-
Wir beobachten die WeltErwachet! 1985 | 8. April
-
-
bei der Bekämpfung von Waldschädlingen hin, die chemische Mittel meist überflüssig machen würden. Als Beispiel nannte er die erfolgreiche Bekämpfung der Borkenkäfer durch Duftstoff-Fallen. Gegen Mäuse, die besonders junge Buchenbestände gefährden, hätten Forstämter Beobachtungspfähle für Greifvögel aufgestellt, die gerne von dort aus Mäuse jagten.
Ein Kohlmeisenpaar füttere seine Jungen bis zu tausendmal mit Insekten oder deren Larven. „Vogelschutz ist daher auch Waldschutz“, erklärte der Minister gemäß einem Bericht der Süddeutschen Zeitung. Auch Ameisen vertilgen viele Insekten „und helfen dadurch, die Massenvermehrung von Schädlingen zu begrenzen“. Insgesamt 35 Insektenarten seien als Beutetiere der Ameisen bekannt. „Grüne Inseln um Ameisennester herum inmitten kahlgefressener Waldflächen zeugen von der Wirkung der Ameisen“, betonte er. Ein Ameisenvolk allein erbeute bis zu 100 000 Schädlinge am Tag, wobei der Aktionsradius um das Ameisennest mehr als 100 Meter betragen könne. Nur noch auf etwa 0,1 Prozent der hessischen Waldflächen würden Pflanzenbehandlungsmittel eingesetzt.
Lottofieber
● „Die Spielleidenschaft der Schweizer ist nicht zu bremsen.“ So kommentierte die schweizerische Zeitung Der Bund die Lotteriestatistik 1983. Die Schweizer gaben eine Rekordsumme von 446 800 000 Franken (542 Mill. DM) in Lotterien aus, durchschnittlich 68.93 Franken pro Einwohner. Die Kantone Bern und Jura erreichten den höchsten Stand bei der „Messung“ des „Lottofiebers“.
Ein Karren, der Wünsche weckt
● Kürzlich verstarb Sylvan N. Goodman, der Erfinder des Einkaufswagens. Er hatte im Jahre 1937 im Büro seines Kolonialwarenladens über den langsamen Verkauf seiner Produkte nachgedacht. Er fragte sich, wie er die Käufer dazu bringen könne, mehr zu kaufen, als sie in den damals gebräuchlichen kleinen Weidenkörben wegtragen konnten. Zwei gegen eine Wand gelehnte Klappstühle sollen ihn auf die Idee gebracht haben. Er baute einen Klappkarren mit einem Metallkorb in einem Rahmen. Die Karren, die laufend verbessert wurden, „revolutionierten“ den Einzelhandel und machten den Erfinder zum Multimillionär. „Über die Jahre wurden die Einkaufswagen größer“, heißt es in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. „Damit wurde der Beweis für Goodmans These erbracht, daß die Kunden alles kauften, was sich leicht aus dem Laden hinausbefördern ließ.“ Später entwarf er auch die heute auf Flughäfen, Bahnhöfen und an Busstationen üblichen Gepäckkarren.
-
-
Der Schlüssel zu einem glücklichen FamilienlebenErwachet! 1985 | 8. April
-
-
Der Schlüssel zu einem glücklichen Familienleben
Was ist dieser Schlüssel? Wie kann man ihn finden?
Das Buch Das Familienleben glücklich gestalten weist auf diesen Schlüssel hin. Ob Ehemann, Ehefrau, Eltern oder Kinder, alle werden aus diesem Buch Nutzen ziehen. Es kostet nur 2,50 DM (50 lfrs; 20 öS).
Senden Sie mir bitte das Buch Das Familienleben glücklich gestalten. Ich lege 2,50 DM (50 lfrs; 20 öS) in Briefmarken bei.
-