-
Das Buch mit den genauen geschichtlichen ZeitangabenDer Wachtturm 1968 | 15. November
-
-
„Die Perser nahmen die Stadt im Jahre 539 v. Chr. ein.“ (The World Book Encyclopedia, 1966, Bd. 2, S. 10) „Im Jahre 539 v. Chr. eroberten die Perser Babylonien.“ (Ebd., S. 13) „Nabonid, der letzte König des chaldäischen Babylonien, der von 555 bis 539 v. Chr. regierte.“ — Ebd., S. 193.
„Der Untergang Lydiens bereitete den Persern den Weg für einen Angriff auf Babylonien. Die Eroberung dieser Landschaft ging unerwartet leicht vor sich. Im Jahre 539 v. Chr. öffnete die große Stadt Babylon dem persischen Heer ihre Tore.“ — Ancient History, Hutton Webster, 1913, S. 64.
„Im Jahre 539 v. Chr. eroberte Kores auch Babylon.“ — The Story of the Ancient Nations, W. L. Westermann, 1912, S. 73.
„Im Jahre 539 v. Chr. rückte Kores jedoch gegen Babylonien vor. ... Sippar wurde ohne einen einzigen Schwertstreich eingenommen, und zwei Tage später zog die Vorhut der Armee des Kores in Babylon ein.“ — History of the Hebrews, F. K. Sanders, 1914, S. 230.
„Wahrscheinlich verging nicht viel Zeit zwischen seinem [Nebukadnezars] Tod und dem Sturz des Chaldäerreiches, das 539 von Kores erobert wurde.“ — The Biblical Period, W. F. Albright, abgedruckt aus The Jews; Their History, Culture and Religion, herausgegeben von Louis Finkelstein, 1955, S. 49.
„Kores zog am 29. Oktober 539 v. Chr. in Babylon ein und trat als Befreier des Volkes auf.“ — The Zondervan Pictorial Bible Dictionary, 1965, S. 193; siehe ferner die Seiten 93, 104, 198, 569.
„Nebukadnezar hatte Babylon mit gewaltigen Mauern umgeben, aber nach der Niederlage des Heeres Belsazars ergab sich die Stadt ohne großen Widerstand im Jahre 539 v. Chr.“ — World History at a Glance, Reither, 1942, S. 28, 29.
„Nach der Eroberung des neubabylonischen Reiches durch die Perser öffnete Babylon Kores im Jahre 539 v. Chr. widerstandslos seine Tore.“ — The Interpreter’s Dictionary of the Bible, 1962, S. 335.
„Im siebzehnten Jahr des Nabonid (539 v. Chr.) nahm Kores Babylon ein.“ — The Popular and Critical Bible Encyclopædia and Scriptural Dictionary, Fallows, 1913, Bd. 1, S. 207.
„Im Jahre 539 v. Chr. fügte Kores der Große den Reichen, die er erstaunlich leicht und schnell erobert hatte, das babylonische Reich hinzu.“ — A New Standard Bible Dictionary, 1926, S. 91.
„Im Jahre 539 v. Chr. wurde die Stadt [Babylon] überraschend schnell eingenommen.“ — The Universal Bible Dictionary, Peloubet, 1912, S. 69.
„Im Jahre 539 v. Chr. endete die semitische Hegemonie im alten Orient und begann die arische Vorherrschaft, die mindestens tausend Jahre anhielt. Die Eroberung Babylons durch Kores bildete die Grundlage für die späteren Entwicklungen unter der Herrschaft der Griechen und Römer.“ — Darius the Mede, Whitcomb, 1959, Vorwort, S. 2.
„Kores eroberte im Jahre 539 v. Chr. auch Babylon und wurde dadurch Herr über Mesopotamien und Syrien.“ — Ancient and Medieval History, Hayes und Moon, 1930, S. 92.
„Nabonid (Nabunaid) ... war der letzte König von Babylon (555—539 v. Chr.).“ — The Catholic Encyclopedia, 1907, Bd. 2, S. 184.
„Das Chaldäerreich (das zweite babylonische Reich) mit Babylon, seiner Hauptstadt, ... bestand bis zum Jahre 539 v. Chr. In diesem Jahr brach es unter dem Angriff des Kores zusammen.“ — The Outline of History, H. G. Wells, 1921, S. 140.
„539 unterlag das babylon. Heer unter seinem [Nabonids] Sohn Belsazar dem Achämeniden Kyros.“ — Der Große Brockhaus, 1953, erster Band, S. 562.
„539 v. Chr. eroberte Kores Babylon.“ — Lexikon zur Bibel, R. Brockhaus Verlag, 1960, S. 173.
