-
Das moderne Wunder: VerstärkeranlagenErwachet! 1978 | 22. August
-
-
wahrscheinlich schwächer. Außerdem ist das Kardioidmikrofon nicht so stabil wie andere Mikrofone.
Ein Mikrofon mit Kugelcharakteristik hat bestimmte Vorteile. Spricht der Redner nicht direkt in das Mikrofon, vor allem wenn es in einer Gruppe von Sprechern von einem zum andern gereicht wird, erweist sich ein Mikrofon dieser Art als das praktischste. Gewöhnlich ist es nicht so teuer und auch stabiler. Es eignet sich hervorragend für viele Anwendungsbereiche. Meistens nehmen solche Mikrofone aber mehr Nebengeräusche auf und begünstigen die Rückkopplung, vor allem wenn zwei oder mehr Mikrofone gleichzeitig im Einsatz sind.
Manche Mikrofone erzeugen ein knallendes Geräusch („Popgeräusch“), wenn sie das harte „P“ oder „T“ aufnehmen. Diese unerwünschte Wirkung kann durch einen geeigneten „Popschutz“ korrigiert werden.
Aufmerksamkeit verdient auch die Impedanz des Mikrofons. Ein Mikrofon hat entweder eine hohe oder eine niedrige Impedanz, was seine elektrischen Eigenschaften bezeichnet, aber nicht unbedingt seine Qualität oder Empfindlichkeit. Mikrofone mit hoher Impedanz werden gewöhnlich aus wirtschaftlichen Gründen bevorzugt. Allerdings entstehen in Verbindung damit Probleme, die letzten Endes die Qualität der gesamten Anlage bestimmen. Ist beispielsweise das Mikrofonkabel nicht länger als 15 Meter, leistet eine Anlage mit hoher Impedanz gute Dienste. Falls das Kabel allerdings 15 Meter Länge überschreitet, empfiehlt sich eine Anlage mit niedriger Impedanz, um die Verluste der hohen Frequenzen zu verringern, die durch die Kapazität des Kabels entstehen. Mikrofone mit niedriger Impedanz unterdrücken auch das Rauschen und mögliche Störungen durch Sender wie Auto-, Polizei- und andere Funkgeräte. Mikrofone mit niedriger Impedanz sollten durch Kabel für niedrige Impedanz angeschlossen werden, und man wird wahrscheinlich Angleichungen am Verstärker vornehmen müssen, wie zum Beispiel durch einen Eingangsumwandler, der das Signal niedriger Impedanz aufnimmt und dem Verstärker anpaßt. Für alle professionellen Verstärkeranlagen werden symmetrische Mikrofone mit niedriger Impedanz verwendet.
Der zweite Baustein der Anlage ist der Verstärker. Man sollte sich für einen Verstärker entscheiden, der für jedes Mikrofon eine eigene Anschlußbuchse und eine getrennte Lautstärkeregelung hat. Dann kann man jedes Mikrofon unabhängig regeln.
Bei weniger als 200 Zuhörern verwendet man am besten einen Verstärker mit mindestens 30 Watt Ausgangsleistung. Größere Zuhörerschaften erfordern eine höhere Ausgangsleistung. Ein Transistorgerät ist gewöhnlich zuverlässiger und störungsfreier als ein Röhrenverstärker. Natürlich sollten wir ein Gerät wählen, das für die Übertragung öffentlicher Vorträge gedacht ist.
Die Lautsprecher sind der letzte Baustein bei der Wiedergabe des gesprochenen Wortes. Es gibt viele Arten von Lautsprechern. Für einen kleinen Saal nehmen wir vielleicht zwei Lautsprecherboxen, die wir beiderseits der Bühne aufstellen. Das ist vor allem für vorübergehenden Einbau praktisch. Für dauernden Einbau eignet sich sehr gut ein System mit mehreren Lautsprechern, die über der Decke montiert sind. Vor allem bei niedriger Decke empfiehlt sich dieses System, weil es die Möglichkeit bietet, daß jeder Zuhörer den gleichen Abstand zu einem Lautsprecher hat. Deckenlautsprecher sollten in versetzten Reihen angeordnet werden, die eineinhalbmal so weit voneinander entfernt sind wie die Decke vom Boden. Man könnte es so einrichten, daß die Lautsprecher, die in der Nähe des Sprechers angebracht sind, eine geringere Leistung abgeben, so daß die Anlage insgesamt eine größere Lautstärke abgeben kann, bevor die Rückkopplung eintritt.
