Wachtturm ONLINE-BIBLIOTHEK
Wachtturm
ONLINE-BIBLIOTHEK
Deutsch
  • BIBEL
  • PUBLIKATIONEN
  • ZUSAMMENKÜNFTE
  • Das Markusevangelium — eine lebendige Schilderung des Predigtdienstes Jesu
    Der Wachtturm 1962 | 15. Januar
    • „Was Inhalt, Stil und Wiedergabe betrifft, ist das Evangelium nach dem heiligen Markus sehr lebensnah. Das Geschehen und der Verlauf der Dinge sind deutlich und klar dargestellt. Wenn alle anderen Argumente gegen den sagenhaften Ursprung der Evangelienerzählungen nicht stichhaltig wären, dann würde dieser lebendige, einfache Bericht, der sich ganz besonders auszeichnet durch seine Unabhängigkeit und Originalität, schon genügen, um [diese] Theorie zu widerlegen … Der historische Wert der Evangelien wurde dadurch am rücksichtslosesten angefochten, daß man behauptete, der heilige Markus habe lediglich die Berichte der anderen Synoptiker [des Matthäus und Lukas] zusammengefaßt.“

      Wenn also das Markusevangelium, dessen Inhalt zu 7 Prozent in keinem anderen Evangelium zu finden ist, mit Recht als ein unabhängiges, echtes Zeugnis bezeichnet werden kann, wieviel mehr kann das vom Matthäusevangelium, bei dem 42 Prozent, oder vom Lukasevangelium, bei dem 59 Prozent, oder gar vom Johannesevangelium, bei dem 92 Prozent des Inhalts einmalig sind, gesagt werden?

      Wie müssen wir es uns denn erklären, daß das Markusevangelium soviel Ähnlichkeit hat mit dem Matthäus- und dem Lukasevangelium? Lukas gibt zu, daß er aus vielen Quellen schöpfte. Da Markus ein Reisegefährte des Paulus war, den Lukas später auf seinen Missionsreisen begleitete, kann durchaus angenommen werden, daß Paulus irgendwelche Notizen, die er von Markus erhalten haben mochte, an Lukas weitergab. Auf diese Weise konnte Lukas bis zu ein Drittel des Aufschlusses von Markus erhalten haben, ehe dieser sein Evangelium zu schreiben begann. Das würde ohne weiteres erklären, weshalb gewisse Berichte des Lukasevangeliums auch im Markusevangelium erscheinen.

      Auch für die Behauptung, daß Matthäus von den 661 Versen des Markusevangeliums 600 übernommen habe, gibt es eine einleuchtende Erklärung. Da Matthäus sein Evangelium ungefähr im Jahre 41 oder spätestens im Jahre 50 schrieb, mußten die Apostel, zum Beispiel Petrus, es bestimmt längst in Händen gehabt haben, bevor Markus sein Evangelium zu schreiben begann. So lesen wir in dem Buch Matthew, Mark and Luke von Dom Chapman: „Im Markusevangelium finden wir alles, was Matthäus niederschrieb, mit Ausnahme der Teile, in denen Matthäus über Begebenheiten berichtet, bei denen Petrus nicht zugegen war, und der langen Rede, an die sich Petrus nicht mehr genau erinnern konnte … Das Markusevangelium scheint eine Vorlesung des Matthäusevangeliums zu sein, die Petrus hielt und von Markus in Kurzschrift aufgenommen wurde.“ Das würde erklären, weshalb das Evangelium nach Markus mit dem nach Matthäus soviel Ähnlichkeit hat, aber auch, weshalb das erstere so viele Feinheiten aufweist, die in den anderen Evangelien nicht zu finden sind, nämlich Dinge, an die sich Petrus erinnerte und die er hinzufügte. Es würde auch ohne Zweifel erklären, weshalb das Markusevangelium so lebendig ist, denn es ist anzunehmen, daß Petrus, eine sehr impulsive Natur, Markus diese Begebenheiten sehr eindrücklich und lebhaft schilderte. Diese Erklärung befriedigt den Bibelfreund, denn sie läßt die Inspiration zu, bestätigt die Richtigkeit aller alten nachapostolischen Zeugnisse, nach denen Matthäus sein Evangelium zuerst geschrieben hat, und zeigt, worauf die Ähnlichkeit und die Unterschiede zwischen dem Matthäus und dem Markusevangelium zurückzuführen sind.

      Man sagt, wer seinen Nächsten verstehe, liebe ihn mehr. Das mag zwar nicht immer der Fall sein, aber bei Markus und seinem Evangelium wird es bestimmt so sein.

  • Das Beste
    Der Wachtturm 1962 | 15. Januar
    • Das Beste

      „Von ihrer Heiligkeit und Autorität abgesehen, zeugt die Bibel von mehr meisterhaftem Können und Geschmack als irgendein anderes Buch.“ — Walter Savage Landor, englischer Schriftsteller (1775—1864).

Deutsche Publikationen (1950-2025)
Abmelden
Anmelden
  • Deutsch
  • Teilen
  • Einstellungen
  • Copyright © 2025 Watch Tower Bible and Tract Society of Pennsylvania
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Datenschutzeinstellungen
  • JW.ORG
  • Anmelden
Teilen