„Im Jahre 539 erobert Cyrus [Kores] die Stadt Babylon, ... [Babylonien] wird eine Provinz des persischen Reiches.“ — Bibel-Lexikon, herausgegeben von Herbert Haag in Verbindung mit anderen Gelehrten, 1956, S. 150, unter „Babylonien“.
19. Wie lange ist es also her, daß Babylon von den Persern gestürzt wurde?
19 Da das Jahr 539 v. u. Z. so eindeutig feststeht und von so vielen Gelehrten bestätigt wird, können wir mit ziemlicher Sicherheit sagen, wo wir heute, 2 500 Jahre nach dem Sturz Babylons, stehen. Am 6. Oktober 1968 waren seit dem Sturz des dritten Weltreiches 2 506 Jahre vergangen.e Wir können nun auch andere wichtige Ereignisse datieren, die sich vor dem Jahre 539 abspielten. Wenn wir uns dabei an die in der Bibel erwähnten Zeitangaben halten, fällt uns dies nicht schwer, und wir vermeiden die Irrtümer, denen anerkannte Chronologen der Christenheit zum Opfer gefallen sind.
JERUSALEM IM JAHRE 607 V. U. Z. ZERSTÖRT
20. (a) Kommt der Name „Darius“ in Keilinschriften vor? (b) Wovon sind wir indes überzeugt?
20 Personen, die an Jehova, den Gott Daniels, glauben, machen ihr Vertrauen zur historischen Zuverlässigkeit der Bibel nicht von weltlichen Urkunden abhängig, die noch gar nicht gefunden worden sind oder die unvollständig, fehlerhaft und nicht inspiriert sind. Obwohl daher der Name „Darius“ in den bisher entdeckten heidnischen Keilinschriften nicht zu finden ist, zweifeln sie keineswegs an der Wahrhaftigkeit des Zeugnisses der Bibel. Der unter göttlicher Inspiration niedergeschriebene Geschichtsbericht ist unmißverständlich: „In derselben Nacht wurde Belsazar, der König der Chaldäer, getötet. Und Darius, der Meder, bekam das Königreich, als er ungefähr zweiundsechzig Jahre alt war.“ (Dan. 5:30; 6:1) Einige Forscher glauben — und sie bringen auch stichhaltige Argumente vor —, dieser Darius sei identisch mit Gubaru, dem Statthalter des Kores, der mit Kores in Babylon einzog und dort Statthalter einsetzte.f Daniel spricht wiederholt von Darius, dem Meder; er bezeichnet ihn jedoch nicht als Statthalter, sondern als König, ja er spricht ihn sogar persönlich als solchen an. — Dan. 6:2, 7-10, 13-26.
21. Welche überraschende Entdeckung machte Daniel im ersten Jahr der Regierung des Darius?
21 In den wenigen Monaten, die Darius auf dem Thron saß, machte Daniel eine überraschende Entdeckung im Hinblick auf die Zeit: „Im ersten Jahre Darius’, des Sohnes Ahasveros’, aus dem Samen der Meder, welcher über das Reich der Chaldäer König geworden war, im ersten Jahre seiner Regierung merkte ich, Daniel, in den Schriften auf die Zahl der Jahre, betreffs welcher das Wort Jehovas zu dem Propheten Jeremia geschehen war, daß nämlich siebenzig Jahre für die Verwüstung Jerusalems vollendet werden sollten.“ (Dan. 9:1, 2) Die Frage, wann diese siebzig Jahre ablaufen würden, beschäftigte Daniel bestimmt sehr. Glücklicherweise mußte er nicht lange auf eine Antwort warten.
22. Wie lange regierte Darius I., und wer folgte ihm als König von Babylon auf den Thron?
22 Darius I. regierte nur kurze Zeit. Da vom „ersten Jahre“ seiner Regierung die Rede ist, muß er mindestens ein ganzes Jahr König gewesen sein. (Dan. 9:1; 11:1) Kores folgte ihm gegen Ende des Jahres 538 auf den Thron, und Jehovas Prophet Daniel blieb in seinem hohen Amt. „Und dieser Daniel hatte Gedeihen unter der Regierung des Darius und unter der Regierung Kores’, des Persers.“ (Dan. 6:2, 28) Die beiden Könige und ihre Reiche waren eng miteinander verbunden, was daraus hervorgeht, daß immer wieder von dem „Gesetz der Meder und Perser“ die Rede ist. — Dan. 6:9, 13, 16.
23. (a) Welche wunderbare Prophezeiung sollte sich in Kürze erfüllen? (b) Wann waren die Juden wieder in ihrer Heimat, und was hatte so schnell zu ihrer Rückkehr geführt?
