-
KreuzworträtselErwachet! 1983 | 8. März
-
-
Auflösung waagrecht
7. LOYALGESINNTER
9. NINIVE
10. ANIM
11. ETA
12. CHANES
14. ACHIM
16. PERSIS
18. ARAN
20. PUTZ
22. ARABER
24. STAUB
25. ERSTER
26. LAU
27. BART
28. BAALIS
29. DORNENDICKICHT
Auflösung senkrecht
1. POTIPHAR
2. NATIONEN
3. EGGE
4. OSNITER
5. ANANIAS
6. HEIM
8. TAMMUZ
13. SPUR
15. HEU
17. IRRE
18. AUSWEG
19. ARA
20. PISTAZIE
21. TOERICHT
22. ABGRUND
23. BRAENDE
27. BEOR
28. BUCH
-
-
Kirchenkrise in ItalienErwachet! 1983 | 8. März
-
-
Rückgang der Priesterseminare
Gemäß offiziellen Statistiken ist die Zahl der Seminare, die Studenten auf das Priesteramt vorbereiten, in den Jahren 1970 bis 79 von 375 auf 259 zurückgegangen — ein Verlust von 116 Seminaren in weniger als 10 Jahren. Viele andere werden nur teilweise genutzt.
Die Zeitschrift Il Gazzettino von Venedig kommentierte: „Die Jahre des Überflusses, in denen in unseren Seminaren immer mehr neue Studenten erschienen, sind heute eine verblaßte Erinnerung. ... Diese riesigen, halbleeren Gebäude sind die offenkundigsten und traurigen Überbleibsel so vieler zerschlagener Träume.“
Heiligtümer, die besonders verehrte religiöse Bildnisse beherbergen, sind ebenfalls von dieser Entwicklung betroffen. „In Italien sind von den 1 500 Gebäuden dieser Art mindestens 300 geschlossen“, hieß es in der Zeitschrift Jesus.
Rückgang des Kirchenbesuchs
In Italien sprach man in den vergangenen Jahren viel von einer „religiösen Erweckung“ unter jungen Leuten. Doch die katholischen Führer sind enttäuscht über die Ergebnisse einer Umfrage, die von einer Arbeitsgemeinschaft katholischer Forscher unter 5 000 jungen Leuten im Alter von 18 bis 25 Jahren durchgeführt wurde.
Die Zeitung Corriere della Sera veröffentlichte ein Interview mit Giancarlo Milanesi, dem katholischen Priester, der die Umfrage leitete. „Die Umfrage zeigt vor allem“, sagte er, „daß der Fortgang der Säkularisierung, die schon seit Jahren unter der jungen Generation im Gange ist, nicht langsamer geworden ist, wie man aufgrund der häufig geäußerten Theorien über eine sogenannte ,Rückkehr zu geistigen Werten‘ oder eine ,religiöse Erweckung‘ gedacht haben mag. Im Gegenteil, eine Rückkehr zu geistigen Werten ist nicht erfolgt; es ist ein Mythos. ... Nicht mehr als 9,1 Prozent junger Leute, die entweder mit katholischen oder nichtreligiösen Klubs und Vereinigungen verbunden sind, und 0,4 Prozent ,ungebundener‘ junger Leute sprechen davon, ... ein ,religiöses Bedürfnis‘ zu verspüren.“
Warum hält die „Säkularisierung“ unter jungen Leuten an? Warum verspüren sie kein Bedürfnis, geistige Werte zu fördern? Warum verlassen sie die Kirchen? In der für Geistliche herausgegebenen Zeitschrift Settimana wurde zugegeben: „Unsere Festlichkeiten sind eine ziemlich unpersönliche Angelegenheit, und obwohl wir sehr oft das Wort ,Gemeinde‘ erwähnen, kann es sein, daß jemand in einem Gemüseladen herzlicher willkommen geheißen wird als in der Kirche.“ Es hieß weiter: „Die Besucher werden mit willkürlichen Auszügen aus dem Evangelium und mit Predigten bombardiert, die die Heilige Schrift entweder entstellen oder gar nichts damit zu tun haben.“
Rückläufige Zahl der Geistlichen
Ein anderer Grund für die Schließung vieler Kirchen in Italien ist der Priestermangel. Dieser Mangel ist darauf zurückzuführen, daß sich immer weniger zum Priesteramt berufen fühlen.
