-
Der Name Gottes und das „Neue Testament“Der göttliche Name, der für immer bleiben wird
-
-
Griechischen Schriften in die hebräische Sprache angefertigt. Was taten die Übersetzer, wenn sie auf Zitate aus dem „Alten Testament“ stießen, in denen Gottes Name vorkam? Oft sahen sie sich gezwungen, den Namen Gottes in den Text wiedereinzuführen. Viele Übersetzungen der gesamten Christlichen Griechischen Schriften und einzelner Teile daraus ins Hebräische enthalten den Namen Gottes.
Eine Reihe Übersetzungen in moderne Sprachen, besonders solche, die von Missionaren verwendet werden, sind diesem Beispiel gefolgt. So wird zum Beispiel in vielen Übersetzungen der Griechischen Schriften in Sprachen Afrikas, Asiens, Amerikas und der pazifischen Inseln der Name Jehova freimütig gebraucht, so daß die Leser deutlich den Unterschied zwischen dem wahren Gott und den falschen Göttern erkennen können. Der Name ist auch in Übersetzungen in europäische Sprachen enthalten.
Eine Übersetzung, die den Namen Gottes mutig und zu Recht wiedereingeführt hat, ist die Neue-Welt-Übersetzung der Christlichen Griechischen Schriften. Diese Übersetzung, die gegenwärtig in 11 Sprachen erhältlich ist, auch in Deutsch, hat den Namen Gottes an jeder Stelle wiedereingeführt, wo in den Griechischen Schriften eine Stelle aus den Hebräischen Schriften zitiert wird, die ihn enthält. Insgesamt kommt der Name in dieser Übersetzung der Griechischen Schriften mit gutem Grund 237mal vor.
Widerstand gegen den Namen
Trotz der Bemühungen vieler Übersetzer, den Namen Gottes in der Bibel wiedereinzuführen, ist von religiöser Seite immer Druck ausgeübt worden, ihn auszumerzen. Die Juden ließen ihn zwar in ihren Bibeln stehen, weigerten sich aber, ihn auszusprechen. Abtrünnige Christen des 2. und 3. Jahrhunderts entfernten ihn, als sie Abschriften griechischer Bibelmanuskripte anfertigten, und ließen ihn aus, als sie die Bibel in andere Sprachen übersetzten. Übersetzer in neuerer Zeit haben ihn weggelassen, auch wenn sie ihre Übersetzung auf den hebräischen Urtext stützten, wo er nahezu 7 000mal vorkommt (im Text der Neuen-Welt-Übersetzung der Heiligen Schrift, englische Ausgabe 1984, steht er 6 973mal).
Wie denkt Jehova über Personen, die seinen Namen aus der Bibel entfernen? Was würdest du empfinden, wenn du der Verfasser eines Buches wärest und sich jemand alle Mühe gäbe, deinen Namen aus dem Buch zu entfernen? Übersetzer, die gegen den Namen Einwände erheben, weil man seine richtige Aussprache nicht genau weiß oder weil sie der jüdischen Tradition folgen, könnten mit den Personen verglichen werden, von denen Jesus sagte, sie würden ‘die Mücke aussieben, das Kamel aber hinunterschlucken’ (Matthäus 23:24). Sie stolpern über diese kleineren Probleme, aber verursachen selbst ein viel größeres Problem — indem sie den Namen der bedeutendsten Person des Universums aus dem Buch, das von ihr inspiriert ist, entfernen.
Der Psalmist schrieb: „Wie lange, o Gott, wird der Widersacher weiterhin schmähen? Wird der Feind deinen Namen stets respektlos behandeln für immer?“ (Psalm 74:10).
-
-
Weshalb wir den Namen Gottes kennen müssenDer göttliche Name, der für immer bleiben wird
-
-
Weshalb wir den Namen Gottes kennen müssen
„JEDER, der den Namen Jehovas anruft, wird gerettet werden“ (Römer 10:13). Mit diesen Worten hob der Apostel Paulus hervor, wie wichtig es für uns ist, den Namen Gottes zu kennen. Seine Äußerung bringt uns zu der ursprünglichen Frage zurück: Warum stellte Jesus die Heiligung des Namens Gottes an den Anfang seines Mustergebetes, noch vor viele andere wichtige Bitten? Um dies zu verstehen, müssen wir die Bedeutung von zwei Schlüsselwörtern etwas näher untersuchen.
Als erstes wollen wir klären, was das Wort „heiligen“ wirklich bedeutet. Wörtlich bedeutet es „heilig machen“. Aber ist Gottes Name nicht bereits heilig? Natürlich ist er das. Wenn wir den Namen Gottes heiligen, machen wir ihn nicht heiliger, als er ist. Statt dessen erkennen wir an, daß er heilig, abgesondert, ist; wir halten ihn heilig, indem wir ihm höchste Achtung beimessen. Wenn wir darum beten, daß Gottes Name geheiligt werden möge, sehen wir der Zeit entgegen, in der die ganze Schöpfung ihn als heilig achten wird.
Als zweites wollen wir klären, was mit dem Wort „Name“ ausgedrückt wird. Wir haben gesehen, daß Gott einen Namen hat, nämlich Jehova, und daß dieser Name mehrere tausend Male in der Bibel steht. Wir haben auch besprochen, wie wichtig es ist, diesem Namen wieder seinen rechtmäßigen Platz im Text der Bibel zu geben. Stände der Name nicht dort, wie könnten sich dann die Worte des Psalmisten erfüllen: „Die, die deinen Namen kennen, werden auf dich vertrauen, denn du wirst bestimmt die nicht verlassen, die dich suchen, o Jehova.“ (Psalm 9:10)?