23 Zweihundert Jahre früher hatte Jehova durch den Mund seines Propheten Jesaja sagen lassen: „[Ich bin es,] der von Kores spricht: Mein Hirt, und der all mein Wohlgefallen vollführt, indem er von Jerusalem sprechen wird: es werde aufgebaut! und vom Tempel: er werde gegründet!“ (Jes. 44:28) Diese zweihundert Jahre alte Prophezeiung sollte sich nun in Kürze erfüllen. Kores bestieg den Thron, und „im ersten Jahre Kores’“, mindestens vor dem Frühjahr 537, „erweckte Jehova den Geist Kores’“. Kores gab den berühmten Erlaß heraus, der durch Abschriften im ganzen Reich bekanntgemacht wurde und der den Juden gestattete, in ihr Land zurückzukehren und den Tempel Jehovas wieder aufzubauen. Das gab den Juden genügend Zeit, sich in ihrer Heimat niederzulassen, ‘den Altar an seiner Stätte aufzurichten’ und ‘am ersten Tage des siebenten Monats anzufangen, Jehova Brandopfer zu opfern’. Nach Berechnungen, die aufgrund der besten vorhandenen astronomischen Tabelleng vorgenommen wurden, war dieser Tag, der „erste Tag des siebenten Monats“, der 5. Oktober (Julianischer Kalender) oder der 29. September (Gregorianischer Kalender) 537 v. u. Z. — Esra 1:1-4; 3:1-6.
24. Wann begann also die siebzigjährige Verödung, und wann endete sie?
24 Damit haben wir einen weiteren Markstein endgültig festgelegt: die Zeit, da die siebzigjährige Verödung des Landes Juda endete — um den 1. Oktober 537. (Jer. 25:11, 12; 29:10) Nun ist es nicht mehr schwer, festzustellen, wann die siebzig Jahre begannen. Wir müssen lediglich 70 Jahre zu 537 hinzuzählen und kommen dann auf 607. Demnach war das Land Juda ungefähr vom 1. Oktober 607 v. u. Z. an gänzlich verödet und vollständig ohne Bewohner.
25. Die Beantwortung welcher Frage steht mit dem Jahr 607 v. u. Z. in Verbindung?
25 Wie wichtig das Jahr 607 v. u. Z. für die biblische Chronologie ist, geht aus dem folgenden Artikel noch deutlicher hervor, der der Beantwortung der Frage: Wann wurde Adam erschaffen?, gewidmet ist.
-
-
Was erwartest du von 1975?Der Wachtturm 1968 | 15. November
-
-
Was erwartest du von 1975?
1, 2. (a) Was hat das Interesse für das Jahr 1975 besonders entfacht, und wozu hat dies geführt? (b) Welche Fragen erheben sich aber?
WARUM ist heute soviel von 1975 die Rede? Um dieses Jahr sind unter ernsthaften Erforschern der Bibel in den letzten Monaten rege, zum Teil von Mutmaßungen ausgehende Debatten entstanden. Das Jahr 1975 interessiert sie deshalb so sehr, weil sie glauben, daß in diesem Jahr 6 000 Jahre seit der Erschaffung Adams vergangen sein werden. Die Nähe dieses bedeutenden Jahres regt die Vorstellungskraft an und bildet einen unerschöpflichen Gesprächsstoff.
2 Doch halt! Wieso wissen wir, daß ihre Berechnungen stimmen? Worauf stützen sie sich, wenn sie sagen, Adam sei vor nahezu 5 993 Jahren erschaffen worden? Läßt das einzige Buch, dessen geschichtliche Aufzeichnungen absolut glaubwürdig und zuverlässig sind, das inspirierte Wort Jehovas, die Bibel, diese Schlußfolgerung zu?
3. Gehört die Jahreszahl für die Erschaffung Adams, die in manchen Ausgaben der Bibel angegeben wird, zum inspirierten Text der Heiligen Schrift, und wird sie allgemein anerkannt?
3 In Randbemerkungen der im englischen Sprachgebiet gebräuchlichen protestantischen Bibel (der Authorized oder King James Version) und in Fußnoten gewisser Ausgaben der in diesem Gebiet allgemein anerkannten katholischen Douay-Übersetzung wird das Jahr 4004 v. u. Z. als das Jahr der Erschaffung des Menschen angegeben. Diese Jahreszahl gehört jedoch nicht zum inspirierten Text der Heiligen Schrift, denn sie wurde erst über 1 500 Jahre nach dem Tod des letzten Bibelschreibers zum erstenmal erwähnt, und vor 1701 u. Z. war sie in keiner Ausgabe der Bibel zu finden. Sie ist ein Zusatz, dem die Schlußfolgerungen James Usshers, eines irischen Erzbischofs der anglikanischen Kirche (1581 bis 1656), zugrunde liegen. Ussher war nur einer der vielen Chronologen, die sich in den vergangenen Jahrhunderten aufrichtig bemühten, festzustellen, wann Adam erschaffen wurde. Ermittlungen, die vor hundert Jahren
-