Erlerne eine Fremdsprache
Vom „Awake!“-Korrespondenten in Honduras
Viele haben diese Herausforderung angenommen
Du kannst es auch
EIN Tourist war soeben in einem zentralamerikanischen Land eingetroffen. Als er im Bus gebeten wurde, den Fahrpreis zu bezahlen, antwortete er: „Ya le voy a pegar.“ Offensichtlich erkannte er nicht, daß das bedeutet: „Ich werde Ihnen gleich eine Ohrfeige geben.“ Eigentlich wollte er sagen: „Ich werde Ihnen gleich das Geld geben.“ („Ya le voy a pagar.“) Wie hättest du dich gefühlt, wenn dir solch ein Fehler unterlaufen wäre?
Noch nie in der ganzen Geschichte war der Mensch so viel auf Reisen wie heute. Wenn du ein anderes Land besuchst, mußt du mit den Leuten dort sprechen können. Allerdings wird sich für dich dabei ein Sprachproblem ergeben. Wie kannst du es bewältigen, und das sogar noch vor deiner Reise?
Ein gutes Sprachlehrbuch — und die Entschlossenheit, es regelmäßig zu benutzen — wird dir eine große Hilfe sein. Zu einigen Sprachkursen gehören auch Schallplatten, die es dem Lernenden ermöglichen, zuzuhören und dann Wörter sowie Redewendungen der neuen Sprache zu wiederholen. Du wirst feststellen, daß es zum Beispiel sehr wünschenswert ist, im Urlaub die Sprache des Landes zu sprechen, das du besuchst.
Doch vielleicht fragst du dich: Kann ich denn eine Fremdsprache erlernen? Wird es nicht zu schwierig sein? Bin ich nicht zu alt? Muß ich besonders begabt sein? Kann ich es wirklich schaffen?
Probleme, die auftauchen werden
Natürlich wirst du beim Erlernen einer Fremdsprache Problemen gegenüberstehen. Doch sie können gelöst werden.
Sehr wichtig ist deine Einstellung zum Erlernen der neuen Sprache. Laß dich nicht von negativem Denken beherrschen. Ziehe die positive Seite in Betracht. Überlege noch einmal, aus welchen Gründen du eine Fremdsprache erlernen möchtest. Sich mit einer größeren Zahl von Leuten unterhalten zu können ist der eine gute Grund. Der andere ist, daß du deine Allgemeinbildung erweiterst, wenn du in einer Fremdsprache lesen kannst. Das wird dir helfen, die Denkweise und die Bräuche anderer zu verstehen.
Anfangs wirst du dich fragen: Warum ist es denn so schwierig, die Wörter einer Fremdsprache auszusprechen? Nun, dem ist so, weil du wahrscheinlich völlig andere Lautschriftzeichen und Laute vorfindest. In fast jeder Sprache gibt es 20 bis 60 Laute. Sie sind von Sprache zu Sprache verschieden, und manche Laute sind für eine bestimmte Sprache typisch. Im Deutschen beispielsweise gibt es das ü (wie in über), im Englischen das th (wie in father) und im Spanischen das ñ wie in niño.
Wenn du eine Fremdsprache erlernst, mußt du also die Laute zuerst hören und richtig verstehen. Somit ist dein Gehör beteiligt. Aber du möchtest auch sprechen. Daran sind der Mund und die richtige Atmung beteiligt.
Wenn du die Laute einer Fremdsprache zum erstenmal hörst, wirst du wahrscheinlich sehr wenig verstehen. Dem ist so, weil das Klangbild für dein Gehör ungewohnt ist. Das sollte dich jedoch nicht entmutigen. Höre genau hin, und du wirst allmählich in der Lage sein, bestimmte Wörter, dann Redewendungen und Sätze zu erkennen.
Allerdings möchtest du auch selbst etwas sagen, nicht nur zuhören. Damit du in der neuen Sprache richtig sprechen kannst, müssen die Zunge, der Kehlkopf, die Lippen und auch die Atmung zusammenwirken. Sprichst du ein Wort zum erstenmal nach, dann wird es nicht genauso klingen wie aus dem Mund eines Einheimischen. Warum? Nun, deine Zunge und die anderen Teile deines Mundes sind die bestimmten Bewegungen gewohnt, die deine Muttersprache erfordert. Diese Bewegungen zu ändern erfordert Zeit und Mühe. Versuche es immer wieder. Gib nicht auf. Andere haben die gleichen Probleme überwunden, und dich wird interessieren, wie sie das getan haben.
