Wachtturm ONLINE-BIBLIOTHEK
Wachtturm
ONLINE-BIBLIOTHEK
Deutsch
  • BIBEL
  • PUBLIKATIONEN
  • ZUSAMMENKÜNFTE
  • w83 15. 9. S. 25
  • Gottes Name im „Neuen Testament“

Kein Video für diese Auswahl verfügbar.

Beim Laden des Videos ist ein Fehler aufgetreten.

  • Gottes Name im „Neuen Testament“
  • Der Wachtturm verkündigt Jehovas Königreich 1983
  • Ähnliches Material
  • Gehört der Name Jehova ins Neue Testament?
    Der Wachtturm verkündigt Jehovas Königreich 2008
  • Die „Neue-Welt-Übersetzung“ zeugt von Gelehrsamkeit und Ehrlichkeit
    Der Wachtturm verkündigt Jehovas Königreich 1991
  • C1 Die Wiedereinfügung des Gottesnamens im „Neuen Testament“
    Die Bibel. Neue-Welt-Übersetzung (Studienausgabe)
  • Der Name Gottes und das „Neue Testament“
    Der göttliche Name, der für immer bleiben wird
Hier mehr
Der Wachtturm verkündigt Jehovas Königreich 1983
w83 15. 9. S. 25

Gottes Name im „Neuen Testament“

IN DEN meisten Übersetzungen des „Neuen Testaments“ wird Gott, der Allmächtige, nicht mit einem Eigennamen bezeichnet. Warum nicht? Geschieht es deshalb, weil man sich peinlich genau an den griechischen Text hält? In vielen Fällen ist dies offensichtlich nicht der Hauptgrund, denn man gebraucht den Namen Jehova auch nicht im „Alten Testament“. Doch im hebräischen Text erscheint der Eigenname Gottes außer den Wörtern für Herr und Gott nahezu 7 000mal.

Einige Übersetzer haben jedoch erkannt, daß der göttliche Name in das „Neue Testament“ gehört, zumindest deshalb, weil es direkte Zitate aus den Hebräischen Schriften enthält, in denen er gebraucht wird. Es ist daher interessant, daß es in Deutsch wenigstens sechs Übersetzungen des „Neuen Testaments“ gibt, die den göttlichen Namen enthalten.

Auf eine davon, die Übersetzung von Dominikus von Brentano aus dem Jahre 1796, in der der Name Gottes zweimal im Haupttext gebraucht wird, ist in Wachtturm-Publikationen schon hingewiesen worden. In dem Neuen Testament des evangelischen Theologen Johann Ch. F. Schulz, das 1774 in Leipzig erschien, kommt „Jehova“ wenigstens 20mal vor. Johann J. Stolz verwendet den Namen in seiner Übersetzung mindestens 108mal (Sämtliche Schriften des Neuen Testaments, Zürich und Leipzig, 3. Aufl., 1798). Dr. Johann Babor (Uebersetzung des Neuen Testaments, Wien, 1805) nahm den göttlichen Namen ebenfalls in seine Übersetzung auf. In der sogenannten Bonner Bibel (Band 2, 1932) gebraucht Professor Dr. P. Dausch den Namen „Jahve“ in Lukas 20:37 und in seinen Erklärungen zu den Evangelien Matthäus, Markus und Lukas.

Ein anderer deutscher Übersetzer gebraucht den Namen Jehova 18mal im „Neuen Testament“. Dabei handelt es sich um Die Heiligen Schriften des Neuen Testamentes in zwei Bänden, die 1789 und 1790 in München erschienen. Der Name des Übersetzers wird nicht genannt, aber es heißt in dem Buch Die Bibel in Deutschland, Seite 281: „Die Übersetzung stammt von [Sebastian] Mutschelle. Geboren am 18. Januar 1749 in Allershausen bei Freising trat er sehr früh in den Jesuitenorden ein.“

Der Name Gottes erscheint nicht nur in Übersetzungen des „Neuen Testaments“ in Deutsch, sondern auch in etwa 50 anderen Sprachen, einschließlich Hebräisch.

[Kasten auf Seite 25]

Warum es dich angeht

„Aber was macht es schon aus, ob ich den Namen Gottes gebrauche oder nicht?“ mag jemand fragen. Es ist von großer Bedeutung, wenn man folgendes bedenkt: Im „Neuen Testament“ heißt es, daß Gott „seine Aufmerksamkeit den Nationen zuwandte, um aus ihnen ein Volk für seinen Namen herauszunehmen“ (Apostelgeschichte 15:14). Wenn du diesen Namen nicht kennst und ihn nicht gebrauchst, könntest du dann in Wirklichkeit zu denen gehören, die Gott als sein Volk versammelt? Wir sollten Gottes Namen nicht nur kennen, sondern ihn auch vor anderen preisen, wie Jesus dies tat, als er auf der Erde lebte (Matthäus 6:9; Johannes 17:6, 26).

    Deutsche Publikationen (1950-2025)
    Abmelden
    Anmelden
    • Deutsch
    • Teilen
    • Einstellungen
    • Copyright © 2025 Watch Tower Bible and Tract Society of Pennsylvania
    • Nutzungsbedingungen
    • Datenschutzerklärung
    • Datenschutzeinstellungen
    • JW.ORG
    • Anmelden
    Teilen