Suaheli — internationale Sprache Afrikas
Vom „Awake!“-Korrespondenten in Zaire
HAST du schon einmal etwas von der Suaheli-Sprache gehört? Wahrscheinlich kennst du das Wort „Safari“. Wußtest du, daß dies in Suaheli das Wort für „Reise“ ist?
Vielen Afrikanern sagt diese Sprache zu, weil sie keine Stammessprache ist. Es gibt keinen Stamm der Suaheli. Daher ist die Sprache neutral. In Afrika, wo das Stammesbewußtsein ein trennender Faktor ist, dient Suaheli somit dazu, Menschen zu vereinen.
Viele Afrikaner sprechen Suaheli zusätzlich zu ihrer Stammessprache. Auch viele Europäer, Asiaten und andere haben diese Sprache gelernt, weil sie so weit verbreitet ist. Suaheli wird jetzt sogar an einigen amerikanischen und europäischen Universitäten gelehrt. Die Sprache wird in ganz Zentral- und Ostafrika gesprochen, in einem Gebiet, in dem etwa 50 Millionen Menschen leben.
Man kann im Südwesten von Zaire beginnen, gleich an der Grenze von Angola, und mit den Angehörigen des Stammes der Lunda Suaheli sprechen. Wenn man dann weiter nach Osten geht, kann man sich mit den Baluba, einem anderen großen afrikanischen Stamm, verständigen. Noch weiter im Osten wird man feststellen, daß man sich mit Hilfe von Suaheli mit den Watussi in Ruanda, den Massai in Tansania und mit anderen Stämmen in Kenia, Uganda und Burundi unterhalten kann. Selbst so weit nördlich wie in Somalia und über 1 500 Kilometer südlich davon, in Sambia, Malawi und Moçambique, begegnet man Völkern, die Suaheli sprechen.
In Tansania und Kenia ist eine Kenntnis der Sprache für Beamte, Siedler, Missionare und Geschäftsleute unerläßlich. In Tansania ist Suaheli sogar die Amtssprache, und auch in Kenia wird es bald soweit sein.
Im Süden von Zaire haben Afrikaner aus vielen Stämmen in den Bergwerken Arbeit gefunden, und sie leben in den Großstädten wie in Lubumbashi zusammen. Dadurch, daß sie Suaheli sprechen können, haben sie eine gemeinsame Sprache, die sie vereinigt. Die meisten Kinder lernen dort jetzt Suaheli als Muttersprache.
Besonders im Handel spielt Suaheli eine große Rolle, da diese Sprache es verschiedenen Völkern ermöglicht, miteinander Geschäfte zu machen. Zum Beispiel sind griechische und asiatische Kaufleute, die die Amtssprache — Englisch in Teilen Ostafrikas und Französisch fast überall in Zentralafrika — nicht sprechen, bei ihrer Arbeit oft von Suaheli abhängig.
Die Suaheli-Sprache hat sich unter den Nachkommen der Araber entwickelt, die sich an der Ostküste Afrikas angesiedelt haben. Ihre früheste bekannte Siedlung soll im Jahre 689 u. Z. entstanden sein. Die Araber heirateten Afrikanerinnen, hauptsächlich Bantus. Die Bantusprachen bilden daher die Grundlage der Suaheli-Sprache, aber sie ist auch vom Arabischen und vom Indischen stark beeinflußt. Der Name Suaheli stammt von dem arabischen Wort „suahil“, das „Küsten“ bedeutet; der Name deutet somit auf den Ursprungsort der Sprache hin.
Dadurch, daß Suaheli eine so große Rolle als Handelssprache spielt, ist sein Vokabular durch verschiedene Sprachen bereichert worden. Dem Engländer werden Wörter wie „bulangeti“ (Decke), „kabati“ (Schrank) und „bulosho“ (Bürste) bekannt vorkommen. Portugiesen werden „mesa“ (Tisch) und „manteka“ (Butter) erkennen. Auch aus dem Französischen und aus dem Deutschen sind Wörter entlehnt.
Suaheli hat eine logisch aufgebaute Grammatik und einen Wortschatz von über 5 000 Wörtern. Viele Wörter geben auch feine Bedeutungsunterschiede wieder; so gibt es Wörter, die den deutschen Wörtern „Geduld“, „Nachsicht“, „Ausdauer“ und anderen entsprechen. Oft kann durch ein einzelnes Wort sehr viel ausgedrückt werden. „Hajaiwapa“ heißt zum Beispiel: „Er hat es ihnen noch nicht gegeben.“
Suaheli läßt sich schnell lernen. Die Wörter sind leicht auszusprechen und auch leicht zu schreiben. Es gibt einige nützliche Vereinfachungen, wie zum Beispiel „Früchtewasser“ für „Saft“ und „Vogelschiff“ für „Flugzeug“. Zur täglichen Konversation reicht meistens ein Wortschatz von etwa 200 Wörtern aus.
Da Suaheli in einem so großen Gebiet und von so vielen Menschen gesprochen wird, ist es keineswegs einheitlich. Aber man bemüht sich um eine Vereinheitlichung der Sprache.
In Suaheli ist gute Literatur erhältlich, vor allem die Bibel. Auch eine Anzahl Veröffentlichungen der Zeugen Jehovas sind in Suaheli erschienen, zum Beispiel das Bibelstudienhilfsmittel Die Wahrheit, die zu ewigem Leben führt. Somit wird jetzt guter Gebrauch von Suaheli gemacht, um die gute Botschaft von Gottes Königreich unter vielen Stämmen Afrikas zu verbreiten.