen Gemeinde ist während der ganzen Sowjetära ein ständiger Trend gewesen.“ Er stellt fest, daß die jüdische Gemeinde ohne Führerschaft ist. Der Vater einer jüdischen Familie sagte: „Unsere Rabbis haben zu schnell aufgegeben.“ Auch die jungen Leute, die Kinder jüdischer Eltern sind, haben im allgemeinen aufgehört, den jüdischen Glauben zu praktizieren.

      Doch wie verhält es sich mit den Berichten, die von einem erneuten Interesse an Jiddisch sprechen, und zwar selbst unter der jüngeren Generation? Es ist wahr, vor einigen Jahren hat die Regierung die Veröffentlichung der literarischen Zeitschrift Sowetisch Heimland in Jiddisch gestattet, und ihre Auflage steigt. Aber der Hauptherausgeber ist ein Kommunist! Als er gefragt wurde, ob er irgendwelche religiöse Artikel drucke, verstand er die Frage offensichtlich falsch und antwortete: „Nein, wir drucken sehr wenig Artikel gegen die Religion. Er lachte, als man ihm erklärte, daß sich die Frage auf Artikel zugunsten der Religion bezogen habe. „Die Interessen der Synagoge kümmern uns überhaupt nicht“, erklärte er. Welche Belehrung Veröffentlichungen in Jiddisch auch immer vermitteln mögen, sie ist in Übereinstimmung mit kommunistischen Zielen, nicht mit denen des Judaismus.

      Der Bericht der Minority Rights Group in London gab eine „ziemlich genaue“ Schätzung über die Zahl der Synagogen an, die in der Sowjetunion noch offen sind. Er zeigte, daß von den 3 000 Synagogen, die es im Jahre 1917 gab, heute nur noch 40 oder 50 offen sind. Und angesichts der neuen sowjetischen Politik, einigen Juden zu erlauben, das Land zu verlassen, um nach Israel auszuwandern, ist es wahrscheinlich, daß im Laufe der Zeit die Zahl der religiösen Juden noch geringer werden wird.

      Gelegentlich enthält die Auslandspresse Artikel, die anzudeuten scheinen, daß es unter den Baptisten ein zunehmendes Interesse gibt. Die Baptisten gehören zu den „anerkannten“ Religionsgemeinschaften in der Sowjetunion. Aber beachte, was das Buch Russia [Rußland], das von Time Incorporated veröffentlicht wurde, zu sagen hat:

      „Wer die Baptistenkirche in Moskau besucht — die einzige protestantische Anbetungsstätte in dieser Hauptstadt —, wird feststellen, daß vielleicht 2 000 Menschen darin zusammengedrängt sind, obwohl das Gebäude nur für ein paar hundert vorgesehen ist. Selbst die provisorischen Ränge sind voll von frommen Menschen.

      Wenn man jedoch irgendeine Gemeinde in der Sowjetunion näher betrachtet, stellt man fest, daß die meisten Anbeter ältere Leute sind, die vor der Revolution geboren und aufgezogen wurden, und 9 von 10 in ihrer Mitte sind Frauen. In den Provinzstädten kann man einen etwas größeren Anteil an jungen Menschen finden.

      Aber es wäre irreführend, dies als ein Zeichen einer großen religiösen Erweckung zu deuten. Während die ältere Generation ausstirbt, wird die Religion wahrscheinlich eine immer geringere Rolle im sowjetischen Leben spielen.“

      Und warum wurden die Baptisten von der kommunistischen Regierung „anerkannt“?

Deutsche Publikationen (1950-2025)
Abmelden
Anmelden
  • Deutsch
  • Teilen
  • Einstellungen
  • Copyright © 2025 Watch Tower Bible and Tract Society of Pennsylvania
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Datenschutzeinstellungen
  • JW.ORG
  • Anmelden
Teilen