Wachtturm ONLINE-BIBLIOTHEK
Wachtturm
ONLINE-BIBLIOTHEK
Deutsch
  • BIBEL
  • PUBLIKATIONEN
  • ZUSAMMENKÜNFTE
  • Sollte der Name gebraucht werden?
    Der Wachtturm 1984 | 1. März
    • sich um einen geheimen Namen, der in der Öffentlichkeit nicht gebraucht werden dürfe, sondern sagte zum Volk Israel: „Und alle Völker der Erde werden sehen müssen, daß Jehovas Name über dir genannt worden ist“ (5. Mose 28:10). Wie wäre das möglich gewesen, wenn nicht einmal Anbeter Jehovas seinen Namen gebraucht hätten?

      Es war keinesfalls so, daß der Name nicht ausgesprochen werden durfte, sondern er wurde geehrt, geliebt und geachtet. Nach ihm wurden Orte benannt und sogar Menschen. Abraham nannte den Ort, an dem er Isaak opfern wollte, „Jehova-jireh“ (1. Mose 22:14). Zu den gut bekannten biblischen Namen, deren Bedeutung Jehova oder Jah (die poetische Kurzform des Namens Jehova) einschließt, gehören u. a. Hiskia, Jesaja, Josia, Nehemia, Obadja, Sacharja und Zephanja. Man gebraucht selbst heute den Namen Gottes, wenn man Kindern Namen gibt. Ja es könnte sogar sein, daß dein eigener Name den wunderbaren Namen Gottes enthält. Kennst du jemand, der Joel heißt? Dieser Name bedeutet „Jehova ist Gott“. Wie verhält es sich mit dem Namen Jonathan? Er bedeutet „Jehova hat gegeben“. Josua bedeutet „Jehova ist Rettung“. Und jeder, der den bekannten Namen Johannes trägt, hat einen Namen, der „Jehova ist gnädig gewesen“ bedeutet.

      Wenn auch einige Leute der Ansicht sind, Gottes Name sei zu heilig, als daß man ihn aussprechen dürfe, und andere die Auffassung vertreten, man solle ihn unbeachtet lassen, ist es doch unmöglich, ihn aus der Bibel zu verbannen. Er ist in vielen biblischen Namen enthalten, die in all den Jahrhunderten in Gebrauch waren, in denen die Menschen den heiligen Namen Gottes, JEHOVA, nicht nur kannten, sondern ihn auch im Gebet, bei gottesdienstlichen Handlungen und in der täglichen Unterhaltung benutzten.

      Wie steht es aber mit den Christlichen Schriften, die häufig als Neues Testament bezeichnet werden? Der Name Jehova ist in den Namen Jesus und Johannes enthalten und auch in dem Wort „halleluja“. Warum erscheint er jedoch nicht öfter? Die Antwort auf diese wichtige Frage wird als nächstes besprochen.

  • Gottes Name in den Christlichen Schriften
    Der Wachtturm 1984 | 1. März
    • Gottes Name in den Christlichen Schriften

      ALS Jesus Gott seinen Vater nannte, wußten seine jüdischen Zuhörer, von wem er sprach. Sie konnten den Namen Gottes in den hebräischen Schriftrollen der Bibel sehen, die in ihren Synagogen auflagen. Eine solche Schriftrolle wurde Jesus in der Synagoge seiner Heimatstadt Nazareth gereicht. Er las eine Passage aus Jesaja vor, die den Namen Jehovas zweimal enthielt (Lukas 4:16-21).

      Jesu erste Jünger konnten den Namen auch in der Septuaginta sehen — der Übersetzung der Bibel ins Griechische, deren sich die ersten Christen beim Lehren und beim Abfassen von Schriftstücken bedienten. Es stimmt zwar, daß man einmal dachte, der Name Gottes sei in der Septuaginta nicht erschienen, doch jetzt weiß man mit Sicherheit, daß dieser Name so sehr geachtet wurde, daß das Tetragrammaton (die Bezeichnung der Gelehrten für die vier hebräischen Buchstaben des Namens Gottes) in hebräischen Schriftzeichen in den griechischen Text übernommen wurde.

      Noch im zweiten Jahrhundert zeichnete Aquila in seinem griechischen Text den Namen Gottes in hebräischen Buchstaben auf. Im dritten Jahrhundert schrieb Origenes: „In exakteren

Deutsche Publikationen (1950-2025)
Abmelden
Anmelden
  • Deutsch
  • Teilen
  • Einstellungen
  • Copyright © 2025 Watch Tower Bible and Tract Society of Pennsylvania
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Datenschutzeinstellungen
  • JW.ORG
  • Anmelden
Teilen