Wachtturm ONLINE-BIBLIOTHEK
Wachtturm
ONLINE-BIBLIOTHEK
Deutsch
  • BIBEL
  • PUBLIKATIONEN
  • ZUSAMMENKÜNFTE
  • w83 1. 9. S. 31
  • Fragen von Lesern

Kein Video für diese Auswahl verfügbar.

Beim Laden des Videos ist ein Fehler aufgetreten.

  • Fragen von Lesern
  • Der Wachtturm verkündigt Jehovas Königreich 1983
  • Ähnliches Material
  • Die göttliche Auserwählung gemäß dem „ewigen Vorsatz“
    Gottes „ewiger Vorsatz“ jetzt zum Wohl des Menschen glorreich verwirklicht
  • Jakob
    Einsichten über die Heilige Schrift, Band 1
  • Jakob — der mildgesinnte und friedfertige Mann Gottes
    Der Wachtturm verkündet Jehovas Königreich 1961
  • Apostelgeschichte: Studienanmerkungen zu Kapitel 7
    Die Bibel. Neue-Welt-Übersetzung (Studienausgabe)
Hier mehr
Der Wachtturm verkündigt Jehovas Königreich 1983
w83 1. 9. S. 31

Fragen von Lesern

◼ Warum sagte Stephanus gemäß Apostelgeschichte 7:14, daß die Hausgemeinschaft Jakobs aus 75 Personen bestand, als sie nach Ägypten zog, während in 1. Mose 46:26 von 66 Personen und in 1. Mose 46:27 von 70 Personen die Rede ist?

Dafür gibt es verschiedene Erklärungen. Eine Erklärung ist, daß sich Apostelgeschichte 7:14 auf die griechische „Septuaginta“ stützt, und eine andere, daß Stephanus auch die Frauen von 9 Söhnen Jakobs mit einbezog.

Beachten wir zunächst, was Stephanus gemäß Apostelgeschichte 7:14 sagte: „Dann sandte Joseph hin und rief Jakob, seinen Vater, und alle seine Verwandten von jenem Orte her, in der Zahl von fünfundsiebzig Seelen.“ Wenn wir das im Sinn behalten, können wir uns ansehen, was in 1. Mose über den Umzug der Familie Jakobs nach Ägypten gesagt wird.

1. Mose 46:8 beginnt mit den Worten: „Dies nun sind die Namen der Söhne Israels, die nach Ägypten kamen: Jakob und seine Söhne.“ Dann folgt eine Aufzählung der Nachkommen Jakobs einschließlich einiger seiner Großenkel. Die Aufzählung schließt folgendermaßen ab: „Alle Seelen, die zu Jakob nach Ägypten kamen, waren die, die aus seiner Hüfte hervorgegangen waren, ausgenommen die Frauen der Söhne Jakobs. Alle Seelen waren ihrer sechsundsechzig. Und Josephs Söhne, die ihm in Ägypten geboren wurden, waren zwei Seelen. Alle Seelen des Hauses Jakob, die nach Ägypten kamen, waren ihrer siebzig“ (1. Mose 46:26, 27).

Die Gesamtzahl von 66 Nachkommen Jakobs ergibt sich auf verschiedene Weise. Einige Gelehrte rechnen Judas Söhne Er und Onan dazu sowie seine Enkel Chezron und Chamul (1. Mose 46:12). Andere berücksichtigen Er und Onan nicht, da sie zur Zeit des Umzugs nach Ägypten bereits tot waren (1. Mose 38:6-10). Einige Erforscher der Bibel zählen Dina, die anscheinend ehelos blieb, oder vielleicht Eliab, den Sohn Rubens, dazu, der in 4. Mose 26:8 erwähnt wird. Zu den 66 Nachkommen können sowohl Jakob als auch Joseph und seine zwei Söhne hinzugezählt werden (die drei letzteren waren nicht unter denen, die nach Ägypten zogen). Auf diese Weise ergibt sich die Gesamtzahl 70.