Die Monatsschrift für Geistliche Vita Pastorale gab zu: „Die Kirche hat in den zwei Jahrtausenden ihrer Geschichte verschiedene Krisen erlebt, die entweder von innen oder von außen herrührten. Diese Schwierigkeiten haben wir auf Kosten von Spaltungen und Rückschlägen überwunden, deren Auswirkungen man heute noch verspüren kann. Aber noch nie hatten wir einen solchen Mangel an Berufungen, der wiederum Ursache und Auswirkung anderer, nicht weniger verhängnisvoller Krisen ist. Viele fragen sich mit Recht, wie die Kirche nach zehn Jahren aussehen wird, wenn die Geistlichen und die Mitglieder religiöser Orden älter geworden und zahlenmäßig auf die Hälfte zurückgegangen sein werden.“
In Frankreich werden, wenn eine Gemeinde keinen Priester hat und die Messe nicht gelesen werden kann, einige Gottesdienste von Laien abgehalten. Gemäß Settimana erwägt die Kirche, in Italien ähnliche Initiativen ins Leben zu rufen. Allerdings wurden in der Zeitschrift auch die Schwierigkeiten angeführt, die ein solches Vorhaben „angesichts des weitverbreiteten Mangels an geistlichem Interesse“ habe. Mit anderen Worten: Den Kirchenmitgliedern fehlt der Wunsch, sich an geistlichen Aktivitäten zu beteiligen.
Die Veröffentlichung Gazzetta del Sud berichtete, daß allein in der Diözese Reggio Calabria „bereits 15 Gemeinden ohne Priester“ sind. Gemäß La Stampa sind in der Diözese Turin 12 Gemeinden „nahe daran, priesterlos zu werden“. Einige dieser Kirchen öffnen ihre Türen nur einmal im Jahr, um ein besonderes katholisches Fest zu feiern.
Andere Ursachen
Außer diesen verschiedenen Ursachen führen Kirchenexperten noch andere Gründe für das Schließen von Kirchen an. Einer ist die Entvölkerung von Bergdörfern und historischen Zentren.
Eine andere Bedrohung für zahlreiche Kirchen sind der Mangel an Geldern und die steigenden Unterhaltungskosten für die oft kolossalen Gebäude. „Wie können zum Beispiel Kirchen in der Stadtmitte bestehen, die von Bürogebäuden umgeben sind und nur von einer kleinen Anzahl Gläubigen besucht werden? Kann man erwarten, daß sie große Einkünfte haben?“ fragte die Zeitschrift Jesus. Es hieß weiter: „Wir müssen uns mit der Tatsache abfinden, daß vielen Kirchen das Schicksal bevorsteht, geschlossen zu werden und nicht mehr für Gottesdienste benutzt zu werden.“
Demzufolge sind das schwindende Interesse an geistigen Werten, die rückläufige Zahl der Geistlichen, die Entvölkerung bestimmter Gebiete und die steigenden Kosten die Hauptgründe für die Schließung von Kirchen. All das sind Anzeichen für die schwere Krise, in der sich die katholische Kirche in Italien und auch anderswo befindet.
Ein bemerkenswerter Gegensatz
Viele haben bei einer Betrachtung der verschiedenen Religionsorganisationen in Italien einen auffallenden Gegensatz zwischen der allgemeinen Religionskrise und dem zunehmenden Erfolg einer bestimmten Gruppe von Christen bemerkt. In einem Artikel mit dem Titel „Warum haben Jehovas Zeugen soviel Erfolg?“ wurde in der Zeitung Corriere della Sera zugegeben, daß diese Gruppe zur „wichtigsten der nichtkatholischen Religionen in Italien“ geworden ist, und es war die Rede von „den Gründen, die so viele junge Leute veranlassen, zu dieser Bewegung zu halten“.
Möchtest du gern selbst die Gründe für diesen Gegensatz herausfinden? Wir laden dich ein, das zu tun, indem du einfach die Herausgeber der Zeitschrift Erwachet! um weitere Informationen bittest.
-