Wenn man die Lautsprecher anschließt, sollte man darauf achten, daß sie auf den Verstärker elektrisch abgestimmt sind. Das erreicht man, indem man am Verstärker den Anschluß wählt, der der Impedanz der Lautsprecher am ehesten entspricht. Die meisten modernen Lautsprecher haben einen Ausgangsübertrager mit verschiedenen Spannungen. Gewöhnlich verwendet man den 25-Volt-Ausgang oder 70-Volt-Ausgang an der Rückseite des Verstärkers. In einigen Ländern sind 100-Volt-Anlagen üblich. Bei der niedrigsten Spannung ist es nicht nötig, abgeschirmte Lautsprecherleitungen zu verwenden. Bei Anlagen mit verschiedenen Ausgangsspannungen muß jeder Lautsprecher mit einem kleinen Transformator ausgerüstet werden, der ihn der Anlage anpaßt. Jetzt ist unsere Anlage funktionsbereit.
Zusätzliche Tips
Das Mikrofon sollte so eingestellt werden, daß es zum Mund des Redners einen Abstand von rund 15 Zentimetern hat, wobei man berücksichtigt, daß der Redner seinen Kopf hebt und senkt. Der Abstand sollte gering genug sein, damit man eine angemessene Lautstärke einstellen kann, ohne daß Rückkopplung eintritt, doch sollte er nicht so gering sein, daß es den Redner stört oder daß bei der normalen Kopfbewegung die Lautstärke abnimmt. Steht das Mikrofon zu dicht vor dem Redner, können auch bei bestimmten Wörtern, bei denen die Atemluft des Redners explosionsartig frei wird, diese unangenehmen „Popgeräusche“ entstehen.
Richtige Lautstärke und gute Wiedergabequalität sind äußerst wichtig. Beim Verstärker sollte man die Lautstärke- und Höhenregler so einstellen, daß die Stimme des Sprechers lebendig, verständlich und natürlich wiedergegeben wird, damit alle Zuhörer dem Gesagten bequem und ohne Anstrengung folgen können. Bei unzureichender Lautstärke oder schlechter Wiedergabequalität werden einige Wörter verlorengehen, so daß der Zuhörer gezwungen ist, sich anzustrengen, um das Gesagte zu verstehen. Nach einer bestimmten Zeit wird sich Müdigkeit einstellen, denn es besteht eher die natürliche Neigung, nicht mehr zuzuhören, als sich weiterhin anzustrengen, um das Gehörte zu erfassen. Andererseits wirkt es erdrückend, wenn die Lautstärke übermäßig hoch ist, und das führt ebenfalls zu Müdigkeit. Der Zuhörer schaltet auch in diesem Fall ab, und das Gesagte geht ihm verloren.
Wird ein Mikrofon mehrere Minuten lang nicht gebraucht, sollte man den entsprechenden Regler auf Null stellen, damit keine unnötigen Nebengeräusche aufgenommen werden. Es ist daher hilfreich, jemanden zu haben, der die Anlage laufend bedient. Wenn er geschickt ist und schon im voraus über die Wünsche der einzelnen Redner informiert wird, ziehen alle Zuhörer den größten Nutzen aus der Darbietung.
Sollte man für Kommentare aus der Zuhörerschaft bewegliche Mikrofone verwenden? Das hängt von der Größe der Zuhörerschaft, den akustischen Eigenheiten des Saales und von der Verständlichkeit ab. Wenn man jeden Beteiligten ermuntert, laut zu sprechen, spart man sich natürlich die Zeit, zu denen, die Kommentare geben möchten, Mikrofone zu tragen.
Vor vielen Jahren verglich Salomo ein erbauendes Wort, das zur rechten Zeit gesprochen wird, mit ‘goldenen Äpfeln in Silberziselierungen’ (Spr. 25:11). Das trifft dann zu, wenn in einer großen Zuhörerschaft dank der modernen Verstärkermethoden Worte von lebenswichtiger Bedeutung mühelos gehört und leicht verstanden werden.
-
-
Was deine Stimme verrätErwachet! 1978 | 22. August
-
-
Was deine Stimme verrät
● „Es ist die Klangfarbe, durch die deine Stimme von allen anderen Stimmen unterschieden werden kann“, schrieb Beatrice Desfossés in ihrem Buch Your Voice and Your Speech (Deine Stimme und deine Sprache). „Deine Stimme spiegelt dein tiefstes Inneres wider ... Gleichzeitig reagiert sie ... auf die Menschen, mit denen du Gemeinschaft pflegst, mit denen du zusammen arbeitest und deine Freizeit verbringst, und auch auf nationale und lokale Einflüsse. Deine Stimme verändert sich auch mit deiner geistigen und körperlichen Verfassung. Jemand, der dich gut kennt, wird unweigerlich den Zustand deines seelischen und körperlichen Befindens erkennen können, wenn du mit ihm am Telefon sprichst. Deine Stimme ist die Summe deiner selbst, bedingt durch die Umstände, die dich im Moment beeinflussen.“
-