Der Jünger Stephanus wußte mit Sicherheit, daß im hebräischen Text gesagt wird, 66 Glieder der Familie Jakobs seien nach Ägypten gezogen. Warum heißt es dann in Apostelgeschichte 7:14, daß Stephanus von 75 Personen sprach?

Einige Bibelkommentatoren behaupten, die Worte des Stephanus stützten sich auf die Wiedergabe von 1. Mose 46:27 in der griechischen „Septuaginta“-Übersetzung. Diese Übersetzung enthält die höhere Zahl, weil sie in Vers 20 fünf Namen mehr erwähnt (drei Söhne Manasses und Ephraims und zwei Enkel), die im hebräischen Text an dieser Stelle nicht erwähnt werden. Oder falls Stephanus die Zahl 66 aus dem hebräischen Text im Sinn hatte, könnte Lukas, als er die Apostelgeschichte in Griechisch schrieb, die Zahl aus der „Septuaginta“ angegeben haben, da diese griechische Übersetzung damals allgemein in Gebrauch war.

Ob aber Stephanus tatsächlich von 75 Personen gesprochen hat oder ob diese Zahl aus der griechischen Übersetzung von 1. Mose 46:27 stammt, kann sie doch mit der im hebräischen Text erscheinenden Zahl 66 in Übereinstimmung gebracht werden, wenn man die Frauen der Söhne Jakobs hinzuzählt, die gemäß 1. Mose 46:26 ausdrücklich ausgelassen wurden.

Warum sollten nur neun Frauen gezählt werden? Was die 12 Söhne betrifft, so wurde die Frau Josephs nicht gezählt, da sie eine Ägypterin war und nicht von Joseph dorthin gerufen wurde (Apostelgeschichte 7:13-15). Und zur Zeit des Umzugs war Judas Frau bereits tot (1. Mose 38:12). So würden höchstens 10 Frauen bleiben. Möglicherweise war auch die hebräische Frau Simeons bereits tot, denn sein letzter Sohn, Schaul, wird als „der Sohn einer Kanaaniterin“ bezeichnet (1. Mose 46:10). Die Zahl 9 wäre auch korrekt, wenn Benjamin, der jüngste Sohn, noch nicht verheiratet war, als sich die Familie in Ägypten niederließ. War das der Fall, so wurden die in 1. Mose 46:21 erwähnten Söhne Benjamins erst nach dem Umzug geboren, wurden aber in der Aufzählung erwähnt wegen der Rolle, die sie im Stamm und in der Nation spielten. (Vergleiche Hebräer 7:9, 10.) Wenn also die Frauen von 9 Söhnen Jakobs zu der in 1. Mose 46:26 im hebräischen Text erwähnten Zwischensumme von 66 hinzugezählt werden, erhalten wir die Gesamtzahl von 75, die wir in der „Septuaginta“ und in Apostelgeschichte 7:14 finden.

Obgleich es vernünftige Erklärungen für die Zahlen in Apostelgeschichte 7:14 und 1. Mose, Kapitel 46 gibt, können wir natürlich, was die Einzelheiten betrifft, nicht dogmatisch sein. Wir haben also einen weiteren Grund, der Zeit entgegenzublicken, in der Gott seine Diener der alten Zeit auferwecken wird, denn dann können wir unmittelbar von ihnen die genauen Einzelheiten der vielen biblischen Berichte erfahren (Johannes 5:28, 29).

    Deutsche Publikationen (1950-2025)
    Abmelden
    Anmelden
    • Deutsch
    • Teilen
    • Einstellungen
    • Copyright © 2025 Watch Tower Bible and Tract Society of Pennsylvania
    • Nutzungsbedingungen
    • Datenschutzerklärung
    • Datenschutzeinstellungen
    • JW.ORG
    • Anmelden
    Teilen