Aber bedeutet der Begriff „den Namen Gottes kennen“ lediglich, daß man verstandesmäßig erfaßt, daß Gottes Name in Hebräisch JHWH oder in Deutsch Jehova lautet? Nein, er bedeutet mehr. Als Moses auf dem Berg Sinai war, „kam Jehova in der Wolke herab und stellte sich dort zu ihm hin und rief den Namen Jehovas aus.“ Was war mit dem Ausrufen des Namens Jehovas verbunden? Eine Beschreibung seiner Eigenschaften: „Jehova, Jehova, ein Gott, barmherzig und gnädig, langsam zum Zorn und überströmend an liebender Güte und Wahrheit“ (2. Mose 34:5, 6). Kurz bevor Moses starb, sagte er zu den Israeliten: „Ich werde den Namen Jehovas verkünden.“ Und was folgt darauf? Eine Beschreibung seiner großartigen Eigenschaften und dann ein Rückblick darauf, was Gott um seines Namens willen für die Israeliten getan hatte (5. Mose 32:3-43). Gottes Namen zu kennen bedeutet daher, zu lernen, wofür der Name steht, und den Gott anzubeten, der ihn trägt.
Da Jehova seinen Namen mit seinen Eigenschaften, Vorsätzen und Taten in Verbindung gebracht hat, können wir verstehen, weshalb die Bibel sagt, sein Name sei heilig (3. Mose 22:32). Er ist majestätisch, groß, furchteinflößend und unerreichbar hoch (Psalm 8:1; 99:3; 148:13). Ja, Gottes Name ist mehr als ein Etikett. Er vertritt ihn als Person. Es war kein vorläufiger Name, der eine Zeitlang gebraucht und dann durch einen Titel wie „Herr“ ersetzt werden sollte. Jehova selbst sagte zu Moses: „ ‚Jehova ...‘ Dies ist mein Name auf unabsehbare Zeit, und dies ist mein Gedenkname für Generation um Generation“ (2. Mose 3:15).
Menschen mögen versuchen, was sie wollen; sie werden den Namen Gottes nie ausmerzen können. „ ‚Denn vom Aufgang der Sonne selbst bis zu ihrem Untergang wird mein Name groß sein unter den Nationen, und an jedem Ort wird man räuchern, wird man meinem Namen eine Gabe darbringen, ja eine reine Gabe; denn mein Name wird groß sein unter den Nationen‘, hat Jehova der Heerscharen gesprochen“ (Maleachi 1:11; 2. Mose 9:16; Hesekiel 36:23).
Die Heiligung des Namens Gottes ist daher wichtiger als alles andere. Alle Vorsätze Gottes stehen mit seinem Namen in Verbindung. Die Probleme der Menschheit begannen, als Satan zum erstenmal Jehovas Namen schmähte, indem er Jehova gewissermaßen als Lügner bezeichnete und als unfähig, über die Menschheit zu herrschen (1. Mose 3:1-6; Johannes 8:44). Erst wenn Gottes Name hinreichend gerechtfertigt sein wird, werden die Menschen von den verheerenden Folgen der Lüge Satans vollständig frei werden. Deshalb beten Christen so inbrünstig um die Heiligung des Namens Gottes. Aber sie können auch einiges tun, um ihn zu heiligen.
Wie können wir den Namen Gottes heiligen?
Eine Möglichkeit besteht darin, mit anderen über Jehova zu sprechen und auf sein Königreich unter Christus als die einzige Hoffnung der Menschheit hinzuweisen (Offenbarung 12:10). Viele tun dies, so daß sich die folgenden Worte der Prophezeiung Jesajas in unserer Zeit erfüllen: „An jenem Tage werdet ihr sicherlich sprechen: ‚Saget Jehova Dank! Rufet seinen Namen an. Macht unter den Völkern seine Handlungen bekannt. Erwähnt, daß sein Name hoch erhoben werden soll. Spielt Jehova Melodien, denn er hat hervorragend gehandelt. Dies werde bekanntgemacht auf der ganzen Erde‘ “ (Jesaja 12:4, 5).
Eine andere Möglichkeit ist, den Gesetzen und Geboten Gottes zu gehorchen. Jehova sagte zur Nation Israel: „Ihr sollt meine Gebote halten und sie tun. Ich bin Jehova. Und ihr sollt meinen heiligen Namen nicht entweihen, und ich muß inmitten der Söhne Israels geheiligt werden. Ich bin Jehova, der euch heiligt“ (3. Mose 22:31, 32).
Inwiefern wurde der Name Jehovas dadurch geheiligt, daß die Israeliten sein Gesetz hielten? Das Gesetz wurde ihnen auf der Grundlage seines Namens gegeben (2. Mose 20:2-17). Wenn sie daher das Gesetz hielten, ehrten sie dadurch seinen Namen. Außerdem war Jehovas Name über den Israeliten als Nation genannt worden (5. Mose 28:10; 2. Chronika 7:14). Wenn sie richtig handelten, wurde er dadurch gepriesen, so wie ein Kind durch sein gutes Benehmen seinen Vater ehren kann.
Wenn die Israeliten dagegen Gottes Gesetz nicht hielten, entweihten sie seinen Namen. Daher werden Sünden, wie zum Beispiel Götzen zu opfern, falsch zu schwören, die Armen zu bedrücken und Hurerei zu begehen, in der Bibel als Entweihung
-