Wie du erfolgreich sein kannst
Manche halten bestimmte Leute für besonders sprachbegabt. Sie schlußfolgern also, daß diese Begabten eine neue Sprache sehr schnell und ohne große Schwierigkeiten erlernen. Daran ist etwas Wahres. Doch ebenso wahr ist der Grundsatz: „Wer spärlich sät, wird auch spärlich ernten; und wer segensreich sät, wird auch segensreich ernten“ (2. Kor. 9:6). Wenn du dich also dem Studium einer Fremdsprache regelmäßig widmest, und zwar Tag für Tag, werden sich gute Ergebnisse einstellen.
Je mehr Zeit du dem Sprachstudium und der praktischen Anwendung widmest, um so schneller wirst du Fortschritte machen. Jeden Tag etwas Zeit aufzubringen — selbst wenn es nur 10 bis 15 Minuten pro Tag sind — wird dir viel mehr nützen, als nur einmal in der Woche längere Zeit zu studieren. Missionare von Jehovas Zeugen, die in den verschiedensten Ländern der Erde dienen, beherrschen die Landessprache meist schon nach sehr kurzer Zeit. Wie kommt das? Nun, in ihrer neuen Heimat lernen sie während der ersten drei Monate jeden Tag, gewöhnlich morgens, vier Stunden lang unter der Anleitung eines befähigten Lehrers. Nachmittags wenden sie dann das Gelernte an, indem sie sich mit den Einheimischen über Gottes Königreich unterhalten.
Eine demütige Einstellung wird dir eine Hilfe sein, denn du wirst auf jeden Fall Fehler machen. Die meisten Leute versprechen sich gelegentlich sogar in ihrer Muttersprache. Behindere deinen Fortschritt also nicht, indem du dich selbst zu ernst nimmst und dir darüber Sorgen machst, was andere denken könnten, wenn du etwas Falsches sagst. Lachen andere über deine Fehler, dann lache einfach mit. Wenn du später einmal zurückblickst, wirst du sowieso über diese Fehler lachen und sie vielleicht sogar anderen erzählen. Das läßt sich durch einige Beispiele veranschaulichen.
Bei einer christlichen Zusammenkunft wurde Rat erteilt über biblische Ansprachen, die von verschiedenen Sprechern in der Theokratischen Schule einer spanischsprachigen Versammlung gehalten wurden. An jenem Abend wurden mehrere Sprecher gebeten, am gleichen Redemerkmal zu arbeiten. Anfangs erschien es etwas eigenartig, daß der Unterweiser immer von „Deutschen“ (alemanes) sprach. In Wirklichkeit wollte er die Redner ermuntern, ihre „Gesten“ (ademanes) zu verbessern.
Bei einer anderen Gelegenheit lud ein Sprecher die Anwesenden zum Besuch eines bevorstehenden Kongresses ein. Er sollte während der Regenzeit stattfinden, und der Sprecher wollte daher die Zuhörerschaft darauf hinweisen, sich entsprechend vorzubereiten. Statt jedoch zu sagen, sie sollten Stiefel (boots) mitnehmen, sagte er, sie sollten Boote (boats) mitbringen.
Unterhalte dich mit den Einheimischen
Beim Erlernen einer neuen Sprache wirst du feststellen, daß du Hilfe benötigst. Wer kann dir Hilfe bieten? In den Genuß solcher Hilfe kommst du nur, wenn du mit Personen Umgang hast, die die betreffende Sprache sprechen. Kommst du hauptsächlich mit Leuten zusammen, die deine Muttersprache sprechen, wirst du nur langsam Fortschritte machen. Ergreife also die Initiative und halte nach Personen Ausschau, die die Fremdsprache gut beherrschen, und unterhalte dich mit ihnen. Obwohl das besondere Bemühungen deinerseits erfordert, wird es sich lohnen. Bitte andere, dich beim Sprechen zu korrigieren. Nimm die Korrekturen dann auch dankbar an, denn sie sind sehr wichtig, vor allem zu Beginn deines Sprachstudiums. Warum? Weil es dich sehr viel Zeit kosten wird, die falsche Aussprache bestimmter Wörter auszumerzen, sobald du sie dir einmal eingeprägt hast.
Solltest du bei einer bestimmten Gelegenheit das Gesagte nicht verstehen, dann bitte den Betreffenden, das Wort oder die Redewendung zu wiederholen. Solltest du es immer noch nicht verstehen, so laß es nochmals wiederholen, aber etwas langsamer. Sprich dann die neugelernten Wörter oder den ganzen Satz nach. Wenn andere deine demütige Einstellung bemerken, werden sie dir äußerst gern behilflich sein. Allerdings mußt du sie vielleicht von Zeit zu Zeit daran erinnern, daß sie dich nicht entmutigen sollten, indem sie dich auf jeden geringfügigen Fehler aufmerksam machen.
