-
Sachverzeichnis für den „Wachtturm“-Jahrgang 1964Der Wachtturm 1964 | 15. Dezember
-
-
sitzt auf dem Tier, 57—59
WELT,
Bedeutung der verschiedenen griech. Wörter, 21, 176—179
die W. — Gottes Ackerfeld, 169—176
WELTHERRSCHAFT,
in wessen Händen liegt das Recht darauf, 631—635
WELTMACHT,
die achte in Offb. 17 erwähnte, 55
WILLENSFREIHEIT,
wie wir sie gebrauchen sollten, 675
WISSENSCHAFT,
Begriff erklärt, 745
schuld an vielen Problemen des modernen Menschen, 753
wahre W. widerspricht der Bibel nicht, 745—751
WORT GOTTES,
das zuverlässige W. G., 99—102
es recht predigen, 227, 228
WUNDER,
die Jesus wirkte und wirken wird, 38, 39
ZAUBEREI,
wurzelt in Babylon, 509, 510
ZEHNTENABGABE,
ist sie heute Gottes Wille?, 71, 72
in der nachapostolischen Zeit jahrhundertelang keine Z., 72
ZEIT,
eine Z. für den Verstand und eine Z. für das Herz, 67, 68
wie man sie auf gottgefällige Weise verwendet, 409, 410
ZEITPLAN,
Hindernisse zum Einhalten des Zeitplans überwinden, 499, 500
wie man einen Wochenzeitplan aufstellt, 497
ZELLE,
die lebende Z., ein Wunder der Schöpfung, 748
ZORN,
reizt du andere dazu?, 515, 516
-
-
Fragen von LesernDer Wachtturm 1964 | 15. Dezember
-
-
Fragen von Lesern
● Nach Matthäus 2:23 soll in den Hebräischen Schriften vorhergesagt worden sein, daß Jesus „Nazarener genannt werden“ würde. Wo steht diese Prophezeiung?
Joseph und Maria ließen sich mit dem jungen Jesus in Nazareth nieder, nachdem sie einige Zeit in Ägypten zugebracht hatten und dann nach Palästina zurückgekehrt waren. Matthäus berichtet: „Da stand er [Joseph] auf und nahm das kleine Kind und dessen Mutter und kam in das Land Israel. Als er aber hörte, daß Archelaus an Stelle seines Vaters Herodes als König von Judäa herrsche, fürchtete er sich, dorthin zu gehen. Da er außerdem im Traum eine göttliche Warnung erhielt, zog er sich in das Gebiet von Galiläa zurück, und dort angekommen, wohnte er in einer Stadt namens Nazareth, damit erfüllt würde, was durch die Propheten geredet worden war: ‚Er wird Nazarener genannt werden.‘“ — Matth. 2:19-23.
Mit der Bezeichnung Nazarener wandte man offenbar das hebräische Wort nezer auf Jesus an. Dieses Wort bedeutet „Zweig“ oder „Schößling“ und wird in Jesaja 11:1 prophetisch auf Jesus angewandt. Wir lesen dort: „Und ein Reis wird hervorgehen aus dem Stumpfe Isais, und ein Schößling [nezer] aus seinen Wurzeln wird Frucht bringen.“ Es ist bemerkenswert, daß der Name der Heimatstadt Jesu, Nazareth, anscheinend von diesem hebräischen Wort, nezer, abgeleitet wird und „Zweig-Stadt“ bedeutet.
Obwohl es also in den Hebräischen Schriften keine Stelle gibt, die ausdrücklich sagt, der Messias werde Nazarener genannt, erfüllte sich an Jesus doch die Prophezeiung nach Jesaja 11:1, in der von einem „Schößling“ die Rede ist. Auch die Bedeutung des Namens Nazareth sollte in Betracht gezogen werden. Diese Faktoren bestätigen gemeinsam die Wahrhaftigkeit der inspirierten Worte nach Matthäus 2:23, daß Jesus aufgrund einer Prophezeiung „Nazarener genannt werden“ würde.
-
-
BekanntmachungenDer Wachtturm 1964 | 15. Dezember
-
-
Bekanntmachungen
PREDIGTDIENST
„Werdet fortwährend mit Geist erfüllt“, schrieb der Apostel Paulus an die Christen in Ephesus. (Eph. 5:18) Heute herrscht in der Welt ein Geist, der die Menschen allgemein zum Schlechten beeinflußt. Wer diesem Geist standhalten möchte, muß mit dem Geiste Gottes erfüllt werden. Um aber mit Gottes Geist erfüllt zu werden, muß man regelmäßig sein Wort, die Bibel, lesen, sich darein vertiefen und dann das Gelernte in seinem täglichen Leben anwenden. Jehovas Zeugen bemühen sich nicht nur, das selbst zu tun, sondern ermuntern auch ihre Mitmenschen, regelmäßig in der Bibel zu lesen. Sie bieten ihnen darum im Dezember bei ihrer Predigttätigkeit besonders die Neue-Welt-Übersetzung der Christlichen Griechischen Schriften zusammen mit einer lehrreichen, bibelerklärenden Broschüre gegen einen Beitrag von 2,50 DM (Österreich S 13; Schweiz 2.50 Fr.; Luxemburg 25 lfrs) an.
„WACHTTURM“-STUDIEN FÜR DIE WOCHE VOM
10. Januar: Bibel und Schöpfung im Licht der modernen Wissenschaft. Seite 745.
17. Januar: Gottes Wort, des Menschen sicherer Führer. Seite 752.
-