Ein Wort der Vorsicht: Denke nicht, alle Sprachen hätten den gleichen Aufbau. Das ist nämlich nicht der Fall. Jede Sprache hat typische Merkmale, für die es in deiner eigenen Sprache vielleicht nichts Vergleichbares gibt. Hat dich schon einmal jemand gefragt, warum du in deiner Muttersprache etwas auf eine ganz bestimmte Weise ausdrückst? Was hast du dann geantwortet? „Nun, wir sagen das eben so. Ich weiß auch nicht, warum.“ In anderen Worten, du mußt dich mit bestimmten Eigenheiten der Sprache, die du erlernst, einfach abfinden.
Nach einer gewissen Zeit wird es dir leichter fallen, Leute zu verstehen, die mit normaler Geschwindigkeit sprechen. Darüber hinaus wirst du dich dann in der Fremdsprache ausdrücken können, und andere werden dich verstehen. Aber zweifellos wirst du den Wunsch haben, in der neuen Sprache noch gewandter zu werden.
Die neue Sprache gut beherrschen
Einen Beruf zu erlernen oder Autofahren oder Kochen zu lernen — all das hat mit der Beherrschung einer neuen Sprache etwas gemeinsam. Inwiefern? Sobald man sich die Grundkenntnisse angeeignet hat, wird man feststellen, daß es noch viel mehr zu lernen gibt. Schließlich möchte man ein Experte werden; man möchte im Sprechen mehr Geschicklichkeit entwickeln.
Wie du weißt, ist es ein Unterschied, ob man gerade so „zurechtkommt“ oder die neue Sprache gut beherrscht. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, deine Sprachkenntnisse zu verbessern. Der Schlüssel ist die Erweiterung deines Wortschatzes. Wenn du denkst, du wüßtest bereits genug, könntest du dich fragen: Was ist es denn, das einem beim Hören eines Vortrags Freude bereitet? Ist es nicht die gute Wortwahl des Sprechers, die Verwendung höchst passender Ausdrücke? Der christliche Apostel Paulus drückte es so aus: „Eure Rede sei stets gefällig, mit Salz gewürzt, damit ihr wißt, wie ihr einem jeden zu antworten habt“ (Kol. 4:6; vergleiche Sprüche 15:23; 25:11).
Die Verwendung eines guten Wörterbuchs wird dir dabei helfen, deine Sprachkenntnisse zu erweitern. Während du dich mit der Sprache besser vertraut machst, wirst du lernen, sie gut zu beherrschen und Redewendungen zu gebrauchen, die deiner Rede Würze verleihen.
Du wirst auch verschiedene Wörter gebrauchen, die unterschiedliche Bedeutungsschattierungen ausdrücken. Durch Antonyme (Wörter mit entgegengesetzter Bedeutung) und Synonyme (Wörter mit gleicher oder ähnlicher Bedeutung) gewinnt deine Rede an Vielseitigkeit. Sobald du in der betreffenden Sprache bestimmte Literatur lesen und verstehen und das Gelesene anderen mitteilen kannst, wirst du eine tiefe Befriedigung empfinden. Das trifft vor allem auf die vielen Missionare von Jehovas Zeugen zu, die im Ausland dienen. Sie haben die Landessprache erlernt und sind jetzt in der Lage, den Einheimischen die gute Botschaft von Gottes Königreich zu überbringen.
Lohnt sich die Mühe?
Überlege einen Augenblick. Wie fühlst du dich als Vater oder Mutter, wenn dein Kind das erste Wort spricht? Oder vielleicht warst du schon in einem anderen Land und konntest dort in der Landessprache eine einfache Unterhaltung führen. Hast du dich nicht darüber gefreut? Bestimmt.
Nach all dieser Mühe und den allmählichen Fortschritten, die du gemacht hast, bis du dich mit anderen Personen in ihrer eigenen Sprache unterhalten konntest, empfindest du wahrscheinlich ein Gefühl großer Befriedigung. Bist du ein ergebener Diener Gottes, dann hast du sogar noch mehr Grund, befriedigt zu sein. Du kannst anderen echtes und ewiges Glück bringen, indem du sie mit Gottes Wort, der Bibel, vertraut machst, und zwar in ihrer eigenen Sprache, in ihrer Muttersprache. Diese Möglichkeit eröffnet sich dir, wenn du die Herausforderung annimmst, eine Fremdsprache zu erlernen.